Hallo zusammen,
ich hatte bisher eine INNO3D GeForce RTX 4070 SUPER Twin X2 und war damit eigentlich sehr zufrieden. Unter Last war sie zwar etwas laut – typisch Dual-Fan – aber im Idle oder bei Teillast liefen die Lüfter dank Zero-RPM bis 60 °C nie. Für mich als Fan von leisen SFF-Systemen war das ein echter Pluspunkt. Ich nutze das Terra.
Jetzt bin ich auf die INNO3D GeForce RTX 5070 Ti X3 (mit UV) umgestiegen und musste leider feststellen, dass die Zero-RPM-Schwelle auf 50 °C gesenkt wurde – schade! Unter Teillast laufen die Lüfter daher öfter schon an.
Generell wäre es super, wenn solche Infos als Hersteller direkt angegeben würden. Es ist nichts, wofür man sich schämen müsste (ganz im Gegenteil), und nicht jede Karte ist in allen Tests vertreten. Deshalb auch dieser Thread.
Außerdem fände ich es toll, wenn man als Nutzer etwas flexiblere Lüftersteuerungen hätte. Warum soll die GPU bei ~50–60 °C schon mit 30 % (= 3x ~1400rpm) Lüfter laufen, wenn das eigentlich unnötig ist? Gerade in SFF-Systemen wäre hier mehr Feintuning super. Wenn ich die Lüftersteuerung per Afterburner anpassen will, bleiben die 30% immer anliegend - Zero-RPM geht dann gar nicht mehr.
Meine konkrete Frage: Wurde bei der INNO3D GeForce RTX 5070 X3 OC (also non-Ti) die Zero-RPM-Schwelle ebenfalls auf 50 °C gesenkt, oder bleibt sie wie bei den meisten anderen 5070 (non-Ti) bei 60 °C? Ich überlege, auf die INNO3D GeForce RTX 5070 X3 OC downzugraden, weil mir die Leistung reicht. Durch die niedrigere TDP und ein bisschen Undervolting dürfte die Karte dann schön kühl (und leise) bleiben.
Noch ein Hinweis zu meiner 5070 Ti: Sie ging nie richtig in den Idle-Modus (hohe Taktraten) und erreichte die 50 °C in 1–2 Minuten (idle). Per HWiNFO habe ich festgestellt, dass mein PCIe-Riser-Kabel vom Terra fehlerhaft war – diverse Fehler, ruckelige Spiele, Kratzen im Kopfhörer. Selbst mit Gen3! Fractal hat mir ein neues Kabel geschickt, jetzt läuft alles mit Gen5 fehlerfrei und die Karte taktet im Idle korrekt runter. Trotzdem würde mir eine Zero-RPM-Schwelle bei 60 °C deutlich besser gefallen.
Danke schon mal für eure Rückmeldungen!
ich hatte bisher eine INNO3D GeForce RTX 4070 SUPER Twin X2 und war damit eigentlich sehr zufrieden. Unter Last war sie zwar etwas laut – typisch Dual-Fan – aber im Idle oder bei Teillast liefen die Lüfter dank Zero-RPM bis 60 °C nie. Für mich als Fan von leisen SFF-Systemen war das ein echter Pluspunkt. Ich nutze das Terra.
Jetzt bin ich auf die INNO3D GeForce RTX 5070 Ti X3 (mit UV) umgestiegen und musste leider feststellen, dass die Zero-RPM-Schwelle auf 50 °C gesenkt wurde – schade! Unter Teillast laufen die Lüfter daher öfter schon an.
Generell wäre es super, wenn solche Infos als Hersteller direkt angegeben würden. Es ist nichts, wofür man sich schämen müsste (ganz im Gegenteil), und nicht jede Karte ist in allen Tests vertreten. Deshalb auch dieser Thread.
Außerdem fände ich es toll, wenn man als Nutzer etwas flexiblere Lüftersteuerungen hätte. Warum soll die GPU bei ~50–60 °C schon mit 30 % (= 3x ~1400rpm) Lüfter laufen, wenn das eigentlich unnötig ist? Gerade in SFF-Systemen wäre hier mehr Feintuning super. Wenn ich die Lüftersteuerung per Afterburner anpassen will, bleiben die 30% immer anliegend - Zero-RPM geht dann gar nicht mehr.
Meine konkrete Frage: Wurde bei der INNO3D GeForce RTX 5070 X3 OC (also non-Ti) die Zero-RPM-Schwelle ebenfalls auf 50 °C gesenkt, oder bleibt sie wie bei den meisten anderen 5070 (non-Ti) bei 60 °C? Ich überlege, auf die INNO3D GeForce RTX 5070 X3 OC downzugraden, weil mir die Leistung reicht. Durch die niedrigere TDP und ein bisschen Undervolting dürfte die Karte dann schön kühl (und leise) bleiben.
Noch ein Hinweis zu meiner 5070 Ti: Sie ging nie richtig in den Idle-Modus (hohe Taktraten) und erreichte die 50 °C in 1–2 Minuten (idle). Per HWiNFO habe ich festgestellt, dass mein PCIe-Riser-Kabel vom Terra fehlerhaft war – diverse Fehler, ruckelige Spiele, Kratzen im Kopfhörer. Selbst mit Gen3! Fractal hat mir ein neues Kabel geschickt, jetzt läuft alles mit Gen5 fehlerfrei und die Karte taktet im Idle korrekt runter. Trotzdem würde mir eine Zero-RPM-Schwelle bei 60 °C deutlich besser gefallen.
Danke schon mal für eure Rückmeldungen!
Zuletzt bearbeitet: