be quiet! Dark Power 14 1200W im Test: Neue Revision mit überarbeiter Kühlung

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.984
be quiet! hat mit den Dark Power 14 eine neue Netzteilserie vorgestellt, welche die nun gut zweieinhalb Jahre alte Dark-Power-13-Serie ablöst. Mit an Bord sind wieder Titanium-Effizienz und eine exzellente Leistungsfähigkeit der neuesten ATX- und PCIe-Standards. Erstmalig in einer High-End-Serie verbaut be quiet! bei den Dark Power 14 eine auf Semi-Passiv-Betrieb umschaltbare Lüftersteuerung. Ob auch die Dark Power 14 wieder leisen Betrieb und hohe Leistungsfähigkeit unter einen Hut bekommen können, haben wir uns anhand des Spitzenmodell Dark Power 14 1200W näher angeschaut.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"Bei früheren Revisionen der Dark Power haben etliche User auffällige Geräusche wie z.B. ein Brummen beanstandet, aber solche Geräusche konnten wir bei unserem Sample des Dark Power 14 nicht wahrnehmen. "

Natürlich Handverlese Muster-Netzteile...

Abwarten wie sich die "Normalo" Netzteile anhören.
be Quiet ist ja nicht gerade für ihre Einsicht beim Thema Lüfterbrummen bekannt... "Alles Normal!"
 
Fast 300€ für 1200W und total hässliche Kabel, bei dem Preis sollte der Käufer die selbst zusammenstellen dürfen, wie bei CableMod!
 
Nach starren Kabeln in Ummantelung von früheren Netzteilen, erwarte ich von hi-end NT flache, sehr weiche und flexible Kabeln.
Früher waren MultiRail Standard, weil SingleRail ineffizient war. Inzwischen ist es nicht mehr der Fall. Wozu dann?
Was macht ein semipassiver Modus für einen Sinn, wenn der Lüfter auch so super leise ist? Ist doch sicher kein Vorteil für die Bauteile, vor allem Kondensatoren.
Naja ist aktuell das günstigste in der Klasse:
Aber UVP dieser NT ist geringer gewesen.
 
Naja ist aktuell das günstigste in der Klasse:
Halt totaler quatsch, nur weil es 1-2% effizienter ist.
Den Aufpreis zu einem Platinum etc. Netzteil wird sich in der Nutzungszeit wohl kaum rentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat: "Kondensatoren japanischer Marken"

Jetzt sind Kondensatoren schon eine Besonderheit, wenn diese aus Japan kommen, dabei sind das nicht mal goldene, nur einfache. Bestimmt besser als welche aus China.
Was würde das Netzteil kosten, wenn es Premium Kondensatoren wären? Dann noch die Geforderten besseren und schöneren Kabel und das ein oder andere Leckerli hätte man machen können.
 
@Darkestnoir klar gefällt nicht jedem alles das wird auch immer so bleiben
kannst du denn ein besseres Netzteil anbieten/liefern mit diesen Eigenschaften wie hier angeboten?

ich habe selbst auch Be Quiet im Einsatz und weiss auch das sie nicht unkaputtbar sind ^^

vg
 
BeQuiet wurde eigentlich als gute Netzteilmarke wahrgenommen. Die Reputation hat aber durch das gehäufte "Lüfterbrummen" der Vorgängerserien sehr gelitten.
Da muss mit der neuen Serie erst mal wieder Vertrauen aufgebaut werden und so was geht nicht so schnell.

Aktuell sind viele User daher eher skeptisch, noch dazu ja BeQuiet es eher als "Normal" angesehen hat das ein Lüfter gerne mal "brummt". Haben sie sich vielleicht von Nvidia abgeschaut, denn Schuld ist immer der Nutzer.

Und wie die meisten hier, finde ich den Kabelsatz nicht mehr zeitgemäß.
Und als Vergleich - weil laut Aris der OEM vom 14er ja FSP ist - das FSP MEGA TI 1350 kostet etwa 320,- EUR. Da greif ich doch lieber gleich zum Orginal.
 
Diese ummantelten "Wurstkabel" mag ich nimmer, dann auch noch mit Kabelbinder versteift, nene so werde ich nicht zum Käufer eines BQ NT in dieser Preisklasse.
Dabei bieten sie ja selber bessere Kabel an, unverständlich, dass diese in der höchsten Klasse nicht beiliegen.

Früher waren MultiRail Standard, weil SingleRail ineffizient war. Inzwischen ist es nicht mehr der Fall. Wozu dann?
Singlerail war nicht ineffizient, aber was der Singlerail Trend soll, weiß ich auch nicht. Da ist doch kaum noch eine sinnige Absicherung im Sinne der OCP möglich.
Finde es gut, dass bequiet weiter auf Multirail setzt.
 
Zitat: "Kondensatoren japanischer Marken"

Blödes Marketing, was von der Redaktion übernommen wird. :(

Man könnte auch absolute Highend Premium Kondensatoren verbauen.
Wenn diese für die Plattform völlig ungeeignet sind, werden die auch nach wenigen Monaten durch die Decke gehen.
Dagegen kann auch der billigste Elko ewig halten, wenn er richtig eingesetzt wird.

Ob ein Netzteil Japanische Caps besitzt oder nicht, ist mittlerweile völlig irrelevant. Auch günstige Mittelklasse aus China kann weit länger halten als das Netzteil selbst. :d
 
Halt totaler quatsch, nur weil es 1-2% effizienter ist.
Den Aufpreis zu einem Platinum etc. Netzteil wird sich in der Nutzungszeit wohl kaum rentieren.

Die Effizensklassen sind ja nun seit Jahrzehnten Standart und deren Auswirkung also Kritik um des kritisierens Willen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Pure Power 13M 750W hat halt nicht diese "Japanischen" Kondensatoren, sondern günstigere aus China.
Dennoch 10 Jahre Garantie von Be Quiet.
Daher, ich nutze es seit Release, und falls es eines Tages mal Probleme machen sollte, berichte ich im Luxx Netzteil Thread.
 
Mein Pure Power 13M 750W hat halt nicht diese "Japanischen" Kondensatoren, sondern günstigere aus China.
Dennoch 10 Jahre Garantie von Be Quiet.
Was bringt dir die Garantie, wenn durch das Netzteil dann auch MoBo, Graka und CPU futsch gehen? Toll bekommst ein neues NT... wieder mit billig Kondensatoren... aber hast ja 10 Jahre Garantie :)
 
Singlerail war nicht ineffizient, aber was der Singlerail Trend soll, weiß ich auch nicht. Da ist doch kaum noch eine sinnige Absicherung im Sinne der OCP möglich.
Finde es gut, dass bequiet weiter auf Multirail setzt.
Habe mal irgendwo aufgeschnappt, dass das NT durch Singlerail im unteren Leistungsbereich ineffizient war, früher. Dann ist da noch die Sache, dass die User vermehrt falsche PCI-E Anschlüsse für die GK genutzt haben.
 
Was bringt dir die Garantie, wenn durch das Netzteil dann auch MoBo, Graka und CPU futsch gehen? Toll bekommst ein neues NT... wieder mit billig Kondensatoren... aber hast ja 10 Jahre Garantie :)
Ich hab mir sagen lassen, die Kapazitoren sind auch in "billig" overkill, und nicht Relevant für Last Betrieb.
 
Was bringt dir die Garantie, wenn durch das Netzteil dann auch MoBo, Graka und CPU futsch gehen? Toll bekommst ein neues NT... wieder mit billig Kondensatoren... aber hast ja 10 Jahre Garantie :)
Das passiert aber so nicht. Das ist ein Schreckensgespenst, das immer durchs Internet getrieben wird.

Grundsätzlich natürlich nicht ausgeschlossen und mag auch vorkommen... die Regel ist das allerdings nicht. Ich hab schon so viele tote NTs gesehn. Auch in den 2000ern. Offenbar waren die Schutzschaltungen immer schon nicht so schlecht bzw. die typischen Schäden sind an einer Stelle, wos nicht so ein Problem ist.

Theoretisch hast du recht, praktisch kommt das fast nie vor.


PS: China ist ja nicht China... insofern... joa.
Kann nix meckern übers PP13M. Sehr leise und unauffällig, für die Leistung auch preiswert (wenn auch nicht billig). Die 1000W Version reicht mir für 5090 + dicke CPU + was einem noch so einfällt.


Ich seh keinen Grund sowas wie das Dark Power zu kaufen - viel zu teuer.
Die Pure Power funktionieren blendend... in der Vergangenheit sogar besser.

Autovergleich inc! Das Flagship von VW ist auch der Golf und nicht der Phaeton. :rofl:
 
Wie viele FPS bringt mir das? Langsam sind Netzteile doch schon so ausentwickelt, dass es eig. gar keine neuen Modelle mehr braucht (abgesehen für den Fall, dass man eine Serie mit brummendem Lüfter im Angebot hat)...
 
Ach ja … immer wenn ich BQ-Netzteilberichte lese, muss ich spontan an meine beiden DDP12 denken, die in jeder Einbaulage andere störende ähhh normale "Geräusche" entwickelten!
 
Tja dass sie das bei dan Dark Power so lang ignoriert haben, war halt richtig übel für den Ruf.

Ich bin mit Straight Power 11, Pure Power 12M und Pure Power 13M sehr zufrieden, Kabelbäume passen untereinander, was es recht bequem macht.
Das Straight Power E9 aus 2012 hat auch lange gemacht (und macht immer noch).

Aber ja, bin bei euch, ist halt ranzig, dass die High-End Serie schlechter ist als die P/L Serie... :fresse:

Power Zone 2 gibts ja auch noch jetzt.
Warum man auch immer so viel Produktvielfalt braucht...
 
Schönen Abend an Euch,

"Persönlich" empfinde ich den Preis für das DP 14 im Vergleich zu z. B. dem FSP MEGA TI 1350W als zu hoch. Ob ich nun gefühlte 50€ mehr oder weniger bezahle (Preise ändern sich eh fast täglich) spielt für mich keine Rolle. Mir geht es vor Allem um mein "Vertrauen" in eine Marke. Bei BQ NT habe ich dieses Vertrauen verloren.

Diese Meinung basiert auf meiner Erfahrung mit dem DP 13 Pro. Ist in Summe kein schlechtes NT, war im Vergleich "überteuert" (mehr als 400€, =subjektive Meinung) und ich höre auch das Lüfter "Rattern" wenn auch sehr selten, und nur wenn das NT noch "kalt" ist bzw. seit ich eine 5090 GK eingebaut habe, eigentlich gar nicht mehr. Ist bei einem 400€ NT dennoch nicht akzeptabel. Da interessiert es mich auch nicht mehr ob der "Lüfter" der neuen NT Generation besser sein soll oder nicht.

Hatte mich auch extra für ein Multi Rail NT entschieden (möchte bitte keine Diskussion wegen Multi- und Single Rail starten). BQ hat damit auch Kompatibilität für aktuelle und zukünftige GK Generationen beworben. Fakt ist, dass BQ nun selbst empfiehlt das NT im Single Rail zu betreiben, wenn man eine NV 5090 verwendet.

Summary, mir fehlt aktuell jegliches Vertrauen zu BQ und es gibt (persönlich Meinung) in Bezug auf Preis-/ Leistung definitiv bessere NT. Auch das "Kabelthema" ist für mich um diesen Preis nicht nachvollziehbar. =Subjektive Meinung. Semi-/ vollkommen passiv interessiert mich auch nicht. In Summe geht es darum, dass man den NT Lüfter nicht hört.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei BQ mag ich nur deren Gehäuse und Lüfter, die sind echt Klasse.

Netzteile würde ich mir von denen nicht mehr kaufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh