Zwei neue NAS: Synology stellt das DS925+ und DX525 vor

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.720
Synology hat kurz vor der Computex zwei neue NAS-Systeme beziehungsweise eine Erweiterung vorgestellt, welche die aktuelle Produktpalette erweitern. Zunächst wurde die Expansionseinheit DX525 vorgestellt. Diese soll als nahtlose Kapazitätserweiterung für die DiskStation-Systeme von Synology dienen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DO NOT BUY DS925+!

Synology hat für alle Geräte mit der Endung 25 limitiert, dass nur noch von Toshiba Rebrandet HDDs unter Synology Label verwendet werden dürfen. Für alle anderen Drives kann man nichteinmal ein Volume erstellen. Nur mal ein paar Preisvergleiche.

  • 8TB Toshiba: 165€
  • 8TB Synology: 230€ (+40%)

  • 16TB Toshiba: 300€
  • 16TB Synology HDD: 350€ (+16%)

  • 24TB Toshiba: 410€
  • 24TB Synology: DOES NOT EXIST

Für den Kunden ist das ausschließlich schlecht. Der Aufpreis für Toshiba-HDDs mit Synology-Sticker liegt im Bereich 15-40%, gleichzeitig sinkt die Auswahl und das Angebot. 24TB HDDs? Gibt es nicht. Gebrauchte oder Recertified HDDs? Nope. HDDs aus dem Bestand? Nicht für dich.
 

Anhänge

  • Synology-DS925-HEAT-POWER-TEMP-NOISE-HDD-SSD-COMPATIBILITY-TEST-SUPPORT-REVIEW-12-scaled.jpeg
    Synology-DS925-HEAT-POWER-TEMP-NOISE-HDD-SSD-COMPATIBILITY-TEST-SUPPORT-REVIEW-12-scaled.jpeg
    99,1 KB · Aufrufe: 158
Scheitert schon vorher, zum Volumen erstellen müsste erstmal DSM drauf, und das kann nicht mal mehr installieren.
Und ins 2025er Modell ne ältere CPU zu bauen wie ins 2023er Modell musst auch erstmal hinbekommen...

Mich wundert diese Firmenpolitik wirklich, es ist ja nicht so dass Synology ein Monopol hat und es keine alternativen gibt...
 
Für mich ist Synology tot nach dem Mist mit dem Festplatten Zwang.
 
Für die Kompatibilitätsliste gibt's schon länger ein Script, ich nutze das auf meiner 423+ um die nvme Schächte als Storage statt als Cache zu nutzen, was offiziell auch nur mit Synology nvme SSD gehen soll

Wenn ich keine inkompatible Festplatte in der Synology zum laufen bekomme, wie kann ich dann auf der Synology das Script installieren. (Copy script to synology drive)
Wer garantiert dir, dass das in ein paar Monaten noch läuft...
Und zu guter Letzt, warum sollte man die Politik von Synology noch unterstützen und deren Geräte kaufen...
 
Aktuelle Idee aus einem anderen Forum, und vom Entwickler des Scripts.

SSD oder HDD mit Freigabe in die neue Synology bauen, Installieren
Script von da ausführen lassen
nicht freigegebene HDD einbauen
Script dadrauf umziehen
freigebene SSD/HDD wieder raus
Volumen erweitern usw.

Ich werde das nicht so machen, für mich ist Synology dann wohl auch Geschichte
 
SSD oder HDD mit Freigabe in die neue Synology bauen, Installieren
Script von da ausführen lassen
nicht freigegebene HDD einbauen
Script dadrauf umziehen
freigebene SSD/HDD wieder raus
Volumen erweitern usw.

Das ist dann wirklich etwas für die Nerds mit Synology Tattoo...
Megadeal: "DS925+ & 2 Wochen eine HAT HDD zum installieren"... :d

wahnsinn.gif
 
Mal schauen wie lange es dauert bis es Leute gibt die für NAS Software bereit sind Geld aus zu geben.
Jedenfalls wünsche ich Unraid viel Erfolg und hoffe das die sich bald von ihren USB Stick zwang verabschieden.
 
Ach, deshalb muss man also von Synology "ausgewählte" Festplatten kaufen. ;-)
Sieh es als Lizenzgebühr um ihre Software nutzen zu dürfen :haha:

Fairerweise gibt es auch kaum eine Alternative die ihnen das Wasser reichen kann. Sonst gäbe es Projekte wie rr nicht.
 
Bzgl. Software-Alternativen, die man sich dann selbst auf ein Blech mit besserem Preis-Leistungsverhältnis _und beliebigen Serverplatten_ schiebt:

OMV, Unraid, Truenas,... was gibts denn noch?

Aber die eigentliche Frage: Hat eigentlich niemand Bedenken, dass die amerikanischen Systeme Unraid und Truenas ein Hintertürchen aufmachen für Amerikaner, die einfach mal "so rumschauen" in den eigenen Daten? Ich meine, deswegen gehen Leute von AWS weg zu deutschen Clouds und von Windows zu Linux. Und ein Hintertürchen kann jeder Systemhersteller aufmachen, zumindest bei Firewalls, die der Normalanwender einsetzen kann.

(Das wäre übrigens auch eine weitere Business-Idee für Proxmox. MailGateway hat ja auch nicht unbedingt was mit Virtualisierung zu tun...)
 
OMV, Unraid, Truenas,... was gibts denn noch?
Das ist ja nur das Betriebssystem mit bissl GUI, es geht ja vielmehr um die Anwendungen, die dann drauf laufen, welche auch immer das dann sind... und genau das macht das "Problem"... man bekommt nicht alles in einem Guß sondern muss eben wissen, was man will.
er die eigentliche Frage: Hat eigentlich niemand Bedenken, dass die amerikanischen Systeme Unraid und Truenas ein Hintertürchen aufmachen für Amerikaner, die einfach mal "so rumschauen" in den eigenen Daten?
... und Syno, Microsoft, Broadcom, Google, Apple, Meta und wie sie alle hießen nicht?

Bei den Linux-Based Sachen hab ich da noch das größte Vertrauen. Klar, heisst nicht, dass man da automatisch sicher ist...
 
Fairerweise gibt es auch kaum eine Alternative die ihnen das Wasser reichen kann. Sonst gäbe es Projekte wie rr nicht.
Es gibt für so ziemlich alles und jeden ein Enthusiasten-Projekt. Das ist ja das tolle an Opensource. Daraus einen ursächlichen Zusammenhang zu "Gibt keine Alternativen zu Syno" herzustellen halte ich für zumindest gewagt, wenn nicht gänzlich falsch.
Alternativen gibt es nämlich gerade im professionellen Bereich wie Sand am Meer, und untenrum ("prosumer") gibts doch auch munter Gegenwind - QNAP, Asustor, Terramaster, Ugreen, usw usf.

Wozu gibts keine Alternativen? Entweder ich versteh dich nicht oder du kennst den Markt nicht.
 
QNAP ist schon ebenbürtig, wenn nicht sogar besser als Syno.
Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der (z.T. sehr großen) App-Landschaft. -> manche Apps sind da besser, andere da
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh