1GBit Switch hinter 100MBit Router?

phanluxx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2008
Beiträge
2.049
Da mein Router (WRT54GL) nur einen eingebauten 100MBit Switch hat, wollte ich fragen, ob ich dahinter "einfach" einen 1GBit Switch hängen kann und daran meine CLients hänge, damit ich Lanintern einen höheren Durchsatz erzielen kann...
Wenn ja (was ich mal stark vermute) - welcher günstige Switch wäre da geeignet, bzw. gibt es da überhaupt Unterschiede? (managebar muss er denke ich nicht sein...).
Danke schonmal :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der 1410G 16Port braucht im IDLE (Extrem wenig IO) knapp 8W. Mit einem fullspeed filetransfer bissle mehr als 8W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Hausgebrauch muss es in der Regel ja kein managebarer Switch sein. Der GS105 von Netgear z.B. ist da auch recht solide und relativ preiswert. Wenn der 100mBit Router noch mit dranhängt sollte man halt keine Sonderfunktionen wie z.B. Jumbo Frames verwenden, mit denen der Router nicht umgehen kann. Ansonsten ist das kein Problem die beiden Geräte miteinander zu verdrahten.
 
Danke für eure Antworten!
Habe mir jetzt diesen hier bestellt und hoffe damit auch gut zu fahren.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b0001jzvek/
managebar muss er nicht sein wie gesagt - 4 Ports reichen mir auch gut.
Der dlink hat auch diverse Stromsparmechnismen - mal schauen obs was bringt ;)
 
Was verbraucht denn so ein ProCurve?

Kann dir jetzt nur ein paar etwa Werte für den Meinigen nennen.

Hardwareluxx - Preisvergleich

Dieses Teil hier verbraucht idle ~10W und wenn er gut Arbeit hat, 'sollen' es wohl auch mal bis knapp an die 30W werden. Letzteren Wert hab ich in der Praxis aber nie erreicht.

Sofern ich in absehbarer Zeit mal die Gelegenheit hab, dem Ding den Stecker zu ziehen, kann ich mal 'nen Verbrauchsmesser dazwischen hängen. Inwieweit die Ergebnisse jetzt aber auf den kleinen 8 Port adaptierbar sind - keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er ist ja wirklich günstig, aber ich hätte Schiss, dass der zu viel frisst ohne mir @home Gegenwert zu liefern. ;)

Naja, spielt im Büro jetzt nicht so die Rolle.
Man kann ja mit Maximalwerten und Minimalwerten mal 'ne Runde durchpokern.

10W eine Stunde lang = 0,01kWh
Das ganze dann 24/7 und 52 Wochen im Jahr macht 87,6 kWh. Bei 20ct pro kWh sind das 17,52€ Basiskosten bei nur idle.

Wenn wir 30W als Maximum nehmen und damit dann dasselbe durchspielen landen wir bei 262,8 kWh im Jahr, was bei 20ct dann 52,56€ sind, wenn das Ding mit 30W die ganze Zeit durchjodelt.

Über den Daumen gepeilt würde ich sagen, dass das Teil im Jahr damit so etwa 25-30 Euro verursacht. Mehr sollte es nicht sein.
Gerade in einem Geschäftsbetrieb, der die 24 Ports auch nur annähernd braucht, sollte das daher von den Stromkosten nicht wirklich größer in's Gewicht fallen^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh