Wenn die Platte an einem PCI-RAID-Controller oder einem anderen am PCI-Bus angebundenen Controller hängt, bräucht man tatsächlich kein SP zu installieren. Der Mini-Port Treiber des Controllers, der z.B. bei der Installation von Windows installiert wird, ersetzt den MS Treiber und umgeht somit das Problem.
Wird die Platte allerdings an dem nativen on-Board (on-Chip) Controller des Mainboards betrieben, wird standardmäßig der MS-Treiber verwendet (sofern der Chipsatzhersteller keinen eigenen 48-Bit fähigen Mini-Port Treiber zur Verfügung stellt und dieser installiert ist). Dann ist es zwingend notwendig das entsprechende SP zu installieren und zumindest bei Win2k die 48-Bit LBA Unterstützung per Hand in der Registry zu aktivieren (ab WinXP wird das durch das SP1 automatisch erledigt). Andernfalls stehen maximal 137,4 GB zur Verfügung oder, wenn jemand die Platte an einem anderen Rechner oder unter DOS (z.B. mittels PM) vorher eingerichtet hat, wird es spätestens dann zum totalen Datenverlust kommen, wenn über diese 137,4 GB Daten geschrieben werden. Zwar wird unter Windows anscheined die Platte mit voller Kapazität erkannt, Windows selbst verwaltet sie aber falsch!