MLC ist nicht gefragt: Samsung stellt Produktion

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.910
Samsung wird die Produktion von MLC-NAND-Flash-Speicher einstellen und sich künftig stärker auf Speichertechnologien mit höherer Speicherdichte konzentrieren. Damit reagiert das Unternehmen auf sinkende Margen in seiner Halbleitersparte, die trotz eines Marktanteils von 37 % bei NAND-Flash unter wirtschaftlichem Druck steht. Der Schritt ist Teil umfassender Umstrukturierungen, mit denen Samsung die Effizienz seiner Speicherproduktion steigern will.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nicht gewünscht? So ein Quatsch... die letzten Jahre gab es kaum noch Angebot.
Für ein Bootsystem wäre MLC immer noch besser.
 
Genau so sehe ich das auch.
Welches war denn das letzte MLC-Modell von Samsung?
Das war doch die 960 Pro.
Schon die 980 Pro hat TLC.
Wo kein Angebot, da keine Nachfrage.
Selbst Schuld, Samsung!
 
Ich habe noch eine MLC SSD,
allerdings eine Crucial M500 mit 240GB arbeitet noch zuverlässig am Panasonic Fernseher für Aufnahmen !

IMG_0239.JPG


klein
 
Und die 970 Pro hatte maximal 1 TB obwohl die 960 Pro auf 2 kam.
 
Ich hätte gerne auch eine MLC SSD gehabt, leider gibt es keine Anbieter die die Verkaufen.
 
Man hat doch aus Kostengründen die Produktion von MLC zurückgefahren.
Ist wie, als die Fernwärme letzten Winter nur lauwarm war und aus dem Grund ich die Heizung kaum einschaltete. Aber der Vermieter schickt mir quartalsmässig Berichte über den Verbrauch und gratuliert mir über die Einsparung.
 
Natürlich kann man noch MLC-SSDs kaufen


allerdings eine Crucial M500 mit 240GB arbeitet noch zuverlässig am Panasonic Fernseher für Aufnahmen !
Du wirst es nicht glauben, bei mir läuft seit Jahren sogar eine Billig-QLC-SSD mit 256GB am Sat-Receiver für Aufnahmen, bisher keine Nachteile bemerkt.

Hatte die M500 auch, sogar 2x, gut war die mEn nicht, hat in diversen Geräten rumgezickt und nach einen FW-Update gabs plötzlich einen defekten Block.

Habe mehrere TLC-SSDs mit kleine Kapazität die auch beim Schreiben schneller sind als alte MLC-SSDs, die Haltbarkeit bzgl. Schreibzyklen ist bisher unproblematisch. Und ich hab 250GB-SSDs mit Schreibvolumen von über 100TB.
 
Natürlich kann man noch MLC-SSDs kaufen



Du wirst es nicht glauben, bei mir läuft seit Jahren sogar eine Billig-QLC-SSD mit 256GB am Sat-Receiver für Aufnahmen, bisher keine Nachteile bemerkt.

Hatte die M500 auch, sogar 2x, gut war die mEn nicht, hat in diversen Geräten rumgezickt und nach einen FW-Update gabs plötzlich einen defekten Block.

Habe mehrere TLC-SSDs mit kleine Kapazität die auch beim Schreiben schneller sind als alte MLC-SSDs, die Haltbarkeit bzgl. Schreibzyklen ist bisher unproblematisch. Und ich hab 250GB-SSDs mit Schreibvolumen von über 100TB.
Ist nur die Frage, ob man für 2TB mit s-ata über 830€ bezahlen will.
Dann doch lieber 8TB TLC m.2 nvme fürs Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja also da passt beides nicht so recht, weder Kapazität noch Preis.

256/480/512 für <200€ aber halt nicht als SATA sondern als m.2 Express. Mit ein bisschen mehr als 500-600MB/s.. was man da findet ist wirklich nicht sonderlich geil.

Ich hatte vor 3 Jahren in einem Sonderangebot von Gigabyte 2x MLC 480er SATA 2,5" für knappe 110€ oder so abgestaubt.

Die Modernen TLCs mit SLC/DRAM Cache besonders mit DRAM haben sich halt durchgesetzt.
Ich meine für <150€ Gab es mal die Samsung 2TB 990 Pro oder die 970 Evo Plus 1TB für 70€ oder so.
 
Samsung stellt Produktion.... fehlt da noch das ''ein?...
 
Die Größe gehört entsorgt! ^^
Wieso für die Aufnahme am Panasonic Fernseher ist die größe sehr gut.

Ich habe auch noch eine Samsung SSD 860 EVO mit 250 GB ein TLC Model ist im USB Festplattengehäuse 2,5 Zoll USB C 3.2 Gen. 2 als besser USB Stick.

Habe auch etwas grössere Samsung TLC Modele 980 PRO mit 1000 GB + 2000 GB und Samsung 990 PRO mit 2000 GB.

klein
 
MLC ist wegen des SLC Modus einfach unnötig. Da reicht auch günstiger TLC und etwas schrauben an der Firmware. QLC ist bis heute nicht wirklich günstiger.
 
Immer diese sinfreien Posts die den Zusammenhang nicht verstehen.. .
Ich hab nur mit eine falsche Behauptung damit korrigiert.

Du verstehst das wohl nicht?

Ist nur die Frage, ob man für 2TB mit s-ata über 830€ bezahlen will.
Vom Preis stand da nichts :)


Gerade bei dem sehr begrenzten Platz einer NVME wären kaum hohe Kapazitäten mit MLC möglich.

Außerdem ist eine gute TLC mehr als ausreichend, selbst für sehr anspruchsvolle User

QLC ist ne andere Sache ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man noch MLC-SSDs kaufen
Aber was für welche? Entweder alte Modelle oder neue Industrial, wie die 3 die ab 2024 gelistet sind. Sowieso sind alle ab 2019 gelisteten von Transcend, die größte davon ist eine 1TB mSATA die ab 889€ angeboten wird. Die kann man in kein halbwegs modernes System mehr einbauen, ohne einen Adapter zu verwenden und weniger als 1 TB kaufen sich heute nur noch wenige, zumal es 1TB SSDs ab 50€ zu kaufen gibt.

Ist nur die Frage, ob man für 2TB mit s-ata über 830€ bezahlen will.
Dann doch lieber 8TB TLC m.2 nvme fürs Geld.
Eben, wobei die 860 PRO 2TB nur bei einem Anbieter in der Bucht gelistet ist, wo ich dann immer sehr vorsichtig wäre, ob die wirklich neu ist. Aber genau wegen dem Preis pro TB haben sich TLC und QLC eben durchgesetzt und MLC verdrängt, beim Heimanwendern wie Unternehmen.

Gerade in Unternehmen wurden SSDs erst vor allem als Cachelaufwerke verwendet oder für Daten die sich extrem oft geändert haben, daher war vor allem SLC gefragt, weil dabei hohe Schreibvolumen entstanden sind. Dies hat sich geändert und inzwischen ist All-SSD bei vielen Anwendungen Realität, so dass die Schreibvolumen pro SSD viel geringer ausfallen und die hohen DWPD die SLC und auch MLC SSDs ermöglichen, nicht mehr nötig sind.

Gerade bei dem sehr begrenzten Platz einer NVME wären kaum hohe Kapazitäten mit MLC möglich.
Eben, bei der Samsung 960 PRO 2TB hat Samsung damals extra den DRAM Cache ins Gehäuse des Controllers integriert, um diese Kapazität möglich zu machen und die war damals echt teuer, über 1000€ und bei dem Preis war es kein Wunder, dass sie sich nicht besonders oft verkauft hat.
Außerdem ist eine gute TLC mehr als ausreichend, selbst für sehr anspruchsvolle User
So ist es und das dürfte auch den Optane SSDs den Todesstoß verpasst haben, denn in den meisten Anwendungen sind die Leistung und Haltbarkeit von TLC mehr als ausreichend und der Preis pro TB entscheidend. Bei Consumer SSDs kann man heute nicht mehr von Anfang bis Ende mit der vollen Geschwindigkeit schreiben, wenn der Pseudo-SLC Schreibcache voll ist, fällt die Schreibraten eben ab, aber wie oft braucht man das wirklich? Vielleicht einmal wenn man von der alten auf die neue SSD klont, wobei da dann noch die Frage ist, ob die neue nicht mehr Kapazität hat und damit auch gar nicht komplett vollgeschrieben wird, sondern nur zur Hälfte oder einem Viertel, im letzteren Fall könnte sie ja nach Modell dann vielleicht sogar komplett im Pseudo-SLC Modus schreiben.

Persönlich finde ich es auch schade, aber am Ende ist auch für mich TLC ausreichend und der Preis pro TB wichtiger und MLC würde immer 50% teurer sein, in der Praxis war aber leider am Ende der Aufpreis noch deutlich höher, vermutlich weil die Volumen so gering waren. Ich hätte es aber trotzdem gerne gesehen, wenn zumindest Samsung bei den Pro bei MLC NAND geblieben wären, aber dies wären dann wohl wieder Ladenhüter geworden die nur wenige Enthusiasten gekauft hätten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh