Panther Lake: Intel spricht erstmals über Leistung und Effizienz

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.887
Auf der Computex 2025 stellte Intel nicht nur die neuen Arc-Pro-Workstation-Grafikkarten auf Basis von Battlemage vor, sondern gab obendrein eine Vorschau auf Panther Lake als Prozessor der nächsten Generation. Diese werden als Core-Ultra-300V-Serie zunächst für Notebooks erscheinen und anders als auf den vergangenen Events, auf denen Panther Lake immer wieder ein Thema war, wird die Hardware auf der Computex in Taipeh aktiv und lauffähig präsentiert.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Laut Intel erreicht Panther Lake in eigenen Tests die Effizienz von Lunar Lake auf einem Performance-Level von Arrow Lake-H.
Wie soll man dies nun verstehen? Die Effizienz sollte bei einer Fertigung in 18A eigentlich besser als bei TSMCs N3 Prozess sein. Dies ist eben der geringeren Strukturgröße, die eben dann mehr Transistoren auf der gleichen Fläche erlaubt, auch mit einer besseren Fertigung einhergehen. Die zusätzlichen Transistoren brauchen ja auch zusätzlichen Strom und um dies zu kompensieren, sollte der neuere Prozess eben auch effizienter sein.

Es handelt sich dabei jedoch noch um Hochrechnungen, da Intel noch keine finalen Chips mit den letztendlich geplanten Taktraten testen kann.
Das die Taktraten am Anfang nicht so hoch sind, ist ja normal, die ersten Core-M CPUs die in Q3 2014 erschienen, hatten maximal 2,6GHz und in Q4 wurde ein Modell mit 2,9GHz nachgereicht. Der 11900K als schnellste 14nm CPU war bis 5,3GHz spezifiziert und damit etwa doppelt so schnell wie die ersten 14nm Modelle die erschienen sind. Der i3-8121U war die erste 10nm CPU und bis 3,2GHz spezifiziert, die einzige Cannon Lake CPU die je erschienen ist und am Ende, ausgereifter und in Intel 7 umbenannt, kam der 14900KS bis auf 6,2GHz, auch fast doppelt so hoch.

Auch bei TSMC dauert es immer so ein bis zwei Jahre bis dann die P Varianten für hohe Taktraten und noch länger bis die X Varianten für die höchsten Taktraten von neuen Fertigungsprozessen in die Massenfertigung gehen. Deshalb halt ich Gerüchte das Nova Lake in 14A gefertigt werden soll, auch für falsch, da 14A dann nagelneu wäre und sicher auch noch nicht die für Desktop CPUs nötigen Taktraten erreichen würde. 18A-P wäre da viel passender, diese soll ja Mitte nächsten Jahres in die Massenfertigung gehen, 14A erst Ende 2026 oder Anfang 2027, zu spät, wenn Nova Lake im Oktober oder November 2026 erscheinen soll. Hoffen wir mal das Intel 18A ein Erfolg wird, damit TSMC kein Monopolist wird und schauen wir mal was Panther Lake dann kann, wenn die ersten Geräte damit erscheinen.
 
Diese werden als Core-Ultra-300V-Serie zunächst für Notebooks erscheinen
Und dann für den Desktop? Irgendwie fehlt da etwas Information

Und die Bilder sehen teilweise schon mehr nach einem Desktop-Board als Notebook oder irgendwas dazwischen
 
Und dann für den Desktop? Irgendwie fehlt da etwas Information

Der Artikel ist wohl so detailliert wie es möglich ist, PL ist mobile, der Desktop Ableger soll Nova Lake heißen, die Prozessoren Core Ultra 400.

Und die Bilder sehen teilweise schon mehr nach einem Desktop-Board als Notebook oder irgendwas dazwischen

Vor Ort zu sehen gab es zwei Reference Validation Platforms (RVP) mit ES-Versionen von Panther Lake.

Einfach lesen und nicht nur Bildli gucken. :sneaky:
 
Und dann für den Desktop?
Für den Desktop kommt Nova Lake, vermutlich so im Oktober oder November 2026, was der typische Zeitpunkt wäre, wann Intel neue Desktop CPUs vorstellt. Dieses Jahr dürfte dann ein Arrow Lake Refresh kommen und im nächsten Jahr dann halt Nova Lake. Die Frage ist eher, was neben den V noch für Modelle kommen, vermutlich noch U und vielleicht noch die H, was aber beides auch mobile Plattformen sind, die S sind die für den Desktop.
Und die Bilder sehen teilweise schon mehr nach einem Desktop-Board als Notebook oder irgendwas dazwischen
Es steht doch im Texts das es die "Reference Validation Platforms (RVP)" waren, damit man daran auch noch was messen kann, werden die natürlich offen gebaut um da ran zu kommen. Unten rechts ist doch daneben auch schon ein Notebook zu sehen. Panther Lake ist eine mobile Plattform und wie vorher, werden dann auch NUCs mit Panther Lake erscheinen, da dort ja auch immer die mobilen Plattformen drin stecken. Aber die CPUs werden nicht gesockelt, sondern verlötet sein, wie es bei Intels mobilen Plattformen schon lange üblich ist.
 
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ;)

Wobei die Formulierung "Diese werden als Core-Ultra-300V-Serie zunächst für Notebooks erscheinen" suggeriert dass es später noch was anderes gibt
 
Das wurde nicht sehr glücklich formuliert, wobei dies so von Intel wohl nicht gesagt wurde, sondern eher der Übersetzung geschuldet sein dürfte. Zuerst dürften halt die V erscheinen, später dann andere mobile Plattformen wie die U oder vielleicht auch H. Die V sind halt für Notebooks. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn geschrieben worden wäre: "Diese werden zunächst für Notebooks als Core-Ultra-300V-Serie erscheinen". Panther Lake-S für den Desktop wird es aber definitiv nicht geben, die nächste Generation für den Desktop wird Nova Lake werden. Nova Lake wurde von Intel schon im Anual Report 2024 im Brief des CEOs bestätigt:
Was ich auch als klaren Hinweis darauf sehe, dass Nova Lake in 18A (vermutlich der 18A-P Variante) gefertigt werden wird und nicht in 14A, wie es manche der wilden Gerüchte behaupten, für 14A kommt Nova Lake zu früh.
 
Arrow Lake verwendet allerdings nur vier Xe-Kerne, während es bei Lunar Lake acht Xe2-Lerne sind.

ARL-H verwendet auch 8 Xe Kerne (Arc 140T). Kann man aber schwer mit LNL vergleichen, weil ARL-H mehr power und Takt zur Verfügung steht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh