[Kaufberatung] Neuer 5.1 AVR fürs Wohnzimmer: Marantz Cinema 60?!

dima82

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.04.2010
Beiträge
346
(Hoffe ich bin in diesem Bereich richtig, wenn nicht, bitte in "Audio" verschieben.)

Hallo zusammen,

Ich bin mit meinem zehn Jahre alten Anthem MRX-710 eigentlich noch sehr zufrieden. Ich laufe mit dem Gerät aber langsam mehr und mehr in Kompatibilitäts-Probleme.
Der Anthem hängt direkt am ARC HDMI des TV, ein HTPC hängt direkt am TV, heißt, das Audio Signal an den AVR wird über den TV geschliffen.
Ich nutze nur Streaming (aktuell nur Amazon Prime), den HTPC oder einen eigenen DLNA Server als Quelle.

Fast 5 Jahre lang hatte ich einen LG OLED65C8. Vom Bild und dem WebOS war ich immer begeistert, nur hat der TV am LAN Kabel immer wieder Verbindungsabbrüche gehabt (hab das hier mal in irgendiner Diskussion erwähnt). Das hat mich so genervt, dass ich drei Jahrelang Daten zu dem Gerät gesammelt hatte und schließlich über einen Anwalt einen Tausch des Gerätes erwirkt habe. Seit über einem Jahr haben wir nun einen LG OLED evo C3 in 65" (OLED65C37LA oder so).

Der neue LG spielt aber nun nicht so richtig mit dem Anthem AVR zusammen. Ich bekomme fast nur 2.0 PCM ausgegeben. Heisst 2/3 meines 5.1 Systems ruht sich aus :(
DTS bekomme ich gar nicht zum laufen. Auf dem LG ist zwar hinten ein kleines DTS Label, aber in den Einstellungen kann ich nichts darüber finden. Angeblich hat LG DTS mal heimlich komplett rausgeschmissen und in einer späteren Reihe wieder hinzugenommen. Irgendwas haben sie aber kaputt gemacht :(
Dolby Digital funktioniert auch nicht richtig. Wenn ich ein DD Movie abspiele, egal ob über Amazon, DLNA oder lokal, wird erst mal 2.0 PCM ausgegeben. Wenn ich den Film anhalte, im LG eARC aktiviere, wieder Film starte, stoppe, eARC deaktiviere und den Film wieder starte, springt der Ton auf DD 3/2 (5.1). Ich könnte jedes mal kotzen. Ich vermute der Anthem ist einfach zu alt und kommt mit eARC und den ganzen neuen Feature des LG nicht klar.

Nun habe ich mich nach neuen AVRs umgesehen. Ich habe schon seit Jahren den NAD T758 V3 und später den V3i im Blick gehabt.
Ich mag minimalistische Systeme, die nur das machen, was sie müssen und nicht mit unnützen Feature überladen sind.
Bin aber mittlerweile der Meinung die Technologien des NAD T758 sind veraltet.
Hab mich von Googles Gemini beraten lassen ;) und zu dem Schluss gekommen, dass der Marantz Cinema 60 eine gute alternative wäre.
Würde mir das noch gerne von menschlichen Experten bestätigen lassen.

Mein 5.1 System besteht aus folgenden Komponente:
- Center: Klipsch RP-450C
- Front: 2x Klipsch RF-82 II
- Rear: 2x Klipsch R-51 II
- Subwoofer: SVS SB-2000

Meine Anforderungen:
- Solide 5.1 Wiedergabe
- Support für die gängigen Audio formate vom TV als Passthrough
- 2-Kanal für Musik wird eher selten genutzt, meiste als Hintergrundmusik beim Kochen :)
- Einmesssystem. (Hab auch mehrere Schallpegelmessgeräte und könnte einen Teil selbst manuell durchführen. Mit irgenwelchen Phasenverschiebungen kenn ich mich aber nicht so gut aus. Und ein Automatisierte Prozess ist oft deutlich schneller und einfacher)
- Steuerung mit der TV Fernbedienung (Ein / Aus, Lautstärke)
- Nice2have, aber kein Muss: Appsteuerung (Ein / Aus, Lautstärke)

Danke im Voraus für die Beratung!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HDMI ist in Sachen Kompatibilität immer eine Diva. Gerade mit Exoten wie Anthem, NAD usw. ist das Risiko von Problemen in.dem Zusammenhang immer groß. Meist müssen nämlich zwei Parteien an einer Lösung haben. Gerade bei kleineren Brands ist das immer so eine Sache. Bei D+M ist man da von allen Herstellern daher noch am Besten aufgestellt. Auch wenn da das Risiko noch lange nicht 0 ist.

Bei meinem X8500H (Gen 1) in Kombination mit meinem LG G2 habe ich das Phänomen, dass bei Zuspielung von einer Stereotonspur über interne Apps (z. B. YouTube) alle Upmixer bis auf der von Dolby verschwinden. Kaum wird Mehrkanal zugespielt sind die Auromatic und der DTS Upmixer wieder in der Auswahlliste. In Kombination mit einem X6700H gibt es kein derartiges Problem.
 
Wie sieht es denn mit dem Budget aus?
Sagen wir mal max 1000 €, das würde schon ein wenig weh tun :)
Günstiger wäre natürlich besser, sollte aber ein guter Kompromis aus Preis, Leistung und Qualität sein.
Ich denke nicht, dass ich einen Unterschied zwischen einem 1k und einem 3k AVR raushören würde.


HDMI ist in Sachen Kompatibilität immer eine Diva. Gerade mit Exoten wie Anthem, NAD usw. ist das Risiko von Problemen in.dem Zusammenhang immer groß. Meist müssen nämlich zwei Parteien an einer Lösung haben. Gerade bei kleineren Brands ist das immer so eine Sache. Bei D+M ist man da von allen Herstellern daher noch am Besten aufgestellt. Auch wenn da das Risiko noch lange nicht 0 ist.

Bei meinem X8500H (Gen 1) in Kombination mit meinem LG G2 habe ich das Phänomen, dass bei Zuspielung von einer Stereotonspur über interne Apps (z. B. YouTube) alle Upmixer bis auf der von Dolby verschwinden. Kaum wird Mehrkanal zugespielt sind die Auromatic und der DTS Upmixer wieder in der Auswahlliste. In Kombination mit einem X6700H gibt es kein derartiges Problem.

Der Anthem AVT hat mit dem alten TV Gerät super funktioniert. DTS und DD wurden immer erkannt und sauber wiedergegeben. Und mit dem neuen gehts gar nicht :(
 
Ich würde mal den Denon X3800H in den Raum werfen.

Den Cinema 60 würde ich nicht unbedingt nehmen, der hat lediglich Mult EQ XT.
 
Ich würde mal den Denon X3800H in den Raum werfen.

Den Cinema 60 würde ich nicht unbedingt nehmen, der hat lediglich Mult EQ XT.

Hört man denn den Unterschied zwischen MultEQ XT und XT32?

Und weiterhin ist der Denon weit von alldem was ich brauche:
- Kostet doppelt so viel, wie ich ausgeben möchte.
- 5.1 vs 9.4 Kanal
- 8k brauch ich nicht. Wenn 8k mainstream wird (was ich bezweifle), kauf ich mir ein neues TV Gerät und einen neuen AVR.
- 3D-Audio brauch ich nicht
- HEOS?! Was ist das überhaupt? :)
- 2 - 3 HDMI Eingänge reichen mir, brauche keine 6
- Streaming, Alexa, Google Voice, Apple AirPlay brauch ich nicht. Will ich teilweise gar nicht in meinem Gerät haben.

EDIT:
Merke gerade, dass der Marantz Ciname 60 auch die meisten der Features hat 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört man denn den Unterschied zwischen MultEQ XT und XT32?

Und weiterhin ist der Denon weit von alldem was ich brauche:
- Kostet doppelt so viel, wie ich ausgeben möchte.
- 5.1 vs 9.4 Kanal
- 8k brauch ich nicht. Wenn 8k mainstream wird (was ich bezweifle), kauf ich mir ein neues TV Gerät und einen neuen AVR.
- 3D-Audio brauch ich nicht
- HEOS?! Was ist das überhaupt? :)
- 2 - 3 HDMI Eingänge reichen mir, brauche keine 6
- Streaming, Alexa, Google Voice, Apple AirPlay brauch ich nicht. Will ich teilweise gar nicht in meinem Gerät haben.

EDIT:
Merke gerade, dass der Marantz Ciname 60 auch die meisten der Features hat 😬
Den Denon gab's auch schon für unter 800€, wenn du also warten kannst wird sich das lohnen.

Unterschied zwischen Multi EQ XT und 32 ist definitiv hörbar und nicht zu unterschätzen. Raumkorrektur macht verdammt viel aus.

Du wirst keinen AVR finden der diese Features nicht hat, solche Geräte gibt's (leider nicht).
Ich benutze bei meinem X3800H auch nicht ansatzweise alles was der an Bord hat.
 
Die stärkeren endstufen wären schon Grund für den Denon.
 
Die stärkeren endstufen wären schon Grund für den Denon.
Laut ChatGPT ist der Unterschied minimal bzw. gar nicht vorhanden:


1757073441333.png


Also den wirklich relevanten Unterschied bringt der Denon nur beim MultEQ XT vs XT32.
Ich weiß nicht, ob mir die krasse Preisdifferenz das wirklich wert ist. Und vom Rest der Familie wird das sowieso nicht zu schätzen wissen :(

EDIT:
Lese mich gerade etwas in MultEQ XT32 ein. Anscheinend soll der Unterschied doch gewaltig sein. Wird das nur das KO Kriterium für den Cinema 60!? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Denon findet man im Preisvergleich für ca. 1200€. Den Marantz Cinema 60 für 1000€.
Mir kam aber gerade der Gedanke nach dem Marantz Cinama 50 zu schauen. Der hat XT32 und hat etwas mehr Leistungsreserven, als der Denon und der Ciname 60.

Was mich bei allen drei Geräten aber gerade wundert, ist der massive Preisanstieg über die letzten Monaten

Preisvergleich (idealo.de) vor 6 Monaten und heute:
- AVC-X3800H: 840€ -> 1200€
- Cinema 60: 850€ -> 1000€
- Cinema 50: 1275€ -> 1500€

Was ist da los auf dem Markt? Liegt es an der Jahreszeit? Gehen wir langsam auf Weihnachten zu? ;)
 
Na dann warte bis Black Friday. Hab meinen X4800H letztes Jahr bei Hifi-Klubben für 1269 Euro gekauft.
 
Danke, werde ich machen. Hab es aktuell nicht so eilig, wobei es doch nervt, dass mein Lautsprecher ihr Potential aktuell nicht ausschöpfen können :(
 
Hab meinen X4800H
Den habe ich auch, allerdings voll ausgebaut + Externe Endstufe.
1757103313654.png

@dima82
Dein 5.1 System besteht aus folgenden Komponente:
- Center: Klipsch RP-450C
- Front: 2x Klipsch RF-82 II
- Rear: 2x Klipsch R-51 II
- Subwoofer: SVS SB-2000

Das ist doch ein vernünftiges System, vergiss da alles unter der X4800H/ Onkyo RZ50 Klasse, das Zeug sollte auch anständig befeuert werden können.

Die Vergleichs Seite lässt sich leider mit 4 AVR nicht verlinken.



1757104495958.png

Als Zuspieler um das System überhaupt ansatzweise ausnützen zu können, nimmst du dir eine Nvidia Shield Pro dazu (aktuell müsste 2019 sein?), nicht die Röhre da sind mir schon 2 abgenippelt.

Vergiss das E-ARC der TV Geräte, meistens kommt da nur Dolby raus. Von Passthrough kann da auch keine Rede sein.

XBMC für Filme aus deiner Sammlung. Streaming Sachen alle über die Apps auf der Shield. Die Apple TV Box ist zwar auch sehr schnell , allerdings geht immer noch kein Passthrough (soll angeblich aber mit tvOS26 eingeführt werden). Ich hab die bisherigen Betas drauf, noch ist davon aber noch nichts zu sehen.

Hol dir doch erst einmal die Shield Pro (2019) und schaue ob sich dann dein Problem löst. Shield>AVR>TV Ich glaube irgendwie nicht daran das dein AVR Grütze ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh