Hallo,
nachdem mir letzte Woche mein Unifi EdgeSwitch 48-Port Lite abgeraucht ist, brauche ich einen neuen Switch. In diesem Zuge möchte ich auch mein Heimnetzwerk etwas umbauen und meinen Server der im Büro steht in den Keller verbannen.
Mein Plan schaut jetzt wie folgt aus:
Keller: Server mit 10Gb NIC per DAC an eine neu anzuschaffende Uni Dream Machine PRO oder Cloud Gateway Fiber mit jeweils einem kleinen Unifi POE Switch angeschlossen da demnächst Glasfaseranschluss ins Haus kommt und ich dann eh was machen muss; Die Fritz!Box steht im Obergeschoss und ist mit einer "Telefonleitung" angeschlossen, das haut dann logischerweise mit Glasfaser nicht mehr; Daher der Gedanke Glasfasermodem in den Keller und dann dies an die Dream Machine oder ans Gateway angeschlossen.
20m Glasfaserkabel per SFP+ im bereits vorhanden Leerrohr
Obergeschoss: neuer 48 Port Unifi Switch per DAC daran wiederum mein Rechenknecht
Mir stellen sich nun folgende Fragen:
Wirklich ein Glasfaserkabel als Verbindung zwischen den Switches vom KG ins OG wählen oder doch ein Kupferkabel? Mit Glasfaser kenne ich mich bisher noch nicht so recht aus, soweit ich das verstanden habe bräuchte ich da ein Multimode OM 3 oder OM 4 Kabel als Duplex Ausführung oder reicht auch einfach ein einzelnes Glasfaserkabel? Muss ich beim SFP+ Modul auf was bestimmtes achten?
Neuer Switch im Obergeschoss bisher war es ein 48 Port Switch mit 1GB; Hätte da jetzt von den 40 Anschlüssen schon den einen oder anderen auf 2,5GB und auch POE. Würde da jetzt mal von so 10 POE für die Access Points und die Kameras ausgehen und auch ein paar 2,5GB Anschlüsse wären für die Zukunft nicht verkehrt. Würde da gerne im Unifi Ökosystem bleiben da ich bisher fast ausschliesslich Unifi Netzwerkkomponenten einsetze. Der Switch muss Layer 3 unterstützen da ich insgesamt 3 VLAN´s betreibe. Könnte mir auch vorstellen aus Kostengründen auf 2 Switche zu gehen, einmal einen 12er mit POE und einen 24er ohne POE. Die 40 Anschlüsse werden nicht alle dauerhaft genutzt und können definitiv auch 36 reduziert werden.
nachdem mir letzte Woche mein Unifi EdgeSwitch 48-Port Lite abgeraucht ist, brauche ich einen neuen Switch. In diesem Zuge möchte ich auch mein Heimnetzwerk etwas umbauen und meinen Server der im Büro steht in den Keller verbannen.
Mein Plan schaut jetzt wie folgt aus:
Keller: Server mit 10Gb NIC per DAC an eine neu anzuschaffende Uni Dream Machine PRO oder Cloud Gateway Fiber mit jeweils einem kleinen Unifi POE Switch angeschlossen da demnächst Glasfaseranschluss ins Haus kommt und ich dann eh was machen muss; Die Fritz!Box steht im Obergeschoss und ist mit einer "Telefonleitung" angeschlossen, das haut dann logischerweise mit Glasfaser nicht mehr; Daher der Gedanke Glasfasermodem in den Keller und dann dies an die Dream Machine oder ans Gateway angeschlossen.
20m Glasfaserkabel per SFP+ im bereits vorhanden Leerrohr
Obergeschoss: neuer 48 Port Unifi Switch per DAC daran wiederum mein Rechenknecht
Mir stellen sich nun folgende Fragen:
Wirklich ein Glasfaserkabel als Verbindung zwischen den Switches vom KG ins OG wählen oder doch ein Kupferkabel? Mit Glasfaser kenne ich mich bisher noch nicht so recht aus, soweit ich das verstanden habe bräuchte ich da ein Multimode OM 3 oder OM 4 Kabel als Duplex Ausführung oder reicht auch einfach ein einzelnes Glasfaserkabel? Muss ich beim SFP+ Modul auf was bestimmtes achten?
Neuer Switch im Obergeschoss bisher war es ein 48 Port Switch mit 1GB; Hätte da jetzt von den 40 Anschlüssen schon den einen oder anderen auf 2,5GB und auch POE. Würde da jetzt mal von so 10 POE für die Access Points und die Kameras ausgehen und auch ein paar 2,5GB Anschlüsse wären für die Zukunft nicht verkehrt. Würde da gerne im Unifi Ökosystem bleiben da ich bisher fast ausschliesslich Unifi Netzwerkkomponenten einsetze. Der Switch muss Layer 3 unterstützen da ich insgesamt 3 VLAN´s betreibe. Könnte mir auch vorstellen aus Kostengründen auf 2 Switche zu gehen, einmal einen 12er mit POE und einen 24er ohne POE. Die 40 Anschlüsse werden nicht alle dauerhaft genutzt und können definitiv auch 36 reduziert werden.