Nachdem ich in (hoffentlich) absehbarer Zukunft auf einen neuen Rechner umsteige, werde ich in diesem Zusammenhang auch auf Windows 11 wechseln und ggf. mal meine eingesetzte Software "aktualisieren"/überdenken müssen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand für die einzelnen Bereiche helfen könnte
- Windows 11 Education:
Woher würde ich am besten sicher und günstig Windows 11 Education bekommen?
- MS Office:
Woher würde ich am besten sicher und günstig Office 2024 LTSC bekommen?
- Tool zum Monitoring der Spannungen, Temperaturen und weiterer System-Werte:
Bisher hatte ich HWiNFO (Spannungen, Temperaturen) und CDI (S.M.A.R.T.) verwendet.
Jetzt habe ich aber häufiger gelesen, dass OCCT wohl auch ganz toll sein soll.
Was würdet ihr wie einsetzen?
- PartitionsTool:
Benötigt man zum (sinnvollen) Anlegen von Partitionen noch ein separates Tool oder ist das endlich mal mit Bordmitteln von Windows 11 brauchbar möglich?
- Backup-Programm für Images:
Aktuell setze ich Macrium Reflect (kostenlos) für die Erstellung regelmäßiger OS-PartitionsImages ein.
Außerdem PureSync um bestimmte wichtige Dateien regelmäßig auf externe Datenträger zu syncen.
Gibt es hier Änderungsbedarf/Verbesserungsbedarf für eines der beiden Programme?
- AV-Software:
Aktuell setze ich noch Avast (kostenlos) ein. Ist so ein "historisch gewachsen"-Ding.
Wäre es Stand heute wirklich besser auf Avast zu verzichten und dafür den Defender etwas restriktiver einstellen?
Gibt es eine sinnvolle Alternative für den Webschutz (URL-Wächter) von Avast?
--> Fragen zur (Erst-)Einrichtung von Windows 11 Edu:
- Welche "Features" sollten alle deaktiviert/"unterdrückt" werden (sowas wie Recall)?
- Sollte man verhindern, dass Treiber von Windows runtergeladen/geupdated werden?!
- Windows 11 unbedingt mit lokalem Konto (offline) installieren?!
- Sollte man Smart App Control nutzen? Ist das sinnvoll?
In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank, auch für das Lesen meines Beitrags, und ein schönes Wochenende.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand für die einzelnen Bereiche helfen könnte

- Windows 11 Education:
Woher würde ich am besten sicher und günstig Windows 11 Education bekommen?
- MS Office:
Woher würde ich am besten sicher und günstig Office 2024 LTSC bekommen?
- Tool zum Monitoring der Spannungen, Temperaturen und weiterer System-Werte:
Bisher hatte ich HWiNFO (Spannungen, Temperaturen) und CDI (S.M.A.R.T.) verwendet.
Jetzt habe ich aber häufiger gelesen, dass OCCT wohl auch ganz toll sein soll.
Was würdet ihr wie einsetzen?
- PartitionsTool:
Benötigt man zum (sinnvollen) Anlegen von Partitionen noch ein separates Tool oder ist das endlich mal mit Bordmitteln von Windows 11 brauchbar möglich?
- Backup-Programm für Images:
Aktuell setze ich Macrium Reflect (kostenlos) für die Erstellung regelmäßiger OS-PartitionsImages ein.
Außerdem PureSync um bestimmte wichtige Dateien regelmäßig auf externe Datenträger zu syncen.
Gibt es hier Änderungsbedarf/Verbesserungsbedarf für eines der beiden Programme?
- AV-Software:
Aktuell setze ich noch Avast (kostenlos) ein. Ist so ein "historisch gewachsen"-Ding.
Wäre es Stand heute wirklich besser auf Avast zu verzichten und dafür den Defender etwas restriktiver einstellen?
Gibt es eine sinnvolle Alternative für den Webschutz (URL-Wächter) von Avast?
--> Fragen zur (Erst-)Einrichtung von Windows 11 Edu:
- Welche "Features" sollten alle deaktiviert/"unterdrückt" werden (sowas wie Recall)?
- Sollte man verhindern, dass Treiber von Windows runtergeladen/geupdated werden?!
- Windows 11 unbedingt mit lokalem Konto (offline) installieren?!
- Sollte man Smart App Control nutzen? Ist das sinnvoll?
In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank, auch für das Lesen meines Beitrags, und ein schönes Wochenende.
