Zurück in die Zukunft: Der AMD Ryzen 5 7500X3D im Test

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.082
Durch zahlreiche Leaks in den vergangenen Tagen und Wochen war bereits bekannt: AMD wird mit einem Ryzen 5 7500X3D ein weiteres X3D-Modell vorstellen, welches allerdings aus der Ryzen-7000-Serie stammen und noch auf die Zen-4-Architektur basieren wird. Heute schauen wir uns diesen Prozessor an und wollen die Frage klären, ob das vermeintlich günstigere Modell im Jahr 2025 noch eine Daseinsberechtigung hat.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Preis für den 9800X3D in der Tabelle stimmt nicht.:wink:
 
  • Danke
Reaktionen: Don
Bitte mit dem neuen Anno testen :d
 
In den Gaming-Benchmarks zeigt sich schnell, wo seine Stärken liegen: in Spielen. Lediglich die schnelleren Modelle der Ryzen-7000X3D- sowie die neuen Modelle der Ryzen-9000X3D-Serie sind hier schneller. Intels Konkurrenzmodelle punkten nur dann, wenn ein Titel mehr als acht Kerne nutzt – etwa bei Starfield, Marvel’s Spider-Man: Miles Morales oder Ratchet & Clank. Unterm Strich ist der Ryzen 5 7500X3D damit grundsätzlich nur für den Einsatz in Spielen geeignet.

CB kommt zu einem gänzlich anderen Fazit.

Fazit und Empfehlung: Finger weg von sechs alten Kernen für 280 Euro​


Der neue AMD Ryzen 5 7500X3D ist der neue Spiele-Prozessor für den Einstiegsbereich. Nur weil jedoch X3D draufsteht, entsteht daraus noch lange kein guter Prozessor – das war zuletzt der primäre Glaube und auch der Bonus für AMD. Das funktioniert beim 7500X3D vor allem aufgrund des zu hohen Preises gepaart mit alter Technik nicht. 279 Euro sind als UVP Ende 2025 schlicht zu viel für einen Prozessor mit nur sechs Kernen und Vorgängertechnologie, der nur eine Nische bedient. Da gibt es Allrounder, die das Gaming nebenbei einfach gut mit erledigen, dazu aber in regulären Alltagsaufgaben zum Teil viel schneller und auch noch viel günstiger sind.

Quelle: AMD Ryzen 5 7500X3D im Test: Überteuerte 6-Kern-Gaming-CPU vs. 7600X3D, 7800X3D, 9600X und 245K

Apropos Intel:

Und Intel? Auch der Intel Core Ultra 5 245K(F) passt einfach besser. In Anwendungen ist er dank hoher Single-Core-IPC mit hohem Takt schneller als der 7500X3D, im Multi-Core liegt er dank zusätzlichen E-Cores mit über 60 Prozent Mehrleistung deutlich vorn. Dass der 7500X3D im Gegenzug in Spielen nur einstellige Prozente gegenüber dem 245K(F) gewinnt, ist im Gesamtpaket komplett vernachlässigbar, denn auch der 245K(F) ist, wie bereits erwähnt, auch noch viel günstiger.

Persönlich würde ich mir eine etwas weniger wohlwollende Berichterstatung wünschen, schließlich hat niemand etwas zu verschenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh