4K165, HDR 1400 und 2.304 QD-Mini-LED-Zonen: TCL enthüllt Gaming-Display 27R94

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.846
Wem der seit vergangenem Monat in Deutschland verfügbare Gaming-Monitor TCL 57R94 mit 57 Zoll großer Diagonale zu viel Platz wegnimmt, der wird sich womöglich bald ein 27-Zoll-Geschwister ins Haus holen können. Der neue 27R94 von TCL ist allerdings zunächst nur für die USA angekündigt. Das verbaute Fast-HVA-Panel wird mit 4K-Auflösung (3.840 x. 2.160 Pixel, 16:9), einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 165 Hz, einem nativen 4.000:1-Kontrast und einer Spitzenhelligkeit von 1.600 cd/m² beworben. Letztere wird unter Zuhilfenahme eines 2.304 QD-Mini-LED-Zonen starken Backlights erzielt, das zugleich Blooming oder Halo-Effekte minimieren dürfte – jedenfalls im Vergleich zu Exemplaren mit 1.152 oder weniger Zonen. Die Pixeldichte beläuft sich auf rund 163 ppi.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Technisch leider wieder veraltet:
- 2.304 Dimming-Zonen sind zwar etwas mehr als üblich, aber es wurde von HKC ein Monitor mit 10.000 Dimming-Zonen angekündigt, 16"-Laptop-Panels haben auch schon 2.000 Zonen, da sollte bei einem fast 4x so großen Monitor mehr drin sein
- 165Hz haben Fernseher auch schon, ein Monitor sollte schon Minimum 240Hz haben
- Mit 1.600 Nits Peak auch nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Möglichkeiten, die TCL-Fernseher erreichen weit über 6.000 Nits
- 4.000:1? Die Fernseher aus dem gleichen Hause machen 7.000:1.

Also wenn man sich gegen OLED behaupten will, muss da schon ein bisschen mehr kommen. Vorallem weil das Teil ja Mindestens bei 800€ starten wird, falls es hier überhaupt erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn TCL den auch in 32 Zoll bringt mit vernünftiger KVM Funktion. wäre ich sehr zufrieden. Ich hatte vor kurzem einen MSI 321URX hier, der ist wieder zurück gegangen. Top OLED Bild fürs zocken, fürs Homeoffice nicht zu gebrauchen. Die beworbene KVM Funktionalität ist auch ein witzt.

Da setze ich dann doch lieber auf Mini LED, wobei ich finde, das 2304 Zonen auf so kleiner Fläche schon ziemlich beachtlich sind. Also, bitte TCL, das ganze in 32 Zoll auf den Markt bringen, da gibts sicher einige Abnehmer!
 
Wenn TCL den auch in 32 Zoll bringt mit vernünftiger KVM Funktion. wäre ich sehr zufrieden. Ich hatte vor kurzem einen MSI 321URX hier, der ist wieder zurück gegangen. Top OLED Bild fürs zocken, fürs Homeoffice nicht zu gebrauchen. Die beworbene KVM Funktionalität ist auch ein witzt.

Da setze ich dann doch lieber auf Mini LED, wobei ich finde, das 2304 Zonen auf so kleiner Fläche schon ziemlich beachtlich sind. Also, bitte TCL, das ganze in 32 Zoll auf den Markt bringen, da gibts sicher einige Abnehmer!

sowas? hat aber weniger Zonen.
 
Ach ja, danke für den Link. und ja, so in etwa, 1400 Zonen sind schon mehr als die üblichen 1152 auf dieser Größe und immer noch besser als überhaupt kein FLAD.

Den Monitor würde ich mir auf jeden Fall mal anschauen. Leider ist er noch nicht gelistet. Ich habe bereits einen aktuellen TV von TCL (Q8C) und ich muss sagen, das können die ganz gut. Top Bild mit Mini LED (1608 Zonen auf 65")
 
Wieso war der MSI fürs Office nicht zu gebrauchen, abgesehen von der KVM-Funktion?
Das Display hat sich beim öffnen eines Wordfensters bzw. des Explorers nach einigen Augenblicken immer abgedunkelt. Das habe ich als störend empfunden. Mein Kollege und ich waren der Meinung, dass die Schrift noch sehr wohl leicht ausfranzt erscheint. Er noch viel mehr als ich. Damit hätte man ja noch leben können.

Die KVM Funktion mag funktionieren, wenn man auf beiden Rechnern die MSI Software installieren kann. Ich habe einen Dienstlaptop, bei dem ich keine Software installieren kann, somit wäre ich auf einen Hardwareumschalter der KVM Funktion angewiesen, die der MSI Monitor einfach nicht hat. Das ist eine Zwittersoftwarelösung, alles nicht ganz ausgegoren.

Kurz um, das Bild ist beim Gamen und für Filme wirklich Top, im Office nicht wirklich gut und stinkt gegen einen guten IPS deutlich ab. Die KVM Funktion ist Augenwischerei
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh