• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

2 Betriebssysteme auf 2 Festplatten

log11

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2006
Beiträge
486
Hey Leute,

ich habe derzeit auf meinem System Windows XP Prof drauf und will aber mal mit Windows Vista experimentieren.
Da meine Platte nur ne 250GB SATA ist will ich mir eine zweite mit 500GB dazustecken und darauf Vista installieren.
Frage:
Bekommt man es irgendwie geregelt, daß man auf jeder Platte ein Betriebssystem hat und dann ähnlich eines Bootmanagers am Systemstart entscheiden kann von welcher Platte gebootet werden soll?Gibts da irgendwelche Lösungen?

Danke für Eure Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wo ist das Problem?
Du steckst die alte Platte ab, die neue an und installierst das System.
Dann steckst Du die alte wieder an und drückst beim Booten (je nach MB) F8 oder F12 um die zu bootende Platte auszuwählen.

Ich würde das so im Bios einstellen dass das System mit dem Du immer arbeitest der normalen Bootreihenfolge entspricht und Du nur die Bootauswahl drücken musst wenn Du das andere System startest.
 
Acxhso mit der Taste F8 ist dann auswählbar, von welcher Platte gebootet werden soll? Ich dachte das dient nur zur Auswahl des abgesicherten Modus/ letzte funtionierende BS wiederherstellen usw.
Gibt es nicht sowas ähnliches wie einen Bootmanager der einen die Auswahl zulässt ob von C oder D gebootet werden soll?
Das funtioniert auch in der Konstellation 2 SATA Platten, auf der vorhandenen XP Prof auf der neuen Vista 64Bit?
Oder noch eleganter wäre ne Hardwarelösung. Gibt es sowas wie "Festplattenumschalter", bei der man hart die Spannung von der einen auf die andere umschaltet vor dem Bootvorgang? Damit würde man sogar Strom sparen für die unnützt laufende Platte.

Ohje, hoffe ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt. ;)
 
Boah ey,

also das hört sich ziemlich umständlich an, mach es doch einfach wie HisN es sagt und gut ist.

Denkmal so'ne Platte wird sicher nicht soviel verbrauchen das
man damit anfangen muss Strom zu sparen.
 
wie gesagt mir ist nicht bekannt das man mit f8 die bootfähige alternativplatte auswählen kann.aber wird schon stimmen.

naja ne 500GB platte wird schon ordentlich saft ziehen.
hintergrund warum ich das machen will ist der, daß ich vista noch nicht traue. einige programme werden da sicher noch rumzicken.
 
Guten Morgen,

hier meine Lösung wie ich neben XP auch Vista im parrallel Betrieb (zu Testzwecken) nutze:

Rezept:
1) Man nehme 2 Festplatten (in meinem Fall 2x 250 GiB von Samsung) und installiere auf der ersten Festplatte Windows XP.
2) Anschließend bootet man von der Vista DVD und wählt als Festplatte die zweite Festplatte aus und installiert dort Vista.
3) Nachdem man damit fertig ist erscheint nun bei jedem Starten des PC´s ein Bootmanager, wo man auswählen kann, welches Betriebsystem gestartet werden soll.

Da ich aber im Moment primär noch mit Windows XP unterwegs bin stört ein kleiner Schönheitsfehler:
Standardmäßig wird im Bootmanager Vista als priorisiertes Betriebsystem ausgewählt und auch die Zeitspanne bis er ohne Eingabe des Users etwas macht, dauerte mir auch zu lange.
Dies kann man mit dem kostenlosen Programm VistaBootPro
(http://www.vistabootpro.org/) elegant modifizieren und seinen eigenen Bedürfnissen anpassen. Dieses Programm einfach unter Vista installieren und anpassen.

Fertig!

Grüße
Kiddinx

PS: Du machst dir Gedanken darüber, dass deine 500 GiB Platte zuviel Saft zieht? Ohne dein System zu kennen, würde ich dir vorschlagen, du verkaufst deine Grafikkarte und kaufst dir ein Mainboard mit Onboard Grafikchip. Das sollte sich dann ausgleichen. *g*
Mal im Ernst: Du glaubst allen ernstes, dass du wegen des Stromverbrauches der einen Festplatte "arm" wirst? Nicht dein Ernst oder? Das größere Problem was ich sehe ist ja wohl viel mehr, dass die Vista Festplatte die ganze Zeit im Betrieb ist, obwohl du sie vielleicht gar nicht nutzt!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kiddninx,

danke für die ausführliche Beschreibung.Aha,also bräuchte ich nur die neue Platte an einen freien SATA Anschluß hängen und von der Vista CD zu booten. Dort kann man die neue Platte auswählen und nach der Installation erscheint dann automatisch nen Bootmanager? Dachte sowas geht nur wenn man 2BS auf einer Platte hat. Tja man lernt nie aus.
Ja auch das die ungenutzte Platte dann sinnlos dreht ist sicher nen Aspekt. Das trägt nicht zur Verlängerung der Lebensdauer bai. Hätte ja sein können das es im PC Zubehörhandel so nen ganz einfachen Festplattenumschalter gibt, bei dem einfach die Spannung umgeschaltet wird. Sowas kann man sich sichjer auch selber bauen, habe ich aber keine Lust dazu.

Grüße
 
log11
Schau in Dein Handbuch (oder sag uns was für ein Mainboard Du hast). Manchmal hilft es auch während dem Post auf den Bildschirm zu schielen und zu lesen welche Tasten man drücken kann. Steht meistens am unteren Bildschirmrand Press del to enter Setup, press F8 for BootDevice press F12 for Recoverey etc etc etc in verschiedenen Varianten. Aber ganz sicher ist man wenn man wenigstens ein mal in sein Handbuch schaut. Dazu ist das nämlich da^^
 
Aha,also bräuchte ich nur die neue Platte an einen freien SATA Anschluß hängen und von der Vista CD zu booten. Dort kann man die neue Platte auswählen und nach der Installation erscheint dann automatisch nen Bootmanager?

Du triffst den Nagel auf den Kopp. :bigok:
Ganz schön einfach, oder?
Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist meiner Meinung, man hat eine saubere Trennung beider Betriebssysteme, weil sie auf 2 unterschiedlichen Festplatten installiert sind.

Kiddinx
 
Stimmt genau diese saubere Trennung will ich ja unbedingt!
Mein System sieht wie folgt aus:
Gigabyte GA-965P-DS3, P965
E4300@ 2,8GHz
250GB Samsung Spinpoint SATA
2GB RAM MDT PC800
8800GTS 640MB

Damit sollte ne 2te SATA Platte eigentlich kein Problem darstellen, oder?
Bleibt nur die Frage welche. ;)
Schwanke noch zwischen 250, 320 oder sogar 500GB
Preislich geht das ja von 53€-84€ garnicht so weit auseinander.
 
Hi Log11,

ich habe das Gigabyte P965 - DS3P, also ein ähnliches Board.
Dein DS3 hat 6 SATA Anschlüsse Onboard und da du bisher nur 1 SATA Platte nutzt, hast du demnach noch 5 SATA Anschlüsse frei. Kein Problem also!

Welche Festplatte du dir jetzt für Vista kaufst ist natürlich deine Entscheidung.
Da du aber vollkommen richtig erkannt hast, dass die preisliche Differenz zu vernachlässigen ist, würde ich zu einer 500 GiB HD tendieren.

Kiddinx

PS: Ich kann für diese hier 500GB SAMSUNG HD501LJ SpinPoint T166 eine Empfehlung aussprechen. Preis/Leistung stimmt. Kostenpunkt: 80,90 € exkl. Versand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kiddix seit wann ist das eine saubere Trennung?
Das 2. System schreibt seine Start-Dateien in das 1. System bei Deiner Methode. Wie löscht Du das 1. System? Wie startest Du das 1. System wenn das 2. Gelöscht ist? Wie startest Du das 2. System wenn das 1. Abgeschossen ist?
Hinzugefügter Post:
Beim DS3 ist die Bootauswahl beim Bios-Post übrigens F12
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da ich auch mal mit Vista expirimentiert habe (vor sp2 kommt es mir nicht drauf) und zwei SATA Festplatten habe, habe ich auf der ersten WinXP installiert und die im Bios als ertse Platte drin. Bei der Inst von Vista hatte ich erste platte abgesteckt und Vista auf die zweite installiert. Beim Starten kann man bei den neueren Boards auswählen, von wo man booten will. die zweite Platte wieder dran und im jeweiligen BS die platte mit dem anderen BS per Festplattenmanager aus geblendet (kein Laufwerksbuchstabe zugeteilt). Ging alles problemlos
 
Hi HisN,

zu deinen Kritikpunkten:
Wie löscht Du das 1. System?
Gar nicht, weil ich primär das 1te System nutzen will! In meinem und Log11 Fall Windows XP. Warum sollte ich mein Hauptbetriebsystem löschen wollen? :shake:
Wie startest Du das 1. System wenn das 2. Gelöscht ist?
Windows XP CD einlegen, Wiederherstellungskonsole wählen und den MBR fixen.
Der Befehl sollte natürlich bekannt sein.
Wie startest Du das 2. System wenn das 1. Abgeschossen ist?
Für dieses "worst case scenario" erstelle ich für meinen Teil ein Full Image des 1ten Systems, was ich in diesem Fall wiederherstelle. Das 2te System wird ja nur zu Testzwecken genutzt. Ich kann für meinen Teil sagen: Da Vista bei mir eh nur zu Testzwecken genutzt wird, könnte ich auch damit Leben, wenn Vista nicht mehr starten sollte. ;) Ich würde keinen heulkrampf kriegen.

Kiddix seit wann ist das eine saubere Trennung?
Nur weil sich Vista im MBR von Windows XP "gemütlich" macht, kann man in meinen Augen dennoch von einer sauberen Trennung sprechen.
Dieser Umstand ist meiner Meinung nach zu verkraften, aber da kann selbstverständlich jeder seine eigene Meinung zu haben.
So ein Bootmenü ist doch sehr komfortabel, oder nicht!?
Ist doch um Grunde genommen nichts anderes als die Bootauswahl die man mit F12 auch erreichen würde, nur das man nicht F12 drücken muss.

Ich nutze die von mir beschriebene Methode jetzt seit einem dreiviertel Jahr und fahre damit sehr gut ... ;)

In diesem Sinne ...

Kiddinx
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehste, kannste Dir alles Sparen, wenn Du es mit dem Bios-Bootmenue machst.
 
Siehste, kannste Dir alles Sparen, wenn Du es mit dem Bios-Bootmenue machst.

Das einzige was man "spart" ist es, den MBR zu fixen (und wenn man darauf nicht so steht, die Datensicherung durch ein Full Backup zu gewährleisten).

Da ja jetzt 2 Methoden weitreichend erklärt worden sind, kann jetzt Log11 entscheiden, welche die für ihn beste Lösung ist.

Ich denke mal, der Thread kann geschlossen werden, oder!? ;)

Kiddinx
 
Danke ihr zwei. Das war sehr informativ für mich.
Also ich denke ich werde die "F12" Variante favorisieren. Ich wioll Vista eigentlich nur für DX10 Spielereien nutzen. Mit dem XP wird auch ernsthafter gearbeitet.
Somit würde die bsiherige XP Platte an erster Stelle stehen und die Vista Platte an zweiter.
Nochmal kurz zur Festplatte. Genau an die 550GB von Samsung hatte ich gedacht. Ist für 80,xx€ inkl Versnad (Mitternachtsshopping) zu bekommen. ;)
Da ich eh noch RAM und Vistra 64Bit brauche komme ich locker über 100€

Grüße
 
Hallo,

hatte mich auch mit diesem Thema beschäftigt.

Folgende Möglichkeiten gibt es:

1) 2 festplatten im System und dann per BIOS auswählen
2) 2 Festplatten im System und dann per Bootmanger zugreifen
3) 1 Festplatte im System und das gewünschte System mit einem
Wechselrahmen nach Bedarf fahren (so habe ich es gemacht)
4) Den von Dir gewünschten Festplattenumschalter gibt es leider nicht mehr. Googel mal nach TRIOS. Es gibt sie vieleicht noch bei ebay. Dieser Schalter trennt physikalisch die Platten je nach Bedarf vom Strom.

Ich habe Lösung drei, weil:

Mir auf einem Testsystem immer passieren kann Das doch etwas auf mein Produktives zugreift. Das will ich aber nicht.

Daher auch die wirklich getrennte Lösung. Der Rahmen hat ca. 25 euro gekostet.
Die SATA Platte wird ohne Hilfsrahmen einfach reingeschoben.
Ich habe drei Platten.

1) Zocken
2) Test
3) Office

Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh