Delta Mate: Ein erster Blick auf den Custom-Wasserkühler von Thermal Grizzly

Was ist er denn nun?
Alu oder Kupfer?

500€ ist eindeutig ein Premiumpreis.
Wenn die Leitung passt wird er bestimmt Abnehmer finden.
Gut, dass wir Alphacool für die Mehrheit haben...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Optisch gar nicht mein Geschmack. Für mich klobig und unschön. Einfach nur ein riesig schwerer Block ohne Raffinesse. Bisschen so wie die alten Watercool-Blöcke, nur in viel größer.

Ich meine das Terminal hinten ist eine nette Sache, damit ich den Block kaufe, müsste er nur viel viel dezenter sein. Bin aber sehr gespannt ihn mal in einem Build zu sehen. Vielleicht überzeugt mich das dann ja mehr.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

500€ = Lack gesoffen
Entwicklung und Produktion in Deutschland kosten halt. Du willst in deinem Job sicherlich auch zeitgemäß bezahlt werden, oder? Hat halt Gründe wieso die bei deutschen Herstellern mehr kosten, als wenn man in China oder günstigen anderen Ländern produziert.
 
Der Kühlblock selbst besteht aus Kupfer. Aber wie immer haben wir hier einen Materialmix bzw. auch beschichteten Materialien.

Bildschirmfoto 2025-05-13 um 08.07.49.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kühlblock selbst besteht aus Kupfer. Aber wie immer haben wir hier einen Materialmix bzw. auch beschichtete Materialien.
Stand in der News wirklich ursprünglich Aluminium? Da hätte eigentlich jeder, der sich ein bisschen damit auskennt, stutzig werden müssen und nochmal nachgedacht bevor man das veröffentlicht...
 
Stand in der News wirklich ursprünglich Aluminium?


Nein, wir hatten nur auf eine innenliegende Beschriftung „AlSi1Mg1“ verwiesen, wie sie auch auf den Bildern zu sehen ist. Das bezieht sich aber nur auf einen Teil des Covers, nicht aber des Kühlers. Wir hätten das dennoch klarer darstellen sollen.
 
@Don

Der Wasserkühler bringt es auf ein Gewicht von 2.540 g. In der Bearbeitung der verwendeten Kupferblöcke wurden laut innenliegender Beschriftung 2.864 g Material entfernt, so dass der Rohblock es mal auf ein Gewicht von 5,404 g brachte.

Das steht da allerdings nirgends und ergibt sich auch nicht aus den Angaben welche TG da macht. Die vollständige innenliegende Beschriftung auf die ihr euch hier (mutmaßlich) bezieht lautet:

thermal-grizzly-delta-mate-jay-8_3840px.png


2864g Removed - AlSi1Mg1

Ich würde an der Stelle doch ärgstens hinterfragen - und das hätte auch der Redakteur an der Stelle tun sollen - ob hier tatsächlich mehr Masse an Kupfer entfernt wurde als hinterher im Kühlblock übrigbleibt oder ob sich die Massenangaben vielleicht doch eher auf das Gesamtprodukt - und das besteht den Bildern nach zu urteilen überrwiegend aus Aluminium - bezieht.

so dass der Rohblock es mal auf ein Gewicht von 5,404 g brachte.

Sorry, aber...


Glaubt da ernsthaft jemand bei euch in der Redaktion dass hier mehr als 5 Kilogramm Kupfer in den Wasserkühler "eingeflossen" sind?

Hat der Redakteur da vielleicht das /s vergessen?

5000 Gramm Kupfer, mal zur Illustration:

il_794xN.5330751788_n72x.jpg


Aber hey, es wird ja auch nicht hinterfragt ob die angeblichen "Materialkosten" von 180€ ("ohne Mwst" laut der8auer) Sinn ergeben. Da hab ich nämlich so meine Zweifel wenn ich mir die Preise für Aluminium und Kupfer anschaue. Wer 500€ für einen Wasserkühler ausgibt - geschweige denn selbiges für einen angemessenen oder realistischen Preis hält der in irgendeinem Zusammenhang mit den Materialkosten steht - der glaubt auch das >2500€ für eine RTX 5090 angemessen sind und der Hersteller die Käufer dabei nicht über den Tisch zieht.

P.S.:
AlSi1Mg1 bezieht sich hier (mutmaßlich) auf die Aluminiumlegierung welche (den Bildern nachzu urteilen) für einen Großteil des Kühlers genutzt wurde. Die Bezeichnung "AlSi1Mg1" ergibt allerdings wenig Sinn, 1% Si und 1% Mg ist meines Wissens nach keine genormte Legierung.


EDIT:

Der Wasserkühler bringt es auf ein Gewicht von 2.540 g.

Nichtmal das stimmt. In dem verlinken Video von JayzTwoCents (aus welchem die Angaben mutmaßlich stammen) wird der Block mit 5.97 lb ("6 Pounds") eingewogen. Das sind aber nicht (wie im Video auch fälschlicherweise behauptet) 2540 Gramm sondern eher ~2,7 kg.

So ihr euch tatsächlich auch Journalismus auf die Fahnen schreibt würde ich mir wünschen dass ihr den Artikel nochmal überarbeitet und nicht einfach unhinterfragt Angaben anderer übernehmt oder euch Dinge einfach ausdenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier scheint etwas Verwirrung zu herrschen über das was wir da eingraviert haben :d Wir haben auf jedes Einzelteil die Legierung und eine art "Fun-Fact" drauf graviert, die für das jeweilige Einzelteil speziell waren. Das ist im Video von GGF Events gut zu sehen:

Das bezieht sich aber immer auf das Einzelteil und nicht auf den gesamten Kühler. Also zum Beispiel hat die kleine Cold-Plate eine Kühlfläche von 21009 mm². Der große Kupferblock dauert sehr lange in der Bearbeitung, da wir hier mit insgesamt 5 Aufspannungen arbeiten müssen. Da kommen wir auf ungefähr 132 Minuten Bearbeitungszeit beim großen Kupferblock.

Beim Aluminiumgehäuse ist vor allem die Größe und damit verbundene Zerspanung relevant. Wir arbeiten hier mit einer Rohplatte mit 600x300x30mm Größe. Und daraus fräsen wir 3 Teile. Allerdings wird hier der Großteil des Aluminiums abgetragen, da am Ende nur eine Art Gehäuse bzw. Rahmen übrig bleibt. Daher kommen die 2864g Removed - AlSi1Mg1
IMG_2740.jpg IMG_2738.jpg

Ähnliches Spiel bei den Anschluss-Terminals. Die werden aus einer 400x300x30mm großen Messingplatte gefräst.
IMG_2737.jpg IMG_2731.jpg

Preis von der Messingplatte sind etwa 340€ und daraus bekommen wir 18 Terminals. Nur mal für die Einordnung und weshalb der Kühler am Ende eben so teuer ist. So ein Terminal wird von allen Seiten bearbeitet und 3 Mal aufgespannt. Dann gestrahlt und am Ende vernickelt. Da kommt man mit Lohn- und Werkzeugkosten alleine auf gute 37€ beim Anschlussterminal.

Die große Kupferplatte wird aus einer 12mm dicken Kupferplatte gemacht
IMG_2742.jpg

Wie gesagt, man kann Grafikkartenkühler auch deutlich günstiger konstruieren.
 
Ein scharfes Teil, optisch gelungen und preislich im Rahmen; in Abgebracht der Preise für die Grafikkarten geradezu passend. Hoffe auf gute Verkäufe :bigok:
 
Nunja, ich würde zwar niemals 500€ für einen Wasserblock ausgeben, aber optisch gefällt er mir.

Wenn ASUS mit der Astral einen lauten Luftkühler "Made in China" für deutlich über 1000€ verkaufen kann, bei dem erst mal per BIOS Update nachgeholfen werden muss, damit er überhaupt leise ist, dann kann Roman auch einen hochwertigen Wasserblock "Made in Germany" für 500€ verkaufen. 🤷‍♂️
 
Werden den Blöcken zwei Terminals beigelegt oder muss man sich für eine Ausführung bei der Bestellung entscheiden ?
Finde die Anschlussrichtung bei "GGF Events" doch deutlich besser als bei dem Modell von *JayzTwoCents*.
 
Werden den Blöcken zwei Terminals beigelegt oder muss man sich für eine Ausführung bei der Bestellung entscheiden ?
Finde die Anschlussrichtung bei "GGF Events" doch deutlich besser als bei dem Modell von *JayzTwoCents*.
Bei ~19 EUR Materialkosten pro Terminal wird vermutlich kein zweites beigelegt. ;)
 
Das bezieht sich aber immer auf das Einzelteil und nicht auf den gesamten Kühler. Also zum Beispiel hat die kleine Cold-Plate eine Kühlfläche von 21009 mm². Der große Kupferblock dauert sehr lange in der Bearbeitung, da wir hier mit insgesamt 5 Aufspannungen arbeiten müssen. Da kommen wir auf ungefähr 132 Minuten Bearbeitungszeit beim großen Kupferblock.

Beim Aluminiumgehäuse ist vor allem die Größe und damit verbundene Zerspanung relevant. Wir arbeiten hier mit einer Rohplatte mit 600x300x30mm Größe. Und daraus fräsen wir 3 Teile. Allerdings wird hier der Großteil des Aluminiums abgetragen, da am Ende nur eine Art Gehäuse bzw. Rahmen übrig bleibt. Daher kommen die 2864g Removed - AlSi1Mg1
Danke für die Klarstellung, ähnliches hatte ihc mir schon gedacht.

Im Artikel ist jetzt die Rede davon dass der Kühler ein Gewicht von 2.142 g haben soll - das weicht doch ein wenig den Angaben JayzTwoCents ab ("5.97 lb") - könnt ihr das bestätigen?
 
Werden den Blöcken zwei Terminals beigelegt oder muss man sich für eine Ausführung bei der Bestellung entscheiden ?
Finde die Anschlussrichtung bei "GGF Events" doch deutlich besser als bei dem Modell von *JayzTwoCents*.

Die Karten haben immer das Terminal aus dem Jay Video als Standard. Das "Through-Terminal" gibt es als extra Artikel zu kaufen bei Bedarf.
 
Mit gefällt der Kühler. Da ich allerdings nie im Leben eine 5090 kaufen würde, brauche ich mir da auch keine weiteren Gedanken machen.

Hier werden tausende Euro in einer Graka versenkt, aber auf der anderen Seite die 500€ für einen Kleinserienkühler als viel zu teuer betrachtet. Verstehe ich nicht, zumal es hier auch nicht um einen Massenartikel geht.
 
Da gibts nicht viel Spielraum, außer wir verlassen die ATX Specs. Gerade bei ITX Boards oder bei Boards wo der x16 Slot ganz oben sitzt, hast du sonst Probleme. Eine dickere Backplate kollidiert mit dem I/O Bereich vom Mainboard. Im aktuellen Fall sind schon nur ~1,5mm Platz.
Danke dafür. Mein 4090-ALC-Block passt nämlich tatsächlich auf viele Boards nicht, wo der x16 ganz oben sitzt. Betrifft viele ITX-Boards und das Ding knallt ans IO-Shield oder M.2-Kühler. Aktuell kann ich den Front-USB-C nicht einstecken, weil die Backplate so fett ist. :d

Aber: trotz Respekt für Eure Entwicklungsleistung und Freude, dass es einen weiteren DE-Hersteller gibt, sind mir persönlich die 500 EUR zu viel für einen Block. Wünsche Euch aber viel Erfolg mit dem Produkt. (y)
 
Ich finde der Block sieht wunderbar aus und kann mir gut vorstellen das mit Material + Arbeitskosten 230 -250 Euro in den Topf gehen. Zusammen mit Entwicklung, Lagerkosten etc. Sind 500 Euro völlig gerechtfertigt für so ein Produkt. 100% Marge sind eigentlich zu wenig.

Ich werd mir auf jedenfall einen auf meine 5090 gönnen. Hatte mir den von EK gekauft und ausgepackt und direkt Fehler im Vector Schriftzug und das für 300 Euro. Ich erwarte im Laufe der Woche mein neues CSFG case und hoffe der TG Block passt da rein. Ich freu mich drauf. Die Frage ist nur: wann? @der8auer
 
Bzgl 500€.
Wir haben hier einen Kühler für die 5090 Astral. Mit etwas Glück bekommt man die Karte um die 3000 Euro.
Denken wir mal zurück an die erste titan für 1.1k...da hat ein Block auch um die 200 euro gekostet. Im Verhältnis zum Kartenpreis, ist Roman's Kühler ein schnapper.
Kurzum...Wer 3k für ne Karte hat und diese auf wakü umbauen will, der hat auch die 5 Scheine für das absolute non plus ultra unter den Blöcken.

Ek ruft seit Jahren extreme Preise auf, für im Vergleich eher eine gute durchschnittliche Leistung.
 
Ich finde der Block sieht wunderbar aus und kann mir gut vorstellen das mit Material + Arbeitskosten 230 -250 Euro in den Topf gehen. Zusammen mit Entwicklung, Lagerkosten etc. Sind 500 Euro völlig gerechtfertigt für so ein Produkt. 100% Marge sind eigentlich zu wenig.

Ich werd mir auf jedenfall einen auf meine 5090 gönnen. Hatte mir den von EK gekauft und ausgepackt und direkt Fehler im Vector Schriftzug und das für 300 Euro. Ich erwarte im Laufe der Woche mein neues CSFG case und hoffe der TG Block passt da rein. Ich freu mich drauf. Die Frage ist nur: wann? @der8auer

Ich wünschte es wären 100% :d
Mal angenommen der MSRP liegt bei 500€. Dann sind das Netto 420€. Wir verkaufen über 98% über B2B an Händler. Wir haben zwar einen eigenen Shop, aber der Umsatz davon ist aktuell 1-2% von unserem Gesamtumsatz. Kann man also fast vernachlässigen. Ist auch verständlich, da Kunden in Asien, Australien, Amerika usw. keine Lust auf die teuren Versandkosten und ggf. Zölle haben. Deshalb läuft das meiste über andere Shops wie Microcenter, PC Case Gear, Titan Rig oder was es noch so alles gibt und die wollen auch ihre Marge. Die Händlermarge im WaKü-Sektor liegt meist bei so 15-30% je nachdem obs ein hochpreisiger Artikel ist oder nicht.
Beim 500€ Wasserkühlung kannst davon ausgehen, dass der Händler eher Richtung 15% Marge haben möchte. Das bedeutet wir hätten z.B. einen EK von 250€ und verkaufen am Ende für ~350€ an den Händler. Der hat seine Marge und darauf kommt die MwSt.
Es ist also bei weitem nicht so wie man sich das oft vorstellt mit der Gewinnspanne.
 
Ich wünschte es wären 100% :d
Mal angenommen der MSRP liegt bei 500€. Dann sind das Netto 420€. Wir verkaufen über 98% über B2B an Händler. Wir haben zwar einen eigenen Shop, aber der Umsatz davon ist aktuell 1-2% von unserem Gesamtumsatz. Kann man also fast vernachlässigen. Ist auch verständlich, da Kunden in Asien, Australien, Amerika usw. keine Lust auf die teuren Versandkosten und ggf. Zölle haben. Deshalb läuft das meiste über andere Shops wie Microcenter, PC Case Gear, Titan Rig oder was es noch so alles gibt und die wollen auch ihre Marge. Die Händlermarge im WaKü-Sektor liegt meist bei so 15-30% je nachdem obs ein hochpreisiger Artikel ist oder nicht.
Beim 500€ Wasserkühlung kannst davon ausgehen, dass der Händler eher Richtung 15% Marge haben möchte. Das bedeutet wir hätten z.B. einen EK von 250€ und verkaufen am Ende für ~350€ an den Händler. Der hat seine Marge und darauf kommt die MwSt.
Es ist also bei weitem nicht so wie man sich das oft vorstellt mit der Gewinnspanne.
Ja, sowas hab ich mir schon dabei gedacht. Ich kenn die Gewinnspannen aus anderen Unternehmen bei Industriemaschienen etc. Da liegen sie teilweise zwischen 300-400%. Die Frage ist ob man so nen Graka Kühler noch als Konsumgut einordnen kann oder nicht.

Hätte aber nicht gedacht das nur 1-2% über den Webshop geht. Finde den wirklich gut und bestell da immer drüber, auch der Kundenservice ist super schnell.

Jetzt muss ich wohl morgens und abends einmal die HP refreshen um nen Block zu ergattern. 😂
 
…100%, 300%, 400%… Und ich Kleingeist dachte immer, Gewinn/Marge kann nur kleiner als der Verkaufspreis sein, so kann man sich täuschen…
 
Marge kommt immer oben drauf, also der Grundwert sind immer entweder die Herstellungskosten oder aus Händlersicht der Einkaufspreis. Wenn du dich auf den Verkaufspreis beziehst, dann muss man das immer dazu erklären : ,,Von den 500€ Verkaufspreis entfallen 100€ auf die Marge". Wenn du sagst: "Der Kühler kostet 500€, davon sind 400% Marge, heißt das: Herstellungskosten sind 100€ und 400€ sind Marge".
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh