• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] 24-Port Gigabit Switch für Heimnetzwerk

xXRadioaktivXx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.03.2008
Beiträge
1.290
Hallo zusammen:wink:,

da wir umbauen, wollen wir unser Netzwerk erweitern. Wir haben ein paar Rechner im Haus und es sind mehrere Unterputznetzwerkdosen geplant , auf Grund dessen brauchen wir einen weiteren, größeren Switch.
Am besten wäre ein 24 Port Switch, da hin und wieder auch Kumpels mit Pc's kommen.

Was ganz wichtig ist, er sollte G-Lan haben. Ein 19" Schrank ist auch schon vorhanden.
Zu dem haben einige Rechner Dual Lan, sodass man diese mit 2 Leitungen betreiben kann, das sollte er auch noch unterstützen.
All zu viel Kosten sollte er auch nicht. So viel wie nötig so wenig wie möglich, falls es noch wichtig ist, die Lautstärke spielt keine Rolle.

Hab ein bissel gesucht und schon etwas gefunden:

Kann da jemand von euch etwas empfehlen? Hab nicht so viel Plan von dem Netzwerkzeugs...

Falls noch ein Netzwerkplan benötigt wird, kann ich diesen noch hinzufügen.

Danke schonmal im Vorraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was genau meinst Du mit Dual-LAN? Möchtest Du beide Netzwerkschnittstellen von einem PC bündeln (Teaming)?
Das unterstützen Onboard-Chips meines Kenntnissstands nach allerdings nicht, es ist eher was für den professionellen Bereich. Entsprechend teuer sind meine ich eben auch die Switches. Zudem glaube ich nicht, dass Du mehr als 125 MByte/s von einem PC aus im Netzwerk verteilen willst/kannst.

Aus meiner Sicht geben sich die Switches nicht viel. Sie kosten in etwa das gleiche, sind Gbit und haben jeweils 24 Ports. Mehr braucht man eigentlich nicht. Der HP hat noch lebenslange Werksgarantie mit Vorab-Austausch am nächten Werktag für sich zu verbuchen, was eigentlich echt nicht schlecht ist. Sooo häufig gehen Switch allerdings nicht kaputt. ;)
 
das netgear teil kann ich dir empfehlen, das gleiche haben wir in der firma auch und es ist vom betrieb her sehr unauffällig. da es aber aktiv gekühlt ist, ist es nicht silent. das netgear switch kann unter optimalen bedingungen pro port bis zu 2Gbit übertragen. somit kann, wenn deine systeme es zulassen (geschwindigkeit) auf porttrunking verzichtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten. Kann der HP ProCurve das mit den 2Gbit auch? Wir haben vor 900Mhz Cat. 7 Leitungen zu verbauen, die sollten nichts ausbremsen?

Habe nochmal einen Switch gefunden:

Dieser hier wäre managed und hat die lebenslange Garantie, was ich sehr gut finde, kostet nur einen Tick mehr wie der andere HP

Dual-Lan soll laut den Herstellern der Boards gehen - habe es auch mal mit einem Gigabyte versucht, welches eigentlich ganz gut ging.

Habe leider nicht so arg viel Ahnung von dem Netzwerkzeugs... da wir nun halt umbauen, wollen wir, dass das Netzwerkzeugs ein paar Jahre lang "aktuell" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cat..7? Cat5e oder Cat6 hätte wohl genauso für GBit gereicht... Was meinst du mit 10Base-T? Das sind 10 Mbit :d wohl eher 1000Base-T? Aber Maximum ist auch hier 100m.

Und wozu Dual-Lan? Zur Bündelung wie schon angesprochen? Müsst ihr unbedingt mit 250MB/s Daten durch die Gegend schaufeln? Falls das wirklich die Übertragungsrate verdoppelt.
 
Cat..7? Cat5e oder Cat6 hätte wohl genauso für GBit gereicht... Was meinst du mit 10Base-T? Das sind 10 Mbit :d wohl eher 1000Base-T? Aber Maximum ist auch hier 100m.

Und wozu Dual-Lan? Zur Bündelung wie schon angesprochen? Müsst ihr unbedingt mit 250MB/s Daten durch die Gegend schaufeln? Falls das wirklich die Übertragungsrate verdoppelt.
Habe mich vertippt gehabt, habs oben gelöscht, weil ich was nachgelesen hab und es nun unwichtig ist... hast aber recht 10mbit wären wenig :xmas:

Müssen ist so ne Sache, wir haben ein bestehendes Gbit Netzwerk, dass wir zu 100% ausgelastet bekommen. Ist aber nicht unbedingt nötig Dual-Lan zu machen, mein Bruder meinte nur, dass man das berücksichtigen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum kleckern wenn man es auch anständig machen kann? das mit dem cat7 kabel finde ich gut, wenn es noch sftp kabel ist ist es anständig und sehr gut gegen störungen abgesichert.

dual-lan werdet ihr wohl kaum fahren können, da dafür die festplatten zu langsam sind.
wie schon geschrieben, kann das netgear diese geschwindigkeit auch ohne das du 2 netzwerkkabel nutzt bereitstellen. dafür würde ich dir allerdings netzwerkkarten mit eignem prozessor empfehlen. generell haben wir mit den intel pro1000 gt karten gute erfahrungen gemacht. diese sind zwar teurer aber sehr gut.

wie dem auch sei, ein bisschen netzwerkgrundlagen pauken und vorher fragen ob und wie was geht, ist nicht die schlechteste idee ;)
 
warum kleckern wenn man es auch anständig machen kann? das mit dem cat7 kabel finde ich gut, wenn es noch sftp kabel ist ist es anständig und sehr gut gegen störungen abgesichert.

dual-lan werdet ihr wohl kaum fahren können, da dafür die festplatten zu langsam sind.
wie schon geschrieben, kann das netgear diese geschwindigkeit auch ohne das du 2 netzwerkkabel nutzt bereitstellen. dafür würde ich dir allerdings netzwerkkarten mit eignem prozessor empfehlen. generell haben wir mit den intel pro1000 gt karten gute erfahrungen gemacht. diese sind zwar teurer aber sehr gut.

wie dem auch sei, ein bisschen netzwerkgrundlagen pauken und vorher fragen ob und wie was geht, ist nicht die schlechteste idee ;)
Da wir quasi noch im Rohbau sind und die Leerrohre usw noch verlegen müssen, ziehen wir lieber gleich gute Kabel rein, auch wenn Cat6 reichen würde. Uns drängt die Zeit, wenn ich etwas mehr Zeit gehabt hätte, hätte ich mich auch eingelesen und bevor wir nen Mist bestellen, frag ich lieber mal nach und lasse mir Erfahrungswerte sagen...

Die Intel Karten sind nichtmal so arg teuer sind, von dem Onboard Zeugs halt ich generell net so viel...

Wobei ich das beim Netgear nicht schlecht finde, dass der gleich 2Gbit macht. Kann das der HP ProCurve 1800-24G auch? Der ist im Moment mein Favorit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten. Kann der HP ProCurve das mit den 2Gbit auch? Wir haben vor 900Mhz Cat. 7 Leitungen zu verbauen, die sollten nichts ausbremsen?

So gut wie alle Gbit-Switches können 2 Gbit/s pro Port gleichzeitig übertragen (1 GBit Download, 1 GBit Upload). Das ist doch völlig normal bei Full-Duplex-Verbindungen. Der HP hat entsprechend ein Backplane von 48 Gbit bei 24 Ports.

Das mit den CAT7 halte ich auch nicht für verkehrt. Das kostet nicht die Welt, man ist unempfindlicher gegenüber Störungen und könnte wahrscheinlich sogar auf 10 Gbit/s gehen irgendwann einmal. So ein Haus baut/verkabelt man ja net alle 5 Jahre neu. :d
 
So gut wie alle Gbit-Switches können 2 Gbit/s pro Port gleichzeitig übertragen (1 GBit Download, 1 GBit Upload). Das ist doch völlig normal bei Full-Duplex-Verbindungen. Der HP hat entsprechend ein Backplane von 48 Gbit bei 24 Ports.

Das mit den CAT7 halte ich auch nicht für verkehrt. Das kostet nicht die Welt, man ist unempfindlicher gegenüber Störungen und könnte wahrscheinlich sogar auf 10 Gbit/s gehen irgendwann einmal. So ein Haus baut/verkabelt man ja net alle 5 Jahre neu. :d
coool :xmas: glaub der HP ist eine gute Wahl, bei uns im Krankenhaus haben die auch solche :fresse:

Ne gegenüber Cat6 kostet Cat7 nicht arg viel mehr, das mit dem 10 gbit/s haben wir auch gelesen, war auch ein Grund für das Cat7 Kabel, um uns die Möglichkeit offen zuhalten, jedoch braucht man dazu erstmal Speichermedien die eine hohe Bandbreite haben...aber man wird sehen, die Entwicklung steht net still...klar gibts schon Speichermedien die sowas ausnutzen können, die braucht man aber daheim eher weniger :d

hoffentlich nicht... die Bauarbeiten gehen einem schon auf den Wecker:fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wozu Dual-Lan? Zur Bündelung wie schon angesprochen? Müsst ihr unbedingt mit 250MB/s Daten durch die Gegend schaufeln? Falls das wirklich die Übertragungsrate verdoppelt.

Es wäre halt schön, wenn man die HDDs an ihr max bringen könnte... Wir haben 2 PCs mit jeweils einem Raid 0 - da sollte dann noch etwas mehr gehen, als uns 1Gbit Lan zur Verfügung stellt.

Wie sieht es eigentlich mit den Temperaturen bei den Switchs aus? Heute hatten wir oben, wo der Switch hinkommen soll 35°C - macht das dem Switch was?

Man haben wir geschwitzt während wir den 19" Schrank an die Wand geschraubt haben...:lol:
 
Wie sieht es eigentlich mit den Temperaturen bei den Switchs aus? Heute hatten wir oben, wo der Switch hinkommen soll 35°C - macht das dem Switch was?

Schau doch einfach ins Datenblatt, dafür ist das schließlich da. ;)

Beim HP steht z.B.
Operating temperature: 32ºF to 104ºF (0ºC to 40ºC)
 
Das weiß ich schon - wollte nur wissen, ob schon jemand damit Erfahrungen gemacht hat.

Die Temperatur kann aber noch weiter steigen, wir hatten oben schon bis zu 45°C - ist halt direkt unter dem Dach.
 
Das weiß ich schon - wollte nur wissen, ob schon jemand damit Erfahrungen gemacht hat.
Die Temperatur kann aber noch weiter steigen, wir hatten oben schon bis zu 45°C - ist halt direkt unter dem Dach.

Wenn im Datenblatt 40 Grad stehen sind 45 Grad bisschen viel... dabei musst du bedenken, dass der Switch (und evtl. die andren Geräte in dem Schrank) ja auch noch lecker Wärme fabrizieren und wenn der Schrank nicht gerade mit 10 Lüftern bestückt ist, es da drin nochmal wärmer werden wird...

Zu der Teaming-Geschichte: Mir ist kein Switch bekannt, der das ohne Management-Funktion ordentlich könnte... Ich halte das auch für ziemlich unnötig... ihr werdet das Netz ja nicht dauerhaft unter Vollast laufen haben... solche Spielreien benutzt man idR nur für Server...
 
du vergleichst hier aepfel mit birnen
oder besser mercedes mit dacias ;)

die HP switches spielen in ner anderen liga, vor allem die 1800er reihe
das andere zeug ist billigramsch, die HPs werden auch professionell in grossen firmen eingesetzt und sind dementsprechend ausgelegt
 
Habe einen HP 1800-24G managed hier Zuhause.
Ein Topgerät, vor allem Lüfterlos, Geschwindigkeiten hervorragend.
Wird bei massivem Traffic ordentlich warm, kannste ja aber einfach einen leisen 120-er Lüfter dranstellen, tut ihm sicher gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann taugt der Hp ProCurve 1800-24G was.. ist ja auch managed
Mit der Kühlung müssen wir uns noch ein bissel was überlegen, Schrank mit dem Switch sitzt direkt unter dem Dach, war anders nicht realisierbar.

Morgen gibts mal Pics vom Wandschrank :d

Ein Patchpannel benötigen wir auch noch, gibts da auch eine Empfehlung?

Danke für euere Antworten, da wir (berni93 und ich) zum ersten mal so ein großes Netzwerk aufbauen, nehmen wir gerne euere Ratschläge an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier einige schon das ProCurve 1800-24G haben, würde mich mal interessieren was es tatsächlich an Strom verbraucht.
Mich interessieren da jetzt nicht die Datenblattwerte sondern was es verbraucht wenn es teilbelegt ist und auch dann nicht komplett Gigabit.

Ich habe ein 2476t von level one was ich mal tauschen wollte weil der Lüfter doch lärmt.
Des weiteren denke ich auch, dass es Switch welches von haus aus keinen Lüfter hat wohl nicht so warm wird und für mich schlussfolgernd weniger Strom in Wärme umsetzt.




Bzgl Patchpanel.
Ich habe hier im haus vor 5 Jahren auch Cat7 verlegt.
Klar, Cat6 reicht oder gar Cat5e nur möchte ich auch nicht immer alles ändern.
Ich mein so viel kostet es auch nicht mehr.
Wenn man so ein Cat7 Kabel 20 Meter parallel zu 32A Drehstrom liegen haben kann und dann noch schön Gigabit fährt ist es was feines.

Patchfeld ist bei mir Telegärtner Cat6
Klar man müsste alles Cat7 haben, habe aber nur bis Cat6+ gefunden und das funktioniert ganz wunderbar.
Laut Normung heisst es ja 90 Meter Verlegekabel, dann Dose/Patchfeld und 5 Meter Patch.
Man kann mit gutem Kabel aber auch etwas mehr haben ;-)


Ich hatte damals Wald und Wiese verlegt und musste dann dieses Kabel verlängern.
Mit Cat5e ging da snicht, da sponn das Switch. War einfach zu weit. Jetzt Cat7 angekuppelt und läuft perfekt.
Macht sich also schon bezahlt.

Und vor allem wenn Du Leerrohre hast, dann straps da blos nichts auf halbem weg bzw befestige es.
Späte rkann man so mal fix das alte als Zugdraht nehmen und was neues ziehen.

Wobei es halt für 10Gbit gehen wird.
 
Last heisst von einem Port zum nächsten oder ist noch bedeutend mehr Traffic auf dem Switch?
Ist es voll belegt und vor allem ist das was belegt ist alles Gigabit?
 
Habt ihr keine klimatisierten Serverräume oder wenigstens klimatisierte Schränke ?
Verlegt ihr erstmal nur Cat.7 Kabel oder geht ihr gleich voll auf genormtes Cat.7 ?
Zum HP-Switch. Ich würde diesen nicht ohne Kühlung sei es intern oder extern bei maximaler Auslastung betreiben !
Bezüglich Patchpanel ist Telegärtner ne gute Adresse (FNBalu zustimm).

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Last war bei mir von Port a zu Port B ;-)
Habe nicht alle Ports belegt, und nicht alle haben Gigabit. Ist ja kein PoE Switch, wird also bei Vollbelegung nicht viel mehr Watt brauchen meinte ich.
Meine Kabel haben höchstens Cat 5e und machen die volle Bandbreite mit. Gekühlt ist gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selber habe hier auch nichts gekühlt. Im provaten Umfeld hat man sowas nicht bzw kühlt dann lieber das Wohnzimmer als den Server ;-)


Ich mein HP bietet ein 19" Gerät an ohne Lüfter mit 30 Jahren Garantie.
HP weiss dass dieses in ein Rack kommen wird, bzw es ist dafür ausgelegt.
In einem Rack ist es warm und die Racks werden auch nur bei grossen Firmen aktiv gekühlt.
Folglich muss das Switch schon n bisschen was aushalten.

Oder aber es muss wie ich dachte weniger verbrauchen und somit weniger Wärme produzieren.

Ich selber bin echt am überlegen es zu kaufen, da es keinen Lüfter hat.
 
Wir haben hier auf der Arbeit auch einen 48Port Switch von HP, allerdings "nur" 100mbit. Alle Ports bis auf 2 oder 3 belegt, steckt in einem Rack, wenn man die Tür aufmacht, kommt einem erstmal ne heiße Wolke entgegen :fresse: Switch rennt seit 3 Jahren ohne Probleme. Daher sollte der Gigabit Switch das auch durchhalten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh