• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

PCIe-5.0-SSD: Lexar bringt die NM990 auf dem Markt

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.247
Lexar hat sich auf die Produktion von Flash-Speicherlösungen sepzialisiert. Nun präsentiert der amerikanische Konzern die NM990-SSD auf Basis des M.2-2280-Formats. Der Massenspeicher ist die neueste PCIe-5.0-NVMe-SSD von Lexar. Mit der SSD will man sich laut Hersteller vorwiegend an High-End-Gamer, Kreativschaffende und KI-Entwickler richten.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Derzeit bei MF mit 189€ in der 2TB Variante im Angebot und damit 43€ günstiger als die 2TB Samsung 9100 (232€, auch im Angebot), kann man schon mal testen.

Controller dürfte ja dann der SiliconMotion SM2508 der NM1090 sein, DRAM SK Hynix bleibt nur die Frage, ob dort schon der neue 3dv5 Gen4 NAND (wird seit 10/24 produziert) oder noch der alte 3dv4 Gen3 NAND von YMTC zum Einsatz kommt.

..bin echt versucht die mal zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Spruch liest du aber bei allen. "For Highend Gaming", zieht doch immer bei Gaming Kiddys inkl. DS Support (den du ja auch mit Gen4/3 u.U. hast). (y)

..um dann hier wieder als bezahlter China-SSD Promoter angefixt zu werden? Warum nicht! :bigok:

ps: Hab mal bei Lexar angefragt, vieleicht geben die da nähere Infos raus.
 
Naja, wenn du die Sequenz so 100k mal durch daddelst dann hast du aber einiges an wertvoller Lebenszeit gut gemacht. Fortnite Gamer die Bus fahren leben halt immer ein Käffken lang länger! :bigok:

Lexar reicht die Anfrage weiter:
lexar.png
 
Wirklich DRAM-Cache? Die 790 (PCIe 4, wohl der Vorgänger) hat keinen, und bei Mindfactory wird die 990 auch nur mit SLC-Cache angegeben.
 
Nun präsentiert der amerikanische Konzern
Lexar war mal eine US Unternehmen, als es noch eine Tochterfirma von Micron war über die Micron USB Sticks und Speicherkarten an private Endkunden verkauft hat. Dann wurde 2017 aber die Marke Lexar an das chinesische Unternehmen Longsys verkauft! Wohlgemerkt nur die Marke, nicht das Unternehmen, die Lexar selbst schreibt:


Wäre mal interessant zu wissen welcher Controller verwendet wird, denn Lexar hat ja auch die NM1090 mit dem Silicon Motion SM2508 und so viele 3rd Party PCIe 5.0 x4 Controller mit 8 Channels und DRAM Cache, gibt es ja auch noch nicht. Außer dem SM2508, mit dem Lexar aber schon ein Modell anbietet und dem Phison E26, der aber ein Hitzkopf ist, wäre mir da bisher nur der Phison E28 bekannt, von dem es schon Reviews von Prototypen gibt, aber meines Wissens nach bisher noch keine SSD damit im Handel.
 
also lt hier:

MAP1806A
Micron NAND
kein DRAM-Cache

Stimmt! Laut den Bildern Maxiotek 8ch. Map1806 und damit ohne DRAM.
Danke für die Info! (y) (hatte da wohl zu sehr die NM1090 im Hinterkopf)

Wo steht das mit den Micron NAND?
"Longsys" NAND ist ja nur der Brand (steht auf der NM790 auch drauf), Hersteller dürfte aber YMTC sein. Bei der NM1090 da ist 232-Layer Micron B58r NAND verbaut.
Mal abwarten was Lexar antwortet, was da genau alles drauf sitzt.

ps: Du hast aber recht, "RC88TAA48821024" ist die Kennung für Micron 232-Layer TLC NAND. Eigentlich ist das eine "europäische" Lexar Gen5 Ares Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich aber an deiner Stelle gleich mal deinen Rechner und die Hälfte deines Hausstandes entsorgen.
Denn ich mache jede Wette, dass dies auch alles "made in China" von staatlich subventionierten Unternehmen aus Fernost stammt.

..aber solange Geiz geil ist, wem interessierts - gelle?!! ..und hauptsache auf der SSD blitzt ein Samsung Logo.. ..hmm, doch nicht.. ..verdammt, auch U.S. "CHIPS Act" subventioniert. (y)

edit: Achja, deinen BMW, VW und den großen Stern, ab in die Presse damit - da subventioniert und ich hoffe, deinen Strom bekommst nicht von e.On, die schnorren auch sehr gut.


ps: Cool! Die Kohlensäure meiner Sodataste Flaschen ist mal wirklich "made in Germany", nicht subventioniert. Dafür stammen die Flaschen selbst aus CN.
Was mache ich denn jetzt? Nachher sind da in den Flaschen kleine gelbe Nano-Robots, die sich mit der Kohlensäre in meinen Cola Sirup verteilen und dann funke ich heimlich nach Fernost. :unsure:

edit: Gerade eingetrudelt, Antwort von Lexar:

lexar.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Lexar ist ein staatlich subventioniertes chinesisches Unternehmen. Finger weg(y)
Eben, die haben immer das gleiche Spielbuch: Erst locken sie mit ihren großen internen Markt ausländische Unternehmen an um sie leichter ausspionieren zu können oder zwingen sie direkt zum Technologietransfer, dann kopieren sie die Technologie und überschwemmen mit subventionierten Preisen den Markt um die Konkurrenz los zu werden und dann werden die Preise angehoben. Bei z.B. den Solarzellen ist ihnen dies leider weitgehend gelungen, aber jetzt sollte jedem so langsam diese Vorgehensweise bewusst geworden sein, nur die Politik reagiert wie immer mal wieder viel zu langsam und es gibt noch zu viele Unternehmen, deren Chefetage dies offenbar immer noch ignoriert, wohl in der Hoffnung das dann die Nachfolger mit dem Problem umgehen müssen.
 
Lexar ist ein staatlich subventioniertes chinesisches Unternehmen. Finger weg(y)
Interessante Aluhütchen Theorie. Hast du auch nur einen einzigen Beweis für diese Behauptung, dass Longsys/Lexar bzw. GLYN/Foresee staatliche Subventionen erhält oder jemals erhalten hat? :unsure:

oder zwingen sie direkt zum Technologietransfer
Naja, zumindest in Sachen Micron und deren Patentklauerei muss China die ja zu nichts zwingen. Das hat Micron komplett selbst hin bekommen, dass die nun 73 Seiten ihrer (hoffentlich) eigenen NAND Patente den Chinesen (YMTC) auszugsweise zur visuellen Einsicht vorlegen müssen, damit die mal schauen können was Micron sich da alles zusammen geklaut hat. Von den eigenen U.S. Gerichten dazu verurteilt und die Revision ist auch trival gescheitert, wegen einer wirklich abenteuerlichen Begründung.

..und nun haben die auch noch eine Verleumdungsklage (Dell scheint auch von der Partie und Lenovo hat man gleich mit durch den Kakao gezogen) am Allerwertesten. Ne, die beiden mögen sich wirklich nicht:
Weitere Behauptungen zu „China Tech Threat“ umfassten unbelegte und unbeweisbare Behauptungen, dass YMTC 2020 in einen Sozialversicherungsbetrug verwickelt gewesen sei oder dass der PC-Hersteller Lenovo ebenfalls ein chinesischer Spionageagent sei (der US-Hersteller Dell soll die CTT-Website ebenfalls finanziell unterstützt haben).
..ganz ehrlich Micron, dass ist ja mal.. :stupid:

Man muss schon sehr viel Fantasie aufbringen um zu glauben, dass ein Unternehmen wie Longsys/Lexar, wenn dieses staatlich subventioniert und meinetwegen auch gelenkt werden würde, dann ausgerechnet NAND vom Hersteller Micron für sein neues Storage einsetzt - so wie die sich momentan lieb zu haben scheinen. Das ist schon eine sehr paradoxe Vorstellung. Longsys/Lexar hingegen scheint mit Gen5 SSD nach der Taktik: "der Feind meines Feindes ist mein Freund" sein Storage zu bestücken (Micron). Bis Gen4 hat man ja größtenteils auf YMTC gesetzt. Vieleicht sind da ja auch nur mit Gen5 längerfristigere Kooperationsverträge ausgelaufen?

Frage: Dürften die das, wenn LI die Fäden zieht oder wäre da nicht eher YMTC der firstselection Bestücker?
Denn mit der Zhitai TiPro9000 hat YMTC schon lang bewiesen, dass deren neuer NAND Gen5 ready ist und den SM2508 hat die auch schon lang (12/24).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest gibt es keine Infos woher die Gelder stammten die Firmen zu gründen und auf die Beine zu stellen.
Die Hauptshareholder ist dieser Yuansohn

Major holders​

Breakdown
65.96%% of shares held by all insiders
13.20%% of shares held by institutions
38.78%% of float held by institutions
85Number of institutions holding shares

Man kenn von jedem die Parteizugehörigkeit
 
Ja, Longsys kooperiert mit "staatstreuen" Unternehmen, was völlig legitim sein dürfte und bei Samsung CN ja auch nicht anders ist um weiterhin den Fuß in der Tür zu haben. China ist halt ein wichtiger Markt.
Aber das Longsys selbst nun ein durch den Staat wirtschaftlich gelenktes Unternehmen ist und unternehmensbezogene Entscheidungen nur im Sinne des dortigen Staatsapperates treffen darf oder muss -so wird das ja hier suggeriert, dass möchte ich gerne wo bewiesen haben. Außerdem widerspricht sich das meiner Meinung nach, NAND aus den Ausland (und dann noch den USA, auch wenn es Micron in CN gibt) zuzukaufen, wenn es im Inland ein eigenes, großes NAND produzierendes Unternehmen gibt welches ja selbst der Shenzhen Gruppe angehört und mit den man ja auch bisher kooperierte.
Da würde der Staat ja gegen sich selbst agieren und seine heimische Industrie benachteiligen (sowas kennt man eigentlich nur aus DE).
Das da irgendwo Stückzahlenengpässe usw. eine Rolle spielen könnten, schwer vorstellbar. Die Margen seit 2019 waren bei Gen3/4 NAND sicherlich höher als derzeit bei Gen5, die Verkaufseinheiten auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist in China für jedes Unternehmen Pflicht mit dem Staat zu kooperieren, es gibt da nichts was einem privaten Unternehmen dem Sinne entspricht, wie wir es kennen. Die Unternehmen müssen auch alle auf Anforderung alle Daten hergeben oder eben Hintertüren einbauen, etc., die sind nicht frei in dem was sie machen.
 
Es ist in China für jedes Unternehmen Pflicht mit dem Staat zu kooperieren, es gibt da nichts was einem privaten Unternehmen dem Sinne entspricht, wie wir es kennen. Die Unternehmen müssen auch alle auf Anforderung alle Daten hergeben oder eben Hintertüren einbauen, etc., die sind nicht frei in dem was sie machen.
Vor allem müssen alle Blueprints öffentlich eingetragen werden. Ergo automatisch kopier Lizenz.
 
Vor allem müssen alle Blueprints öffentlich eingetragen werden. Ergo automatisch kopier Lizenz.

Was du meinst sind Joint Ventures, die westliche Unternehmen mit chinesischen Wettbewerbern eingehen um Zugang und Wissen über Technologie und Knowhow zu teilen, um auf den chinesischen Markt aktiv zu werden. Das ist aber auch hier im Westen ein nicht unübliches Verfahren und dient primär dazu, einen Wissenspool an Technologieentwickler zu generieren, damit Produzenten diese Produkte kostenoptimiert fertigen können. Davon profitieren allgemein hin aber beide Seiten. Samsung ist ja auch in China aktiv, Micron und viele weitere auch - müssen die alle ihre Entwicklungen zum abfotografieren ans schwarze Brett aushängen?

..sorry aber das ist zu einfach gedacht und was hat das bitteschön mit der hier in den Raum gestellten, angeblichen Staatssubvention von Longsys/Lexar zu schaffen? Wo ist der Beweis für diese Behauptung? :unsure:

Außerdem, auch westliche Unternehmen profitieren ja von chinesisch, technologischer Weiterentwicklung. Siehe z.b. Samsung und SK_Hynix, die beide Lizenzkooperationsverträge (Leasing) zur Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung in der hybriden NAND Produktion mit YMTC schließen möchten (oder schon gemacht haben) um deren Hybrid Bonding zu nutzen, weil Samsungs COP einfach zu teuer und nicht so effizient ist.

Und klar, China und deren Unternehmen werden sich sicher nicht (mehr) unter Wert verkaufen wollen, denn die wissen um ihre Marktmacht.
..ratet mal, von wem die das jahrzehntelang gelernt und vorgelebt bekommen haben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube da wird viel missverstanden was China anbelangt. Bei einigen Technologien ist es den Europäischen oder Amerikanischen Firmen durchaus bewusst. Viele sind eher nach China gegangen weil es wenig regulaieren gibt z.B Umwelt Standards. Datenschutz ist sogar noch niedriger als in den USA/UK. Genauso ist es bei Umwelt auflagen mit Chemikalien. Man kann in China "dreckig" produzieren. Gilt nicht für alles und ich denke seit Corona wurden in China auch die Daumenschrauben angezogen.
Aber grundsätzlich zu sagen naja es gibt keine beweise, wenn der Chinesische Staat mit Strohfirmen über USA/EU in wiederum Chinesen Firmen investiert es gibt ja keine Nachweis dafür ist das sehr einfach gehalten. Schau mal wie viele Investment Gesellschaften teilweise Firmen Teilhaber sind aus Hongkong.
Stichwort Panama Papers, Russian Oligarchs. Die ganzen intransparenten Konstrukte.
 
Natürlich wird da viel missverstanden aber auch absichtlich viel Bullshit verbreitet (sieht man ja schon im Kleinen hier im Forum). Das der chinesische Staatsapparat keine Engel sind, da dürften wir uns einig sein. Nur herrschen dort halt auch keine demokratischen Strukturen, sondern Autokratie in Reinkultur. Ich meine, kein westliches Unternehmen wird ja dazu gezwungen, mit autokratisch regierten Ländern und deren Unternehmen Handelsabkommen zu schließen. Andererseits möchte aber auch kein großes Unternehmen auf deren mittlerweile umsatzstärksten Markt verzichten. Denn seit 2016 hat China die USA (kaufkraftbereinigt) im BIP überholt und liegt, Stand 2025 laut IWF, 25% vor der USA.
Alleine Samsung und SK_Hynix produzieren in deren chinesischen NAND Werken in XI'an bzw. Dalian 40% bzw. 29% des weltweit eingesetzten NAND dieser beiden Firmen. 50% dieser Produktion nimmt der chinesische Markt über Joint Ventures Abkommen denen schon ab (das sind halt diese "Deals" wie zuvor gepostet). Wenn Donald z.b. seine "Zollkeule" schwingt, dann wird dass natürlich auch China treffen, langfristig gesehen aber seine Unternehmen viel stärker, denn die Produkte werden zwangsläufig teurer. Ich habe das mal recherchiert. Eine durchschnittliche 2TB 990Pro dürfte ca. 10~15$ teurer werden. Die Chinesen sind ja auch nicht doof, wissen sehr genau wie unberechenbar der Trump ist und bereiten sich auch vor. Sieht man daran, dass die chinesischen Verbraucher mittlerweile scheinbar öfters lieber zu heimischen Produkten greifen (bei E-Mobilität ja schon länger) und YMTC's Eigenmarke ZhiTai sowohl im Gen4 als auch Gen5 Segment, Samsung jetzt schon zum zweiten Mal in Folge (laut JD.com) am heimischen Markt den Rang abgelaufen hat. Darauf muss Samsung natürlich reagieren, also werden weitere Joint Ventures geschlossen, wie z.b. das mit den Patentleasing - wovon beide Seiten profitieren. Für SK_Hynix wird das schwieriger, die müssen wohl mehr anbieten als Samsung. Und sorry, kennst du einen Globalplayer auf der Welt der nicht irgendwo Dreck am stecken hat? Selbst unser eigener Staat hat ja noch genügend Deals am laufen, wo russische Rohstoffe über Umwege nach DE gelangen, obwohl offiziell sanktioniert. Also bitteschön immer erst vor der eigenen Haustür kehren, bevor man anderen gegenüber den Zeigefinger hebt. [OT Ende]

edit:
Ich wäre auch niemals so bedeppert zu schreiben, dass ich chinesische Produkte boykottiere. Denn dann dürfte ich 99,9% meines Hausstands gleich entsorgen, auch wenn da Siemens, AEG oder Miele drauf steht. Meinen PC und die Intel CPU auch, denn die Rohstoffe für deren Herstellung gedeihen bestimmt nicht zu 100% in "Intels Rohstoffgärtchen" hinter 'n Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh