2,5" SAS platte im Notebook.

chip273

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.01.2005
Beiträge
74
Sorry für den Cross-post aber drüben will mir niemand antworten, dher die frage direkt ins Festplattenforum:

Hier der Orginalpost.

Hallo,
ich wollte mal meine NB-Festplatte tauschen. Mir sind die 10k und 15k dinger aufgefallen. Muss ich dabei was beachten? Können auch bei den 2.5" teilen alle SAS platten Sata sprechen ? Sind die Anschlüsse an der gleichen stelle ? Sind die auch nur 9.5mm hoch ? Oder saugen die SAS teile so viel mehr strom das ich einen totalausfall riskiere ? Sind die ordentlich Lauter ? oder haben die schon einen so hohen ton das man das gar nicht mehr hört ?
Fragen über fragen. eine 147 GB 10 k SAS kostet ja nur 50€ mehr als eine 320 GB Sata (klar hat auch nur unter der halben kapazität, aber ist wirklich schneller) daher ist der gedanke überhaupt erst aufgekommen.

Denn wirklich für's notebook gedacht/erschaffen sind die ja nun wirklich nicht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SAS controller können SATA platten und SAS platten ansprechen.
SATA controller können nur SATA platten ansprechen.

Da in deinem notebook wohl nur nen SATA controller drin ist, wirst du auch nur SATA platten nehmen können und keine SAS platten.
 
Und für den preis gibt es schon interessante 2.5" SSD Festplatten die sicher sinnvoller sind (geräuschlos, schnell). z.B. 16GB als OS Platte und eine 2. normale große über USB als Storage
 
Zuletzt bearbeitet:
SAS controller können SATA platten und SAS platten ansprechen.SATA controller können nur SATA platten ansprechen.
Sorry für mein unwissen, ich dachte immer das läuft genau andersherum.

Bei 46MB schreiben kosten die 16GB SSD teile immernoch 300 euro, das ist zu viel.

Danke für die beratung .
 
Geht wie bereits gesagt wurde leider wirklich nicht, allerdings hab ich mich schon des öfteren gefragt ob denn nicht mal ein Notebook-Hersteller auf diese Idee kommt.

Wär doch was für Alienware oder so...
 
Mal ernsthaft, was willst du mit einer SAS HDD im Notebook - SAS wurden nicht dafür gemacht um in Notebooks ihr Dasein zu fristen denn SAS sind Serverplatten.

Lohnen sich nur bedingt; im Desktopbreich nicht lohnenswert da SATA einzeln oder im RAID deutlich schneller als SAS ist.
 
Mal ernsthaft, was willst du mit einer SAS HDD im Notebook - SAS wurden nicht dafür gemacht um in Notebooks ihr Dasein zu fristen denn SAS sind Serverplatten.

Lohnen sich nur bedingt; im Desktopbreich nicht lohnenswert da SATA einzeln oder im RAID deutlich schneller als SAS ist.

SATA schneller als SAS?
Das zeig mir mal!

Im Raum nebenan steht ne Fujitsu Siemens Celsius R550 mit 2x 15k SAS Platten drin. Da geht schon wesentlich mehr als bei ner SATA Platte.

Klar liegen die Vorteile eher bei den maximal möglichen I/O Operationen pro Sekunde wenn viele gleichzeitige Anfragen da sind, aber auch im Einzeluserbetrieb sind die Teile angenehm schnell.

Ob's einem das Geld wert ist was sie mehr kosten als SATA Platten + das Geld für den passenden Controller muss jeder selber wissen.
 
Es kommt einzig und allein auf das Einsatzgebiet an. Hab hier auch 4 x Cheetah mit 300GB im SAS laufen; RAID10 und meine 4x 150GB Raptoren im RAID sind beim Kopieren deutich schneller aber dafür benötige ich die SAS nicht :)

Im Notebook nicht zu empfehlen da die stärken von SAS nicht im Notebooksegment liegen; im Desktopsegment nur bedingt zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's nicht für Notebooks sondern für Server war dann wieso der 2,5 Formfactor ? Ich mein so ein stationärer Server der hat doch niemals Platzprobleme. Da kann man doch sogar 5.25er nehmen. Ist doch schwachsinn für Grossrechner auf teufelkommraus platzsparende Festplatten zu entwickeln.

Zudem dachte ich wie gesagt das die Festplatte entscheidet welches Protokoll sie sprechen möchte. Insofern also eine SAS platte doch am SATA controller arbeiten kann, muss ich doch wohl geträumt(und nicht gelesen) haben.

Der Sinn sowas im Notebook zu verbauen wäre der selbe wie schon die Technologien mit hybrid Platten, intel Robson, MS Readydrive und CO. Sind alles Technologien die darauf abzielen durch verringerte Zugriffszeit den Rechner zu beschleunigen, insbesondere da Notebookplatten nun mal in der hinsicht schon immer besonders schlecht waren. Wenn man jetzt auf einmal so eine mini SAS Platte sieht, die sogar einer Normalgrossen Server Platte kaum oder gar nicht hinterher hinkt, dann ist das doch durchaus einen wechsel wert. Oder wieso haben gerade hier im Forum 'ne menge Leute Raptorenplatten in ihren PC's?

SSD hat den natürlich noch dazu den Vorteil das das Notebook etwas Stosssicherer wird aber bei den mickrigen Grössen oder horrenden Preisen ist das keine echte Alternative. Mal ehrlich 32 GB bei 120/80 für 600 euro ? Da krieg ich als SAS die vierfache menge zum drittelpreis.

Ein Weiterer Limitierender Faktor der bei Notebooks vorherrscht ist die tatsache das man nur eine einzige Festplatte einbauen kann (meistens jedenfalls). Könnte ich 2 Festplatten im Raid einbauen, dann würde ich mir überlegen ob's nicht doch zur beschleunigung beiträgt wenn das 2 Sata Platten sind, oder eben eine ganz kleine(d.h. bezahlbare) sauschnelle SSD die dafür aber von einer Riesigen SATA platte unterstützt wird. Da mir aber nur eine FP zur verfügung steht, ausser ich verzichte auf mein Optisches Laufwerk, was ich definitiv -nicht- will, suche ich nun nach alternativen :

WD Passport II - Was ist da drin verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Serverbereich ist man schon etwas weiter... Stichwort Bladecenter und 1HE Server.

In den letzten Jahren hat sich im Serverbereich enorm viel in Richtung Stromsparen getan. Das liegt ganz einfach daran, dass man die entstehende Wärme abführen muss. Wenn weniger Wärme produziert wird dann spart das Geld und beim 24 Stundenbetrieb auch jede Menge Strom. Ausserdem kann man dann auch einiges an der USV sparen.

Dann musst du noch den benötigten Platz bedenken. 1HE Server sind heute keine Seltenheit mehr (ich hab hier selber zwei 1HE Suns mit zwei CPUs und zwei 10k 2,5" SAS Platten). Man bekommt einfach viel mehr in den Serverschrank rein. Das spart auch wieder Geld. Oder schau dir mal nen Bladecenter an. Sowas wäre mit 3,5" Platten schwer machbar.


Ich habe zuhause insg. 7 Platten. Vier davon sind 2,5" Platten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In servern wird immer mehr der faktor performance auf kleinstmöglichen raum wichtig.
Wo man sich früher nen ganzen 42HE schrank hingestellt hat, baut man einfach nen BC hin und schon hat man die selbe leistung auf VIEL kleinerem raum, ergo kann ich mehr bei gleichem volumen verbaun. Das minimiert die kosten enorm(im vorkomma-falktor).
Und eben darum gehts. Wenn man kapazität braucht, dann nimmt man 3,5er, aber um perforance zu erreichen, haben sich die 2,5er in den letzten jahren immer mehr zum passenden partner entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chip273: 1HE Co-Location kostet ziemlich was... in einen Server mit 1HE bekommst du max. 8x2,5" Platten. Und ich glaube max. 5x3,5"... das ist dann schon ein Unterschied.
 
Das stimmt ja wohl das da dann mehr kleine FP's in 1 HE reinpassen. Aber Mit 5 stück 3.5er kann ich bei Raid 5 datensicherheit immernoch 4 TB speichern. Aber bei 8 stück 2.5ern geht ja nur 2,2 TB oder sehe ich da was falsch ?! Also jetzt mit billig Sata platten gerechnet. Mit SAS sind das dann 511GB(2.5) zu 1200GB(3.5). Wieso also kleine nutzen ? Wenn ich dadurch nachteile habe. Und stromverbrauch ? Puh, ich kenn keinen colo Anbieter der den Stromverbrauch misst.

Zudem haben die mini teile ja wohl auch einen Energiebedarf. Auch wenn die kleiner sind heisst das nicht das sie ohne Strom auskommen, zudem sind's dann mehr Festplatten und warscheinlich wird dann auch ein dickerer SAS controller nötig sein,da mehr anschlüse von nöten. Ausserdem sind die kleinen Teile in der anschaffung teurer. Irgendwie sehe ich nicht das sich das für einen 1HE Server Rechnen sollte...

Ok das sind jetzt internet server die in irgendwelchen Rechenzentren stehen müssen wo's eine schöne schnelle anbindung gibt. Wo dafür dann der platz sauteuer ist. Wenn ich aber an Firmeninterne Server denke so stehen die doch meist irgendwo in der Firma in einem Raum herum wo's meist keinerlei platz begrenzung gibt. Und in einer Firma würde man auch nie auf die idee kommen 1HE teile zu nutzen. Dann lieber ein 6HE gehäuse und Ordentlich viele Platten an einem Rechner. Anstatt für je 5 Platten immerwieder auch noch einen Recher mit strom zu versorgen. Das spart noch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich aber an Firmeninterne Server denke so stehen die doch meist irgendwo in der Firma in einem Raum herum wo's meist keinerlei platz begrenzung gibt. Und in einer Firma würde man auch nie auf die idee kommen 1HE teile zu nutzen. Dann lieber ein 6HE gehäuse und Ordentlich viele Platten an einem Rechner. Anstatt für je 5 Platten immerwieder auch noch einen Recher mit strom zu versorgen. Das spart noch mehr.

Kommt aufs Anwendungsgebiet drauf an. Man braucht nicht immer große Festplatten bzw. viel Datenspeicher! Ich habe vier Server am Laufen wovon zwei 2HE und zwei 1HE sind. Die haben zusammen eine nutzbare Kapazität von ca. 400GB. Reicht vollkommen aus! Die Rechenleistung ist allerdings teilweise schon knapp... da wir aber dank der geringen Bauhöhe noch Platz im Schrank haben (da sind ja nicht nur Server drin), können wir jederzeit aufrüsten. Hätten wir nur 4HE Server dann wäre der Schrank schon so gut wie voll und der Stromverbrauch wäre insgesamt auch ca. 100W höher. Hört sich nicht viel an aber rechne das mal aufs Jahr hoch, rechne die zusätzliche Verlustleistung dazu wofür die Klimaanlange extra schuften muss und bei einem Stromausfall hält die USV auch vielleicht entscheidene Minuten kürzer...

Du musst immer überlegen was der Server machen soll und was dafür ausreichend ist. Pauschalisieren ist in diesem Beruf tötlich...
 
Wie saschas schon sagte, es geht bei 2,5er platten einzig um die performance(storage und CPU) je volumen. Da gehts net um die größe sondern um IO und speed. Da ist die kapa unwichtig, wichtig ist, dass ich so viel power wie möglich im schrank unterbringe.
Deswegen gibbet ja bladecenter und 1HE server. Wenn der platz egal wäre, würden alle 4HE verbaun, weil letztendlich dann einen kostenvorteil bietet.

Firmeninterne server sind nich gleich firmeninterne server...
Es gibt firmen, die stellen sich 2 tower hin und sind zu frieden, ich kenn aber auch firmen, die haben nen ganzen 42HE schrank nur mit terminalservern voll. Da geht nur um reine power auf minimalem raum und die sind alle 2HE und haben ca 8 2,5er drin.
 
Ich weiss das ist schon krass vom Titelthema abgedriftet, aber erlaubt mir noch eine frage:
Wenn ich mehr Festplatten habe , habe ich dan automatisch mehr I'O leistung ? Ich hätt nicht gedacht das man das so pauschal sagen kann, aber irgendwie erweckt die obige antwort diesen eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei größeren Firmen werden auch gern 1HE-Server mit nur 2 Platten fürs Betriebssystem genutzt um dann die Daten durch eine fette Storageeinheit zu präsentieren. Wer schon mal eine EVA6100 gesehen hat, der weiß was ich meine.

Aber gut... wir kommen vom Thema ab.
 
Jo die EVA ist fett. Leider steht die nicht unter meiner Kontrolle :d
 
Vom Anschlussproblem abgesehen wird die SAS-Platte viel zu heiß für ein Notebook.

oT: HP hat mal ein Anzeige pro 2.5Zoll-Platten (im Server) geschaltet; die sachlichen Argumente habe ich nicht behalten, aber zwischen den Zeilen stand da: 3.5Zoll-Platten sind was für Verlierer ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh