2 interne oder externe Platte?

[Nathe]

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2006
Beiträge
1.095
Ort
Leipzig
Hallo

Da meine Festplatte vor ein paar Tagen ein schaden bekommen hat und ich Angst um meine Daten habe will ich nun einige Fragen loswerden.
Zum Glück konnte ich meine jetzigen Daten zu einem Freund schicken und damit saven.
Nun meine Fragen:
Ich hatte mir also gedacht: Damit ich mir nicht wieder so viele Sorgen um meine Daten machen muss hol ich mir einfach eine externe Festplatte. Da würde ich dann einfach alle Daten draufziehen und müsste keine Angst mehr vor einem komplettverlust haben. Aber externe Platten sind ja um einiges teurer als normale, wenn man sie in entsprechender Größe kaufen will. Nun bin ich auf die Idee gekommen mir einfach 2 interne Platten zu holen. Eine Platte als Systemplatte mit Windows und eine Platte mit allen möglichen Daten.

Ist dies eine bessere Variante als eine externe?
Oder sollte man doch lieber zu externen greifen?

Ein Freund erzählte mir gerade, dass man aus internen einfach, mit Hilfe eines externen Festplattengehäuses eine externe Festplatte machen könnte.

Stimmt das? Funktioniert das also einfach so?
Wäre das eine Alternative zu einer normale externen?
Damit hätte man ja eine externe plus eben eine interne.

Oder sollte man gleich auf eine Externe verzichten und nur eine interne Datenplatte kaufen/ einrichten ?


Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken und mir kann geholfen werden. Ich bedanke mich schon mal im Vorraus.

THX
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
lieber extern, die läuft dann ja nur zum backup machen, und nicht ständig mit. hat daher auch ein geringeres ausfall risiko.
sollte aber auch jeden fall sicher stehen, nicht das sie runterfallen kann!
 
Das mit dem Backup hatte ich auch noch nich ganz verstanden. Also ich mach auf der externen dann ein "Kopie" meines OS und wenn ich dann mal nen prob hab kann ich das dann einfach wieder auf meinen Rechner ziehen?
Ist es nicht einfacher nur die Daten wie z.B. auf einen Echseldatenträger zu ziehen und wenn man sie braucht dann wieder auf die interne Platte?
 
Bei einem Backup stellt sich immer die Frage was du sichern willst. Du kannst nur Daten sichern oder eben auch das gesamte Betriebssystem. Letzteres ist sehr praktisch, wenn Windows mal bockt muss man es nicht gleich neu installieren sondern spielt eben einen alten Stand vom Backup wieder ein. Dazu braucht man allerdings auch eine passende Backup Software.

Packt man das Ganze auf eine externe Platte, die man nur bei Bedarf einschaltet reduziert man natürlich das Risiko eines Ausfalls. Gegebenenfalls kann man eine solche Platte auch an einem anderen Ort lagern und hat so ein relativ sicheres Backup.

Eine zweite interne Platte kann man natürlich ähnlich nutzen, Vorteil ist das Ganze ist schneller und etwas preiswerter. Nachteil: Bei einem Schaden durch Überspannung o.ä. können beide internen Platten zerstört werden, dann ists essig mit dem Backup ;)

Eine externe Festplatte entspricht eigentlich immer der Kombination interne Platte + Gehäuse. Es gibt halt verschiedene Varianten in puncto Anschlüsse, Kühlung etc. Eine gute Wahl sind hier z.B. die Gehäuse von Raidsonic (ICY BOX)

Zuguterletzt: Du kannst auch mit einem RAID System deine Datensicherheit/-verfügbarkeit erhöhen. Gängige onBoard S-ATA Controller können üblicherweise RAID1, womit du eine vorhandene Platte auf eine zweite spiegeln kannst. Fällt eine Platte aus, kannst du ohne Datenverlust weiterarbeiten. Ein Backup ersetzt RAID aber nicht - denn: Wird versehentlich auf einer Platte etwas gelöscht, ist es auch auf der gespiegelten Platte weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich dann auf eine externe ein Backup plus noch andere Datein speichern?
Ich will nämlich dann auf meiner internen nicht mehr jeden möglichen scheiß haben und es dann auf die externe packen. Komm ich dann da ran wie auf einem Wechseldatenträger?
 
Wenn du sie immer angeschlossen hast, schon. Wieviel Daten sind denn wirklich wichtig bei dir? Wenns nicht zu viel ist würd ich dir folgendes vorschlagen:

1. einen externen Rahmen (ca. 10-20 Euro) mit ner kleinen evtl. 80 GB Platte als Sicherung

2. eine Externe Platte (z.B. 320 GB für ca. 80 Euronen) für alles wichtige, was du nicht immer brauchst. Hier zusätzlich eine Kopie der 80er Platte drauf.

Den rest, was du immer brauchst intern...

cya

Oder du schaust, dass du billig an nen RAID Controller kommst (ide schon ab 10 Euor) und machst dort intern ein RAID 1 (Heißt Gespielgelt, also, dass die Daten immer gleichzeitig auf beiden Platten sind. Und dann klatschst du da zwei gleiche Platten dran und hast die doppelt, so dass du bei nem Plattendefekt ne Sicherung hast.

Cya
 
Ich denke mal so viele Platten sind bei meinem kleinen Budget leider nicht drin. Ich werde wohl eine 500GB externe nehmen und da eben ein backup und eben noch einzelne Daten draufpacken.
Ist das Backup wie eine eigene Datei? Also kann ich das dann von den einzelnen Datein unterscheiden?
 
Ist das Backup wie eine eigene Datei? Also kann ich das dann von den einzelnen Datein unterscheiden?
Das kommt drauf an, was du unter Backup verstehst. Wenn du mit einem Sicherungsprogramm wie z.B. Acronis True Image ein Abbild deiner Festplatte erstellst, erscheint dies als spezielle Datei. Diese kann dann ähnlich einem CD Image auch als virtuelles Laufwerk angebungen werden, wenn man z.B. einzelne Dateien aus dem Backup zurücksichern möchte.

Ganz allgemein versteht man unter einem Backup aber eine Sicherung von Dateien. Kopiert man alle seine wichtigen Daten einfach von Hand auf die Platte könnte man das auch als Backup bezeichnen. Wie man das dann von anderen Daten unterscheidet bleibt einem selbst überlassen - dafür kann man ja Partitionen und Ordnerstrukturen anlegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh