2 Festplatten für Raid 0 oder Matrix Raid

35712

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
6.342
Hallo!


Ich suche zwei sichere, vor allem aber leise und schnelle Festplatten für ein Raid 0 oder Raid 5. Wahrscheinlicher ist dass ich Raid 0 nehme, da ich für Videobearbeitung doch viel Platz brauchen werde. Hitzeentwicklung ist recht egal, die Platten kommen in eine Wasserkühlung, um konstante Temperaturen und eine minimale Geräuschkulisse garantieren zu können. Die Größe wird 250 GB betragen.

Welche Festplatten könnt ihr mir empfehlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich könnte Dir die SAMSUNG Spinpoint P120 SP2504C empfehlen (250GB,SATA 2). Die sind auch im Betrieb nicht zu hören und nach den Raptoren die schnellsten Platten (unter 70€).
Da ich meine erst seit 1.Mai habe, kann ich nichts über die Lebensdauer sagen.
Eine SATA 1-Kompatibilität ist über mitgelieferten Jumper möglich.

Zu Deiner Signatur:

Ich kann nur hoffen,daß gerade im Hinblick auf HDTV und BlueRay u.ä. die Leute die neue Technik NICHT kaufen. Denn nach den Berichten in der PCGH, könnte es sogar passieren, daß ohne Zwangsfirmwareupdate der BlueRay-Laufwerke nicht mal originale HD-Videos laufen, bzw. nur in "normaler" Auflösung - fehlt nur noch der Strichcode auf der Stirn in unserem Orwellschen Polizeistaat.
 
Ja, an die Samsungs dachte ich auch, wollte mir nur sicher sein dass es keine besseren Alternativen gibt.

Oder gibt es die doch? Raptoren sind mit in der Tat etwas zu teuer...
 
Also ich hab gesamt 12x250GB Samsung Platten im System laufen alle einwandfrei und sind sauschnell.
 
Meine HDTach-Werte wie folgt (1 Platte):

Average Read: 61,4MB/s
Burst Speed: 208,6MB/s
Random Access: 13,8ms

Beim sequentiellem Lesen legen bis 150GB noch 64MB/s an, am Ende der HDD noch 40MB/s.
Der Random Access-Zugriff spielt bei Deinem Einsatzgebiet keine große Rolle.
 
Die Hitachi Platten sollen angeblich in Raid 0 besser sein als die Samsung
 
Im anhang die Werte einer meiner Disks.

Edit: Ach ja, ist an einem SATA 1 Controller.
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    87,7 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Da du dir ein Raid0/5 basteln willst, solltest du vielleicht keine Samsung nehmen.
Als Einzelplatte sicher ok (wenn sie denn länger durchhält), ABER

1. hört man vermehrt von Ausfällen dieser Serie und
2. gibt es für Raid schnellere, z.B Maxtor MaxLine III (7.....), während
3. die Samsung natürlich am billigsten sind..

MfG
 
Also,
1. kann daher kommen das sehr viele User die Samsung haben bei mir gab's nie probleme.
2. ist eine Maxline III nicht wirklich schneller.
3. geb dir vollkommen recht
 
Im Raid sind die Maxtor bei MIR deutlich schneller.
Und ich hab jeweils ein Raid0 aus den 250er Maxtor und Samsung bei identischen Szize und Clustergröße(64k).

MfG
 
Das passt ja gut. Ich will auch für meinen neuen Rechner mit ein Video-RAID zulegen.

Ich tranferiere Material von einem Digital Betacam Player per SDI-Karte auf den Rechner. Der Hersteller sagt, dass das Material mit ca. 30 MByte/s ankommt. Sprich, ich brauche ein zuverlässiges System, dass die 30-40 Mbyte/s auch wirklich IMMER schreiben kann, ohne Aussetzer (gerade am Plattenende).

Reicht da Eurer Meinung nach der onboard Controller des P5WDG2-WS Boards (ist ein Intel ICH7R imho) oder brauche ich eine Controller Karte und wenn ja welche ?

PS: Wollte SATA II Platten einsetzen und welche passen gut beim RAID 0 zusammen?
 
Ich habe beide Marken, Samsung und Maxtor, als SATA-II im Einsatz. Zuerst hatte ich die beiden Maxtoren 6V250F0 im Raid_0 gestrippt und naja, die liefen bischen "träger". Dafür bin ich von Maxtor (hatte vorher schon einige IDE-Platten) hohe Stabilität und Ausfallsicherheit gewohnt.
Jetzt habe ich die beiden Samsungs SP2004C im Raid_0 gestrippt (siehe Anhang) und siehe da, wesentlich bessere Werte, in der Praxis aber nur marginal spürbar. Die beiden Maxtoren laufen als Secure_Platten mit, da ich auch schon einige Spinpoints hatte und sich 2 davon mit thermischen Harderrors verabschiedet hatten. Ich stehe daher den Samsungs, obwohl schneller, etwas skeptisch gegenüber (Berichte im Internet häufen sich ja auch) und teste jetzt erstmal die Zuverlässigkeit der Platten ein paar Monate auf Raidverträglichkeit. ;)

Hagbard88 schrieb:
Reicht da Eurer Meinung nach der onboard Controller des P5WDG2-WS Boards (ist ein Intel ICH7R imho) oder brauche ich eine Controller Karte und wenn ja welche ?
Sollte schon reichen!! Benutze ja fast das gleiche Board wie du (i955X / ICH7R) und Raid_0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren, wie die Hitachi SATA2 Platten im Gegensatz zu denen abschneiden.
 
@Spieluhr:

Dein Read-Speed ist ja dauerhaft > 60 MByte/s. Aber wie sieht es mit der Schreibgeschwindigkeit aus? Darf ich davon ausgehen, dass der Graph da genauso aussieht?

Denn die Schreibgeschwindigkeit ist mir da am wichtigsten, weil ich das für Videoschnitt brauche.

mfg
 
So schneiden meine beiden Samsung bei HD-Tach ab:
attachment.php

MfG
 

Anhänge

  • samsung HD-Tach.JPG
    samsung HD-Tach.JPG
    96,8 KB · Aufrufe: 125
@ElGreco: RAID Controller onboard ?

Die Lese-Rate ist ja gut, aber was hast Du für Schreibraten?
 
Wie finde ich die raus? Sandra sagt mir, dass der Datenträger zum testen leer sein muss - das fällt aber flach...
 
Jap, habe hier ein Programm zu einer SDI-Karte, aber das Programm kann man nur mit einer solchen Karte nutzen. Dieses Programm sagt, ob der Speed ausreicht etc.

Und einen wirklichen Schreibtest kannst Du wohl nur machen, wenn die Platten leer sind , leider ...

Aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungswerte irgendwo ?
 
Ich geh mal davon aus, das die Schreibgeschwindigkeit nur geringfügig schlechter ist!
 
Vermutung oder gibts Anhaltswerte irgendwo ?

PS: Welchen Controller verwendest Du für dein RAID? Ist SATA II mit 3.0Gb/s oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den von Nvidia ist Sata 2.0, das Einser würde es wohl auch tun! Du kannst Dir die normale Schreibgeschwindigkeit ohne Raid anschauen, das sind 57,4. Die normale Lesegeschwindigkeit ist 57,7. Warum sollte im Raid die Schreibgeschwindigkeit einbrechen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh