[Sammelthread] Druckplatten und ihre Eigenheiten

toscdesign

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2022
Beiträge
7.477
Ort
Da wo ich euch alle nicht sehen muss.
Da immer wieder Fragen zu Druckplatten aufkommen und auch gerne Erfahrungen und Empfehlungen gegeben werden,
habe ich diesen Sammelthread angelegt.


Juupine Geco Kaltdruckplatte für PLA

Ich habe mir zum Testen die Geco Kaltdruckplatte gekauft und habe nun folgende Erfahrungen damit gemacht.

  • wie der Name schon sagt, kann auf dieser Platte nur PLA gedruckt werden
  • die Haftung von PLA auf der Platte ist wirklich gut, auch bei großen Objekten
  • kleine dünne Objekte lassen sich nur schwer von der Druckplatte entfernen
  • man muss die Bauteilkühlung stark reduzieren, da die Wärme von unten fehlt
  • wenn man die Platte nach dem Druck biegt, geht das gedruckte Teil meist direkt fliegen, daher Vorsicht!
  • die Platte mag überhaupt kein Fett. Einmal auf die Druckfläche gefasst und schon haftet an dieser Stelle nichts mehr.
    Lässt sich aber mit etwas Spüli oder Seife beheben. Keinen Galsreiniger verwenden, dann ist die Platte kaputt!
  • von der Magnetkraft her hält die Platte auf der Voron Trident Magnetplatte sehr gut, auf der Bambu Magnetplatte minimal schwächer als ein Bambu PEI Sheet

Ich hatte ja in der Druckerkolonne schon mal darüber geschrieben, dass ich dei Platte gerne in Voron 350 Größe hätte.
Lt. Hersteller ist das nicht geplant, aber bei es gibt jetzt eine Variante für den H2D in 355x346mm, die könnte man auch auf dem Voron 2.4 350 verwenden.
Der große Vorteil dabei ist, das man das 1kW Heizbettt ausgeschaltet und den Drucker geschlossen lassen könnte :love:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@pwnbert
Das ist aber eher ein allgemeiner Guide, die Geco ist ja was spezielleres.

Interresannt finde ich die Info von Juupine auf AliExpress, das die Raumtemperatur nicht unter 20°C liegen sollte.
Wenn dies der Fall ist, muss die Geco Platte auf 30°C geheizt werden, was aber immer noch extrem wenig ist.
 
Ja, eh, dachte der Thread wäre auch allgemein. 🤪
PLA ist ja jetzt nicht so die Rocket-Science, damit das daneben geht, muss man schon hart murxen. Aber klar, so ganz kalt ist schon nice, vor allem für große Dinge, da gehts schon um ne Energiemenge. Wobei, auf 30-40°C Heizen tut jetzt nicht weh, die Verluste sind ja nicht linear zur Temperatur (sondern mit steigender Temperatur überproportional größer).
 
Ja, eh, dachte der Thread wäre auch allgemein. 🤪
Ja ist ja auhc allgemein, war nur etwas verwirrt :d

PLA ist ja jetzt nicht so die Rocket-Science, damit das daneben geht, muss man schon hart murxen.
Das würde ich nicht sagen, z.B. durch die fehlende Wärme von unten muss man echt mit dem Bauteillüfter aufpassen. Bin von 100% auf 40% runter, damit das Warping verschwindet.

ber klar, so ganz kalt ist schon nice, vor allem für große Dinge, da gehts schon um ne Energiemenge. Wobei, auf 30-40°C Heizen tut jetzt nicht weh, die Verluste sind ja nicht linear zur Temperatur (sondern mit steigender Temperatur überproportional größer).
Ja, beim großen Voron mit 1kW Heizbett machen 65°C zu 30°C bzw ohne Heizung extrem viel aus. Weiter Pluspunkt ist, im Sommer heizt man die Bude nicht noch zusätzlich auf.
Nachteil ist, wie oben schon angemerkt, muss man aber auch sein Druckprofil der Platte anpassen.

Edit:
Aktuell kann ich sagen, das der Trident während des Drucks mit ausgeschaltetem Druckbett nur zwischen 45-80W lt. Messgerät benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh