INNO3D GeForce RTX 5070 X3 OC | Zero-RPM bis 50 C° oder 60 C°?

DeiDei

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
29.09.2024
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich hatte bisher eine INNO3D GeForce RTX 4070 SUPER Twin X2 und war damit eigentlich sehr zufrieden. Unter Last war sie zwar etwas laut – typisch Dual-Fan – aber im Idle oder bei Teillast liefen die Lüfter dank Zero-RPM bis 60 °C nie. Für mich als Fan von leisen SFF-Systemen war das ein echter Pluspunkt. Ich nutze das Terra.

Jetzt bin ich auf die INNO3D GeForce RTX 5070 Ti X3 (mit UV) umgestiegen und musste leider feststellen, dass die Zero-RPM-Schwelle auf 50 °C gesenkt wurde – schade! Unter Teillast laufen die Lüfter daher öfter schon an.

Generell wäre es super, wenn solche Infos als Hersteller direkt angegeben würden. Es ist nichts, wofür man sich schämen müsste (ganz im Gegenteil), und nicht jede Karte ist in allen Tests vertreten. Deshalb auch dieser Thread.

Außerdem fände ich es toll, wenn man als Nutzer etwas flexiblere Lüftersteuerungen hätte. Warum soll die GPU bei ~50–60 °C schon mit 30 % (= 3x ~1400rpm) Lüfter laufen, wenn das eigentlich unnötig ist? Gerade in SFF-Systemen wäre hier mehr Feintuning super. Wenn ich die Lüftersteuerung per Afterburner anpassen will, bleiben die 30% immer anliegend - Zero-RPM geht dann gar nicht mehr.

Meine konkrete Frage: Wurde bei der INNO3D GeForce RTX 5070 X3 OC (also non-Ti) die Zero-RPM-Schwelle ebenfalls auf 50 °C gesenkt, oder bleibt sie wie bei den meisten anderen 5070 (non-Ti) bei 60 °C? Ich überlege, auf die INNO3D GeForce RTX 5070 X3 OC downzugraden, weil mir die Leistung reicht. Durch die niedrigere TDP und ein bisschen Undervolting dürfte die Karte dann schön kühl (und leise) bleiben.

Noch ein Hinweis zu meiner 5070 Ti: Sie ging nie richtig in den Idle-Modus (hohe Taktraten) und erreichte die 50 °C in 1–2 Minuten (idle). Per HWiNFO habe ich festgestellt, dass mein PCIe-Riser-Kabel vom Terra fehlerhaft war – diverse Fehler, ruckelige Spiele, Kratzen im Kopfhörer. Selbst mit Gen3! Fractal hat mir ein neues Kabel geschickt, jetzt läuft alles mit Gen5 fehlerfrei und die Karte taktet im Idle korrekt runter. Trotzdem würde mir eine Zero-RPM-Schwelle bei 60 °C deutlich besser gefallen.

Danke schon mal für eure Rückmeldungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst auch immer eine MSI Ventus kaufen und da zwei 120mm Lüfter mit Kabelbindern draufschnallen und ans Mainboard anschließen. Damit kannst du die Lüfter ganz nach deinem eigenen Belieben steuern und hast auch ein idR. besseres Klangbild (weil größere Lüfter).

(Ich habe zumindest gelesen dass die Ventus Karten immer sehr leicht aufzuschrauben sind (so das nur der Kühler aufgeht und der Rest unberührt bleibt) - das war zumindest bei den RTX 4070Ti/4080 so und soll auch bei den 5070 Ti so sein.)

Alternativ: Wenns nicht Nvidia sein muss - AMD hat viel bessere Treiber, mit offener Lüftersteuerung. Eine 3-Slot 9070 XT Pulse zB. läuft super leise, hat eine sehr gute Kühlung mit hochwertigen Wärmeleitpads. Eine 2-Slot Reaper soll aber auch nicht schlecht sein.

Ansonsten hat ein User hier auch zuletzt (maximal vor 1-4 Wochen) bei seiner Nvidia-Karte einen kleinen Ghettomod gemacht, ohne den Kühler wirklich zu modifizieren. Er hat auf die Oberseite der Grafikkarte, an der offenen Stelle des Kühlers, einen kleinen Noctua Lüfter angebracht, welcher lediglich im Idle langsam läuft, somit die Karte effektiv unter die 50° Schwelle kriegt sodass die Karte damit unhörbar bleibt. Unter Last geht dieser Lüfter dann aus um nicht mit den Stocklüftern auf der Unterseite zu interferieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mechanisch an der GPU rumfummeln, fällt für mich raus.

War lange Zeit mit eine Radeon unterwegs. Ich finde das UV Potenzial der 50er Reihe bei NVIDIA aber sehr stark, aber soll wohl bei den 9070er auch ganz gut gehen (geht da auch Afterburner oder muss das über Treiber laufen?). DLSS ist natürlich auch ein Argument.

Aber es wäre dennoch gut zu wissen bis wieviel Grad die INNO3D GeForce RTX 5070 X3 OC Zero-RPM hat. Dann muss ich mal schauen, ob es nicht sogar doch eine die PowerColor Hellhound Radeon RX 9070 oder sogar PowerColor Reaper Radeon RX 9070 XT (unter Last wohl zu laut?) wird. Ich denke die Hellhound ist generell besser, oder? Die geht aber wegen Platz nur bei dir RX 9070 (non XT).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh