PC für Grafikdesign + Gaming

Ich habe jetzt einen 6 Core/12 Threads und ich habe nie ein Problem bei Multitasking bemerkt. Ich habe das Gefühl ich könnte dieses System welches ich jetzt habe abseits von Adobe noch locker 10 Jahre nutzen. Die Core langweilen sich und sind kaum über 2-25% bei normaler Arbeit+Youtube offen mit Musik/Podcast. Bei mir sind Spitzen auf Singe Cores anscheinend der Flaschenhals und die GPU. Ich kann jetzt auch 20 Fenster und im Browser nochmal 30 Tabs offen haben und überhaupt keine Performanceeinbußen. Aber sobald ich irgendeine riesen Vektordatei öffne, dann habe ich nur in diesem Programm also in Adobe Illustrator lags ohne Ende. Weil jede Aktion eine extreme Berechnung erfordert tlw. beim CPU tlw GPU. Ich bemerke das auch im Resourcenmonitor. Ich habe Spitzen die dauern von 1-10 Sekunden da steht das Ding stillt und 1 Core geht auf 100%, bei manchen Aktionen gleich nur ist es dann die GPU die geht auf 80-100%.

Ich habe jetzt seit gestern Abend und heute einmal recherchiert ob ich aussagekräftige Benchmarks finden kann zw. 9700X und 265K. Leider sehr sehr wenige Quellen dazu. Nur Puget Systems geht etwas auf das Thema ein:
  • In der Puget Systems Hardware-Empfehlung für Photoshop heißt es: „der beste CPU für Photoshop derzeit ist AMD’s Ryzen 7 9700X“. Puget Systems
    → Das spricht stark dafür, dass der 9700X in Photoshop-Workloads schon sehr konkurrenzfähig ist gegenüber Intel CPUs.
  • In der Puget-Studie „AMD Ryzen 9600X und 9700X Content Creation Review“ wird beschrieben, dass in Photoshop der Ryzen 7 9700X eine Leistung erreicht, die AMDs Lead über Intel in diesem Workflow festigt: laut Text: „AMD seeing an 18 % higher score over Intel’s 14700K in Photoshop“. Puget Systems
    → Auch wenn das nicht direkt 9700X vs 265K ist, zeigt es, dass 9700X gegenüber modernen Intel Core CPUs in Photoshop oft gut abschneidet.
  • In der PugetSystems-Analyse zu Intel vs AMD für Photoshop (14. Gen vs Ryzen) wird erwähnt, dass Intel bei früheren Versionen in Photoshop oft ~10 % Vorsprung hatte gegenüber AMD – aber neuere Benchmarks zeigen, dass AMD bei den Ryzen 9000 CPUs den Spieß umdrehen kann. Puget Systems+1
  • In der Puget-Artikeln über „Is it Worth Upgrading to Intel Core Ultra 200S …“ wird explizit gesagt, dass der Ryzen 9700X in Grafikdesign-Anwendungen oft besser abschneidet als die Ultra-CPUs von Intel, mit Leistungsunterschieden bis zu etwa 20 % in bestimmten Fällen.
Auch wenn kein perfekter direkter Vergleich existiert, ergibt sich imho für mich folgendes Bild:
  • In Photoshop-Workloads sieht es so aus, als ob der 9700X bereits Spitzenleistung bringt und sich gegenüber vergleichbaren Intel-CPUs gut schlägt (teils +10–20 %).
  • Der 265K hat viele Vorteile, aber in diesen spezifischen Adobe-Workflows könnte der 9700X in manchen Fällen gleichauf liegen oder sogar besser sein, besonders wenn der Workflow stärker auf Single-Core / mittlere Thread-Anteile ausgelegt ist.
  • Bei Aufgaben mit stärkerem Multithread-Anteil (größere Exporte, Rendering, Filter-Ketten) hat der 265K vermutlich einen Vorteil – aber das hängt stark von der Effizienz der Threads, von Treibern und von der GPU-Unterstützung ab.
Das ist jetzt natürlich keine 100% Analyse, da ich nicht viele direkten Vergleiche finden konnte für diesen Einsatzzweck aber zumindest etwas. Benchmarks für Illustrator oder inDesign finde ich gar nicht, daher kann ich mich hier nur auf die Photoshop Benchmarks beziehen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
MSI X670E Gaming Plus WIFI
Für den Preis (Abverkauf..) ist das tatsächlich ganz in Ordnung. Ist halt MSI, wenn man da keine Berührungsängste hat, passt das schon. :fresse:
Auch wenn kein perfekter direkter Vergleich existiert, ergibt sich imho für mich folgendes Bild:
Nachdem deine Recherche ja sauber durchgeführt ist, kannst du dich auf deine Ergebnisse verlassen, würde ich sagen.
Das mit dem 9700X am preiswerten B850 Board (oder halt ein B650E oder X670E im Abverkauf) kann man schon machen.

Ich würd mir halt 2x überlegen einen "nur" 8 Core mit 64-96-128gb RAM zu bauen... so einen PC hat man doch einige Jahre, und ich fress nen Besen, wenn man in nächster Zeit keinen Vorteil von >8 Cores hat. Aber ja, je nach Anwendung, kanns wohl so bleiben.


So ne Frage ist auch noch, inwiefern die Geschwindigkeit der SSD da rein spielt... ob ne PCIe 5.0 SSD was bringen könnte in diesem Fall? Müsstest halt irgendwie das HDD I/O "beobachten" (kA wie man das unter Windows am besten macht) bzw. in der Richtung noch lesen...

Weil:
Ein 9700X ist nicht so viel schneller wie ein 2600.
Der ist "nur" doppelt so schnell im Singlecore: https://www.cpubenchmark.net/compare/6205vs3243/AMD-Ryzen-7-9700X-vs-AMD-Ryzen-5-2600
Heißt für mich:
Die CPU kann unmöglich die einzige Stellschraube sein, die eine ordentliche Verbesserung bringen soll.
Imho ist eine "ordentliche Verbesserung" beim Faktor 3-10 (je nach dem) und nicht beim Faktor 2.
 
Ist halt MSI, wenn man da keine Berührungsängste hat, passt das schon. :fresse:
Bitte lass deine persönliche Fehde mit MSI mal außen vor und betrachte das objektiv.
MSI ist nicht "schlechter" als Asus, Asrock oder Gigabyte, nur weil du 1x eine schlechte Erfahrung damit gemacht hast.
 
Das ist objektiv.
Ich hab nicht "1x schlechte Erfahrung" gemacht, das Hauptproblem kommt von MSI in Softwareform und ist bei allen Mainboards das gleiche.
Die Hardware selbst war okay, solang man mit dem, was man im Bios machen kann (solang manf ür das Board kein total verbugtes bekommt, was wiederum vom Board abhängig ist) zufrieden ist, dann kann man das schon kaufen.

MSI ist halt für Kinder, mit diesem Drachen und so... warum muss ich gerade an den Drachenlord denken? :d
 
Na wir sind schon mal 2 mit der Meinung bei MSI. Aber egal zu dem Abverkaufspreis kann man das durchaus in Erwägung ziehen.
 
Wie gesagt, Hardware war/ist okay, würde mich bei dem Board im Prinzip trauen. P/L ist da schon okay.
 
ja, aber die Bios! :poop: Die können nicht mal Lüftersteuerung richtig.
 
... ich würd aber auch ein Asrock Pro-RS X870E um 189€ oder ein Asus TUF X870E um 189€ kaufen, so isses nicht... :d

Zum "Listenpreis" dann halt eher nicht. :fresse:

Und wie gesagt, das schlimmste ist eben die Software, aber solang man RGB irgendwo zwischen off und static haben will, passt das schon, und wenn einem die Lüfterregelung übers Bios reicht (was sie mir idR. tut).
 
Ok danke für Eure Antworten.

Angenommen ich entscheide mich jetzt für den 9700X.

Werde ich überhaupt einen Unterschied zw. B850 und einem X670E spüren oder irgendwo messen können?
 
Werde ich überhaupt einen Unterschied zw. B850 und einem X670E spüren oder irgendwo messen können?
Nein. Leistungsmäßig wirst du gar keine Unterschiede spüren.
Wirst nicht einmal merken, ob deine GPU mit PCIe 4.0 (B650) oder PCIe 5.0 (B650E, B850, X670E) läuft.
 
"Spüren" wirst du davon nichts. Du hast eben etwas mehr und bessere Anschlüsse, bessere Lanes Verteilung.
Wenn du das nicht brauchst, reicht ein B850.
 
Na wir sind schon mal 2 mit der Meinung bei MSI. Aber egal zu dem Abverkaufspreis kann man das durchaus in Erwägung ziehen.

Aber das war der auch der Grund warum ich nach zwei MSI (X370 & B550) aktuell bei GB bin und absolut zufrieden. So wie damals bei Asus. Also sind wir schon zu dritt :d
 
Werde ich überhaupt einen Unterschied zw. B850 und einem X670E spüren oder irgendwo messen können?
Nein, seit Speichercontroller und PCIe "aus der CPU" kommen und nicht von der "Northbridge", hat der Chipsatz keinen Einfluss mehr auf die Rechenleistung, grob formuliert.

Der Unterschied liegt an der Board-Ausstattung und wie die einzelnen "Geräte" bzw. Schnittstellen angebunden sind.
Dafür gibts von den meisten Herstellern mittlererweile brauchbare Skizzen/Diagramme.
Schau in den Produktfotos auf Geizhals und blätter etwas nach "rechts"...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh