Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Frage ist, ob dass mit den Spannungsspitzen generell nicht etwas zu heiß gekocht wurde... Von dem 12VHPWR würde ich persönlich def. Abstand nehmen, siehe: An Electrical Engineer's take on 12VHPWR and Nvidia's FE board design Selbiges gilt für Grafikkarten, denen der Balancer gestrichen wurde. Der Plunder wird immer teurer und der Hersteller setzt den Rotstift an und das an sicherheitsrelevanten Bauteilen.
Zum Thema Spannungsspitzen bzw. 2.4 vs 3.x gibt's auf Computerbase einen erhellenden Guide, bzw. wie das zu rechnen ist, um auch mit einem 2.4 Netzteil auf der sicheren Seite zu sein. Frag mich jetzt aber nicht, wo der Artikel jetzt konkret abrufbar ist.
Ein 12VHPWR Stecker soll angeblich vier PCIe8pin Stecker ersetzen. In der Realität ist ein 12VHPWR Stecker aber nur mit zwei klassischen PCIe 8pin vergleichbar. Sieht man gut, wenn man die empfohlene Strombelastungen pro Pin vergleicht.
ich bin da ehrlich gesagt auch eher entspannt unterwegs.
nur deswegen zum beispiel würde ich auch nicht tauschen.
bin da immer für testen.
zumal aktuell zumindest die spannungsspitzen auch weniger hoch ausschlagen wie noch bei den rtx3000ern.
zum stecker selbst:
eine tolle konstruktion ist es wirklich nicht.
hat noch viel luft zur verbesserung.
aber wenn du was aktuelles von nvidia willst, bleiben keine optionen.