Laut Intel erreicht Panther Lake in eigenen Tests die Effizienz von Lunar Lake auf einem Performance-Level von Arrow Lake-H.
Wie soll man dies nun verstehen? Die Effizienz sollte bei einer Fertigung in 18A eigentlich besser als bei TSMCs N3 Prozess sein. Dies ist eben der geringeren Strukturgröße, die eben dann mehr Transistoren auf der gleichen Fläche erlaubt, auch mit einer besseren Fertigung einhergehen. Die zusätzlichen Transistoren brauchen ja auch zusätzlichen Strom und um dies zu kompensieren, sollte der neuere Prozess eben auch effizienter sein.
Es handelt sich dabei jedoch noch um Hochrechnungen, da Intel noch keine finalen Chips mit den letztendlich geplanten Taktraten testen kann.
Das die Taktraten am Anfang nicht so hoch sind, ist ja normal, die ersten
Core-M CPUs die in Q3 2014 erschienen, hatten maximal 2,6GHz und in Q4 wurde ein Modell mit 2,9GHz nachgereicht. Der 11900K als schnellste 14nm CPU war bis 5,3GHz spezifiziert und damit etwa doppelt so schnell wie die ersten 14nm Modelle die erschienen sind. Der
i3-8121U war die erste 10nm CPU und bis 3,2GHz spezifiziert, die einzige Cannon Lake CPU die je erschienen ist und am Ende, ausgereifter und in Intel 7 umbenannt, kam der 14900KS bis auf 6,2GHz, auch fast doppelt so hoch.
Auch bei TSMC dauert es immer so ein bis zwei Jahre bis dann die P Varianten für hohe Taktraten und noch länger bis die X Varianten für die höchsten Taktraten von neuen Fertigungsprozessen in die Massenfertigung gehen. Deshalb halt ich Gerüchte das Nova Lake in 14A gefertigt werden soll, auch für falsch, da 14A dann nagelneu wäre und sicher auch noch nicht die für Desktop CPUs nötigen Taktraten erreichen würde. 18A-P wäre da viel passender, diese soll ja Mitte nächsten Jahres in die Massenfertigung gehen, 14A erst Ende 2026 oder Anfang 2027, zu spät, wenn Nova Lake im Oktober oder November 2026 erscheinen soll. Hoffen wir mal das Intel 18A ein Erfolg wird, damit TSMC kein Monopolist wird und schauen wir mal was Panther Lake dann kann, wenn die ersten Geräte damit erscheinen.