24/7 Wakü für Homeserver

skelleton

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.03.2010
Beiträge
690
Ich möchte meinem Server eine Wakü zu verpassen. Das Ziel dabei ist es den Server so leise wie möglich zu machen.

Folgende Hardware ist derzeit im Server:
Intel Pentium E2140
Asus P5W DH Deluxe
1xWD 320GB Systemplatte
Highpoint RocketRais 3520
8x 1,5 TB Seagate
LianLi PC V2100

Das System wird unter Umständen auf einen kleinen i3 geupdated wenn Sandy Bridge raus ist.

Gekühlt werden sollen die CPU und die Seagate Platten.

Hat jemand Erfahrungen mit den HDD-Kühlern?
Aquadrive X4 Kupfer-Edition und Watercool HDD SILENTstar HD-Quad Rev2.0
Welcher davon ist besser?
Ist es möglich die Kühler voll besetzt 24/7 zu betreiben?
Bei der Luftgekühlten Coolermaster HDD Box hatte ich damit Probleme.

Als CPU Kühler hatte ich einen HK 3.0 LC angedacht der ist gut und günstig.
Gibt es andere empfehlenswerte Kühler in diesem Preissegment?

Als Pumpe denke ich an eine Aquastream XT Standard die habe ich derzeit in meinem normalen System und bin recht zufrieden.
Gibt es Erfahrungen zu dieser Pumpe im 24/7 Betrieb?
Gibt es andere leise Pumpen, die 24/7 tauglich sind.

Als Radiator dachte ich an einen MagiCool SLIM TRIPLE 420 mit Noiseblockern auf maximal 500 U/min. Gibt es Alternativen= Geht es leiser im selben Preissegment?

Wenn ich das System auf Sockel 1155 Wechsel würde ich gerne ein Paar Gehäuselüfter loswerden, allerdings hat das V2100 nicht den allerbesten Luftstrom und meins ist auch noch gedämmt meint ihr ich könnte Trotzdem eines von den neuen Passiv Netzteilen von Seasonic verbauen?

Gibt es generell irgendwelche Tips für Waküs im 24/7 Betrieb?

Zurzeit hat der Server eine NZXT Sentry Lüftersteuerung, die ist ziemlicher Dreck im Dauerbetrieb weil Sie alle Paar Tage abstürtzt und die Einstellungen Resetet. Gibt es Empfehlenswerte Lüftersteuerungen für den Dauerbetrieb?

Vielen Dank für den Input
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
moin

ich hab seit jahren die silentstar hdd kühler im rechner. die samsung platten sind damit selbst für mein superempfindliches gehör nicht mehr zu hören da diese komplett im kupfer gebetet sind(zumindestens die alte revision 1.0)
der einzige echte harken am silentstar ist die schlechte tauschmöglichkeit ohne wasser ablassen. wenn ne platte kaputt geht kommt man erst wieder ran wenn man mal wieder wasser tauschen will.

zur pumpe: jede auf eheim basierende pumpe ist für 24/7/365 ausgelegt da diese aus der aquarium ecke kommen wo die fische innerhalb weniger stunden/tage das zeitliche segnen wenn die pumpe ausfällt. die aquasteam basiert auf der eheim und sollte damit problemlos die 24/7 packen. ein jahr hat knapp 9000 stunden, wenn die kiste die 6000-7000 läuft hält ne 100.000 betriebsstunden pumpe über 15jahre bis sie den geist aufgibt, das wird sie aber nie laufen :-)

zum rest kann ich wenig beitragen.
 
auch wenn ich gesteinigt werde dafür , aber meine Arbeitskiste ist in einem kleineren Gehäuse und auch nur mit 3 HDDs aber trotzdem flüsterleise ohne Wakü ... überlegs dir nochmal, brauchen tust du es nicht.

das ganze ist mit Luft für einen Bruchteil der Investitionsmenge genauso leise kühlbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn ich gesteinigt werde dafür , aber meine Arbeitskiste ist in einem kleineren Gehäuse und auch nur mit 3 HDDs aber trotzdem flüsterleise ohne Wakü ... überlegs dir nochmal, brauchen tust du es nicht.

das ganze ist mit Luft für einen Bruchteil der Investitions genauso leise kühlbar.

Kann ich unterschreiben. Du wirst ja wohl kaum übertakten und wenn du eventuell sogar auf i3 mit Sandy Bridge setzen wirst wäre die Grafik ziemlich sicher auch integriert. Mit einem guten CPU-Lüfter und einem guten Lüftungskonzept plus einem Seasonic X-400 oder X-450 währst du vermutlich gut ausgestattet :)
 
Bei mir laufen die Festplatten im Sommer immer hart an der Temperaturgrenze, wenn ich die lüfter voll laufen lasse.
Deswegen ist die Festplattenkühlung das Hauptproblem, die CPU kühle ich zur zeit passiv und die Temperaturen sind meist um die 32-37°C.
Den CPU kühlung bräuchte ich sicherlich nicht zu ändern nur wenn ich sowieso eine Wakü anschaffe, dann warum nicht.

Zum Thema Wakü sehe ich das ja generell so, dass niemand unbedingt eine Wakü braucht aber es ist halt ein Hobby.

Falls irgendwer Vorschläge hat wie man den 8ter Raid im V2100 leise gekühlt bekommt bei weniger Investition als einer Wakü bin ich offen.

Im Sommer waren meine Externen Temperatursensoren die zwischen den beiden Festplattenkäfigen liegen bei 45°C da wird die Plattentemperatur wohl noch etwas höher gewesen sein. Letztes Jahr war es noch etwas höher allerding hatte der Server da auch noch 13 Festplatten und die Platten sind nicht in den Spin Off gegangen.

Soweit ich das habe ich nicht viele möglichkeiten die Platten bei akzeptabeler Lautstärke besser zu Kühlen, die jetzt verbauten Lüfter laufen auf dem Maximum und lautere Lüfter möchte ich nicht wirklich verwenden. Aber vieleicht gibt es ja lüfter die bei gleicher Lautstärke ein wesentlich stärkeren Luftstrom Erzeugen? Zur zeit verwendet sind von Scythe. Ich glaube es waren Slip Stream 120mm mit 1200U/min.

Eine andere Möglichkeit wäre ein neues Gehäuse, allerdings kenne ich kein Gehäuse für 12 Festplatten, bei dem das Lüftungskonzept viel besser aussieht. Wenn ich dann dazu noch etwas Qualitativ hochwertiges möchte ist der Preis auch schon wieder nicht so weit von einer Wakü entfernt.
 
Ich habe mir mal die Silentmaxx gehäuse angeschaut.
Wenn ich 8 Stück davon hole sind die auch nicht gerade günstig. Und ob die noch so gut kühlen wenn ich 8 Stück davon zusammen Stopfe wage ich mal zu bezweifeln.
Es wäre wesentlich praktischer, wenn es die als Box für 4 Platten und 3 5 1/4" Schächte gäbe. Ich vermute aber, dass diese dann die gleichen Hitzeprobleme hätte wie meine Derzeitige Box von Coolermaster.
 
Es wäre wesentlich praktischer, wenn es die als Box für 4 Platten und 3 5 1/4" Schächte gäbe. Ich vermute aber, dass diese dann die gleichen Hitzeprobleme hätte wie meine Derzeitige Box von Coolermaster.
Gibt es,.. von Xigmatek bei Caseking.
Caseking.de » Gehäuse » Xigmatek » Midgard Serie » Xigmatek 4in3 HDD Cage - black
Nur zur Lautstärke des Lüfters kann ich sagen, auf 5V ganz ok(mir persönlich aber noch zuviel da ichs eh extrem Silent will), auf 7V hörbar, auf 12V mir viel zu laut, aber machen echt gut Wind.
 
Ich denk mit den Silentstar Quad würdeste schon glücklich werden, Platte bleibt bei ca 28° dauerhaft und hören tut man absolut gar nichts, selbst bei maximalem Zugriff oder HD Tune Benchmarks whatever.
 
Hi skelleton,
bevor Dur kompett auf Wakü umrüstest, folgendes für Deine Überlegungen:
Wenngleich Wasser ein besseres Transportmedium für Wärme ist als Luft hat die Festplatte bei Luftkühlung den Vorteil
a) möglichst komplett umspült = gekühlt zu werden
b) die Lufttemperatur entspricht der Raumtemperatur.
Bei Wasserkühlung hast Du
a) einen Wärmeübergang von der Festplatte zum Wasser nur an der Seitenwand und
b) vom Wasser zur Raumluft
c) es gibt immer ein Delta, um den das Wasser noch immer wärmer bleibt als die Raumluft.
Mit dem Mora bekommst Du ca. 2°-5°C Temperaturdifferenz je nach Wärme die das Wasser transportieren muss und der Lüfterdrehzahl.
Ich habe deshalb die Festplatten WaKü von AC wieder rausgeworfen (kannste kaufen) und dann eine Luftkühlung verwendet. Die Platten waren so 5°C kühler (10.000er Raptoren) - liegt sicherlich auch an dem Kühlkörper - aber mit was anderem habe ich es nicht ausprobiert.
Ich bin überzeugt, das wenn Du einen Satz langsam laufenden 140er Lüfter vor Deine Platten hängst, dies als Kühlung mehr hilft, als eine aufwendige Wasserkühlung - eventuell würde sogar ein optimiertes Gehaüse (ev. LianLi, Coolermaster) preiswerter sein als WaKü.
Ansonsten ist WaKü das Beste für CPU und GPU und Board.
 
Stimmt zwar so eigentlich alles was du schreibst Glider aber es geht im ja nicht hauptsächlich um Kühlung sondern hauptsächlich um die möglichst geringe Lautstärke. Und nen 140er Lüfter vor ner ungedämmten Platte mag kühl werden aber eben nicht leise ^^

Also die AC Drivebays hab ich noch nich getestet aber den Silentstar kann ich echt nur empfehlen :wink:
 
Genau ich möchte eine akzeptabele Kühlung bei möglichst geringer Lautstärke erreichen.
Mit den luftgekühlten HDD Entkopplern wie dem "Cooler Master HDD-Modul STB-3T4-E3-GP - Universal" Habe ich schlechte Erfahrungen mit der Temperatur wenn diese voll besetzt sind.
Das LianLi V2100 hat 2 Festplatten Schächte mit Platz für je 6 Platten allerdings sind die Schächte hintereinander und es ist jeweil nur ein 120mm Lüfter pro Schacht am Arbeiten damit liegen nicht alle Platten im direkten Luftstrom und die Schächte lassen auch nicht besonders viel Luft durch. Wenn ich das ganze Voll besetze sind die Temperaturen im Sommer nicht mehr tragbar.
Mit der jetzigen Belegung von 4 Platten Pro schacht und den Lüftern auf 1200 U/Min hatte ich die Temperaturen diesen Sommer gerade noch so im für mich akzeptabelen Bereich gehalten. Allerdings ist es doch Recht laut und es ist so recht sinnfrei dass die CPU passiv gekühlt wird.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Festplattenschächte ordentlich Schwingungen an den Tower weitergeben. Die Seitenteile habe ich zwar gedämmt, aber das mittlere Bodenblech Schwingt immernoch ordenlich hörbar mit wenn alle Platten laufen.

Von der Wakü im Server erhoffe ich mir Primär dass der Server leise wird allerdings sollten die Platten dabei Trotzdem auf maximal 40°C gehen im Sommer.

Das wird auf nicht meine erste Wakü, allerdings die erste bei der der Silent anspruch im Vordergrund steht.
 
Bleibt doch mal auf dem Boden der Realität. Um Wasser ordenlich kühl zu halten muß Luft zirkuliert werden. Die dafür nötigen Lüfter sind auch nicht unbedingt leise, da Du Kühlkühlkapazität brauchst. Und langsam dehende Lüfter vor der Festplatte sind allemal effektiver als langsam drehende Lüfter am Radiator....vorausgesetzt die Konstruktion stimmt.
Es sei denn dur kühlst über einen MoRa 3 im Nebenraum und 20m Schlauch... Auslagerung hilft immer.
:)
das ist wirklich leiser - aber nicht kühler.
40°C max Temp an der Festpaltte - d.h. ca. 30-34°C Wassertemp. Bei 30°C Raumtemperatur wird das schon sehr knapp.
Apropo Nebenraum, dann kannst Du auch einen Chiller dran hängen - hat den Vorteil das der Raumtemperatur unabhängig eine konstante Kühltemperatur bietet.

Ich habe zur Festplattenkühlung mit Revoltec Adaptern gearbeitet - 3,5"->5,25". Die haben ein Wärmeleitpad und Kühlrippen. Damit bekommt man auch einige Grad wech....
Revoltec product

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
PS.: die Lüftervariante ist auch laut - also für Dich unbrauchbar.
Der AC Festplattenkühler nimmt bis zu 4 Platten auf und ist sehr massiv - erst recht mit Wasser.
 

Anhänge

  • DSCN1673.jpg
    DSCN1673.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 74
  • K1024_DSCN1678.JPG
    K1024_DSCN1678.JPG
    77,8 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Für deine jetzige Konfiguratin wäre sicherlich das Fractal Define R3 Gehäuse optimal geeignet und am billigsten und zeitsparent bei der Umsetzung, allerdings ohne
"echte Festplattenentkopplung" aber so würde ich es machen. Alles andere wird sehr teuer! :d Das alte Case dann in den Keller stellen oder verkaufen.

Dazu noch wenn das Geld locker sitzt (wovon ich bei 8x1,5TB ausgehe) -> 2x Caseking.de » Kabel/Adapter » Daten Kabel/Adapter » SATA/eSATA Kabel/Adapter » Lian Li SATA-LT90-4 4x SATA II Kabel - 85 cm black, für pefektes Kabelmanagment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh