Das hat nichts mit der IP zu tun, diese kann dyn als auch static sein, vollkommen egal.
Ich konstruiere mal:
Ein Haus, 12 mietparteien.
Du hast ein kabel, was in das haus reinkommt. Auf diesem laufen TV und INET.
Dieses signal wird über verstärker stupide verstärkt. Dies hat keinen einfluß auf irgendetwas, es wird lediglich der signalpegel angepasst.
Diese verstärker beinhalten auch gleichzeitig verteiler, so das zB alle übereinanderliegenden wohnungen auf einem strang liegen. (kabel kommt aus dem keller und geht ins 1. OG, von da ins 2. OG und so weiter. Alle wohnungen sind parallel)
Es gibt aber durchaus installationen, wo jede wohnung seine eigene leitung vom verstärker hat, aber auch da sind sie letztendlich unten parallel geschalten, zwar als stern, aber parallel.
"Unser" haus hat pro etage 3 wohnungen, also auch 3 stränge.
Wenn man das ganze jetzt schaltplanmäßig reduziert, liegen samtliche wohnungen parallel auf der einen zuleitung.
Die übertragungstechnik funktioniert ganz anders.
Das gesamt frequenzband oberhalb vom radio und TV signal wird in einzelne kleine bänder unterteilt. Jedes band hat eine breite von 8MHz (glaube ich).
Schließe ich ein modem an eine leitung an, versucht es sich beim kopf(hauptzentrale, die mit dem backbone des providers verbunden ist) einzuloggen. Dazu überträgt es seine persönlichen daten(MAC, SN). Anhand dieser daten wird der provider das modem akzeptieren oder eben nicht. Wird es akzeptiert, bekommt es bestimmte kanäle zugewiesen auf denen SEIN transfer erfolgt. (modem 1 bekommt zB kanal 20, modem 2 bekommt 26...) Dh jedes modem hat seinen eigenen übertragungsweg. Diese sind logisch getrennt, bei DSL sind sie physisch getrennt.
Jedes modem empfängt zwar alle daten, aber es sucht sich die passenden raus.
Wie gesagt, ich kann im gesamten haus 12 modems installieren, oder alle diese 12modem bei mir anbauen, es würde KEINEN unterschied machen.
Die aktuelle bandbreite von Kabelinstallationen nach neustem standard(DOCSIS2.0), hat jedes kabel vom CMTS(übersetzer Provider backbone ->kabelnetz) ein übertragungsvolumen von ~1,5GBit/s.
Bandbreite nach DOCSIS 1.x ist ~1,1GBit/s
Letztendlich ist das wie fernsehn kucken, da hat jeder sender seinen eigenen kanal auf dem er sendet. Um den sender zu sehen, mußt du den tuner so einstellen, dass er genau diesen kanal abhört.
Der kopf sagt quasi, du modem mußt dir die kanäle xyz anschauen, da sind deine daten drauf die du willst. Gleichzeitig sagt der kopf dem modem aber auch, du modem mußt auf kanal xyz senden.
Das ganze ist frequenzmultiplexen. (da du vom fach zu sein scheinst, gehe ich da nicht näher drauf ein)