Arrow Lake: Intel Core Ultra 7 265K und KF fallen im Preis

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wen man hier schaut, nach den Intel Updates, ist Intel bei Gaming-Performance/Watt auf dem 2 und 3 Platz vertreten.


1756658240048.png


Also so schlecht sind sie nicht, sie werden nur immer schlecht gemacht und wenn ich bei AMD nach einer CPU für Anwendungen suche, kann ich das Gaming Erlebnis auch vergessen, ein Mittelweg gibt es bei AMD nicht.
 
Battlefield 6 zeigt ein anderes Bild.
 
Mag ja sein, dennoch sieht man das Arrow-Lake eine Schwachstelle aufweist.

In einer Beta... in der PCGH Rangliste spielen die CPUs ohne schnellen RAM gut oben mit. Warten wir Mal den Final Release von BF6 ab
 
Interessant wird es dann auf den großen Maps mit vielen Mitspielern.

BF6 soll ja recht gut auf Speicherbandbreite skalieren, der 9950X3D hat bei den Lows keinen wirklichen Vorteil und der 9800X3D zu wenig Threads ?


Mal schauen ... dank des Preises ist der 265K für mich ohnehin ein Winner.
 
Genau wie die 9070XT hat er einfach seine Nische. Aber mit der 5090 bzw dem 9800X3D kommen die halt nicht mit. Insofern kann beides wahr sein. Die Arrow Lake Plattform ist ein Rohrkrepierer und der 265K kann ein gutes Angebot für ganz bestimmte Use Cases sein. Kommt halt über den Preis.
 
Die Arrow Lake Plattform ist ein Rohrkrepierer
Was ist and er S.1851 Plattform schlecht, dass man diese als Rohrkrepierer bezeichnen könnte? Die hat mehr PCIe 4.0 Lanes als jede AM5 Plattform und dazu zwei nativen TB4 Ports, nicht nur USB4 (bei TB4 sind Dinge Pflicht die bei USB4 optional sind), direkt von der CPU. Mit Arrow Lake und dem kommenden Arrow Lake Refresh werden 2 "Generationen" darauf laufen und sie wird 2 Jahre aktuell sein, bevor sie abgelöst wird, genau wie schon viele ihrer Vorgänger.
 
ich find die Core Ultras auch sehr interessant. Aber ein Wechsel von nem 13900K ist für mich nur rausgeschmissenes Geld und wäre bei nem 265K zudem noch nen Downgrade.
 
Interessant wird es dann auf den großen Maps mit vielen Mitspielern.
Weil genau du das noch nicht mitbekommen hast, daß es Intels PR-Projekt ist? :hmm: Da wird überhaupt nichts interessant sein, wenns um Vergleiche geht. Es sei denn Intel fängt jetzt an JEDES Spiel gegen AMD für Abermillionen zu optimieren.
Na mal sehen wie diese für die 200er auf dem Kopf gestellte one-trick-pony Engine dann mit 13Gen und 14Gen läuft... toi toi toi an alle :fresse:

@Holt
Wenn du den Refresh als "Generation" bezeichnest - was ist da nochmal der Unterschied zu Generation? - dann hast du genau die Ahnung die deinen Ruf mal wieder bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ein Wechsel von nem 13900K ist für mich nur rausgeschmissenes Geld und wäre bei nem 265K zudem noch nen Downgrade.

Von einem RPL muss man net machen wenn man die Features zusätzliche Lanes, TB4/USB4 und geringeren Verbrauch nicht benötigt.

Zumal du ja mit dem 13900K einen Prozessor mit verlängerter Garantie hast. :sneaky:

Weil genau du das noch nicht mitbekommen hast, daß es Intels PR-Projekt ist? :hmm:

Schau dir die Benchmarks zur BF6 Beta noch mal genau an und denke scharf drüber nach warum ein Game das +20 Threads öffnet auf einem Prozessor mit nur 16 nicht optimal laufen könnte.

Die Dice Engines haben schon immer gut mit hoher Speicherbandbreite skaliert und eine hohe Anzahl von Mitspielern und Physik erfordern auch mehr Rechenpower.

Auf einem 9950X3D tritt das Performance Problem ja offenkundig nicht in Erscheinung, zudem hat PCGH wohl eine CPU lastige Szene gewählt und es ist noch immer eine Beta.
 
Schau dir die Benchmarks zur BF6 Beta noch mal genau an und denke scharf drüber nach warum ein Game das +20 Threads öffnet auf einem Prozessor mit nur 16 nicht optimal laufen könnte.
Was sollte man da also alles modden, wenn man denn 20 Threads (oder 24) hat? :angel: Oder macht man sich SOLCHE Mühen hauptsächlich wegen dem 245k?

Auf einem 9950X3D tritt das Performance Problem ja offenkundig nicht in Erscheinung,
Dürfte also auch ohne Intels Mods im Code die 265k und 285k nicht betreffen? :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist and er S.1851 Plattform schlecht, dass man diese als Rohrkrepierer bezeichnen könnte? Die hat mehr PCIe 4.0 Lanes als jede AM5 Plattform und dazu zwei nativen TB4 Ports, nicht nur USB4 (bei TB4 sind Dinge Pflicht die bei USB4 optional sind), direkt von der CPU. Mit Arrow Lake und dem kommenden Arrow Lake Refresh werden 2 "Generationen" darauf laufen und sie wird 2 Jahre aktuell sein, bevor sie abgelöst wird, genau wie schon viele ihrer Vorgänger.
Das kommt ausschließlich von Leuten, die einfach nur 1-2 popelige SSDs im Rechner haben, ne dicke Grafikkarte und damit irgendwelche Spiele spielen.

Denen brauchst du nicht mit sinnvollen Plattformen kommen.
Die haben auch Angst vor Bifurication-Möglichkeiten auf Mainboards, weil sie nicht verstehen, dass eine CPU/PCH Kombi nur ne gewisse Menge Lanes hergibt, und die Möglichkeit von Bifurication hier neue Möglichkeiten schafft - wenn benötigt (!).

Ist halt typisches Consumer-Gelaber.

Mir fehlt an der Plattform erstrangig ECC, ich mag keinen Rechner mehr ohne (und das, was man an W880 bekommt, ist mäßig interessant).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wen man hier schaut, nach den Intel Updates, ist Intel bei Gaming-Performance/Watt auf dem 2 und 3 Platz vertreten.


Anhang anzeigen 1136986

Also so schlecht sind sie nicht, sie werden nur immer schlecht gemacht und wenn ich bei AMD nach einer CPU für Anwendungen suche, kann ich das Gaming Erlebnis auch vergessen, ein Mittelweg gibt es bei AMD nicht.
Btw. zweifle ich diese Grafik irgendwie an, warum der 7800x3d fast doppelt so gut sein soll wie der 9800x3d ist für mich schwer vorstellbar.
 
Die Grafik kann je nach Szenario schon hinkommen weil der 7800X3D wirklich effizient ist und noch nicht jenseits des Sweet Spots betrieben wurde.

Der 9800X3D dagegen ist in Prinzip AMDs 14900KS, hier und da schneller (als der 7800X3D) aber erkauft durch deutlich mehr Stromverbrauch.

Wenn dann die Leistung wirklich abgerufen wird, also Volllast, zieht der 9800X3D 65W mehr laut dem CB Test, in anderen Spielen, wo nicht alle Kerne belastet werden dagegen im Schnitt nur 20W mehr.

Könnte man auch umgehen indem man einfach im BIOS einstellt das die CPU maximal 120w verbrauchen darf und nicht bis zu 162w durch PBO.
 
Aber ein Wechsel von nem 13900K ist für mich nur rausgeschmissenes Geld und wäre bei nem 265K zudem noch nen Downgrade.
Das mag bzgl. der Gamingperformance ein Downgrade sein, ich bin kein Gamer und kann es daher nicht beurteilen. Aber ich haben beide und bzgl. der Anwendungsperformance ist der 265K bei meinen Anwendungen schneller und dies obwohl ich sein Power Limit tiefer als das meines 13900K eingestellt habe, trotz weniger Kerne und fehlendem HT.
 
Die Grafik kann je nach Szenario schon hinkommen weil der 7800X3D wirklich effizient ist und noch nicht jenseits des Sweet Spots betrieben wurde.
Warum sollte der 9800x3d doppelt so schlecht wie der 7800x3d sein?
Das ergibt einfach keinen Sinn. Beide haben gleich viel TDP, die Architektur ist so ähnlich, Zen 5 ist halt etwas flotter und theoretisch etwas sparsamer...

Das mit dem Sweet-Spot mag ja sein aber.. nein. Dann läuft der nicht mit der gleichen TDP und ggf. mit stark angepasstem PBO/CO oder so.
Vielleicht mag man sich das damit irgendwie zusammenreimen - aber mir ist der Unterschied zu groß, um das ungeprüft so stehen zu lassen.

9700X/9600X/9950X laufen relativ effizient bei guter Leistung gegenüber ihren Zen4 Vorgängern, warum das beim x3d genau umgekehrt sein sollte, mh.

Aber ich haben beide und bzgl. der Anwendungsperformance ist der 265K bei meinen Anwendungen schneller und dies obwohl ich sein Power Limit tiefer als das meines 13900K eingestellt habe, trotz weniger Kerne und fehlendem HT.
Welche Anwendungen wendest du denn an, ausser Cinebench? Sorry für diese provokante Frage, aber... wäre vllt. interessant.
Imho brauchst dir den Wechsel nur bedingt schönreden, 13700k-14900k (und alles dazwischen) auf Arrow ist eher sinnlos, außer natürlich mag mag keine kirschrot glühende CPU (spart das RGB).

Insofern versteh ich das schon, gutes Mainboard (Z890) und bei "mittelschwerer Verwendung" wahrscheinlich wirklich kühl und leise. Kann man schon machen. P/L halt keine Empfehlung, aber wenn man schon so "schlau" war nen 1700er zu kaufen, ist der Arrow eben die Buße für die Sünde. Lol.
 
Das mag bzgl. der Gamingperformance ein Downgrade sein, ich bin kein Gamer und kann es daher nicht beurteilen. Aber ich haben beide und bzgl. der Anwendungsperformance ist der 265K bei meinen Anwendungen schneller und dies obwohl ich sein Power Limit tiefer als das meines 13900K eingestellt habe, trotz weniger Kerne und fehlendem HT.
naja, wenn ich jetzt wechseln würde, dann würde ich wenigstens den 285K nehmen wollen. Dazu noch ein entsprechendes Board und man ist wieder knapp 1K los. Will bei so einer CPU dann nicht unbedingt das "billigste" Board haben.
Das steht in keinem Verhältnis.

Anders natürlich bei einem Defekt. Aber da hoffe ich, hält der 13900K trotz allem noch nen Weilchen durch. :)
Lass den natürlich auch mit 125W PL1 u. PL2 laufen. Immer noch schnell genug für alles.
 
Dazu noch ein entsprechendes Board und man ist wieder knapp 1K los. Will bei so einer CPU dann nicht unbedingt das "billigste" Board haben.
Wobei die billigen Boards für um die und unter 200€ eigentlich schon fast alles bieten, außer vielleicht der Möglichkeit die CPU massiv Allcore zu übertakten, aber dann geht die gute Effizienz der Arrow Lake flöten:

Arrow Lake 285K Power Limit Skalierung.png


Für die letzten Prozent an Performance zahlt man halt am Meisten, nicht nur bei der Stromrechnung, sondern auch fürs Mainboard und den CPU Kühler. Muss jeder selbst wissen ob er das will, ich will Effizienz und betreibe daher sowieso meinen 13900K als auch meinen 265K mit Power Limits die auf der linken Hälfte der oberen Grafik liegen.
Lass den natürlich auch mit 125W PL1 u. PL2 laufen. Immer noch schnell genug für alles.
Eben, aber wozu braucht man dann ein teures Board? Die zeichnen sich vor allem durch die fetten Spawas aus und die braucht man nicht, wenn man seine CPU auf 125W limitiert beteibt.
 
Warum sollte der 9800x3d doppelt so schlecht wie der 7800x3d sein?
Das ergibt einfach keinen Sinn. Beide haben gleich viel TDP, die Architektur ist so ähnlich, Zen 5 ist halt etwas flotter und theoretisch etwas sparsamer...

Das mit dem Sweet-Spot mag ja sein aber.. nein. Dann läuft der nicht mit der gleichen TDP und ggf. mit stark angepasstem PBO/CO oder so.
Vielleicht mag man sich das damit irgendwie zusammenreimen - aber mir ist der Unterschied zu groß, um das ungeprüft so stehen zu lassen.

9700X/9600X/9950X laufen relativ effizient bei guter Leistung gegenüber ihren Zen4 Vorgängern, warum das beim x3d genau umgekehrt sein sollte, mh.

Was für ungeprüft? Das bescheinigt dir jedes Review das der 9800X3D deutlich mehr Strom braucht bei Volllast.

Gleiche TDP und trotzdem komplett unterschiedlicher Verbrauch, hab mich nie mit dem 9800X3D so auseinandergesetzt, deshalb weiß ich auch nicht warum die so viel mehr verbrauchen.

Logisch wäre für mich nur das die letzten 100Mhz extrem Strom brauchen, quasi Werks OC.


https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-7-9800x3d/24.html (ganz unten im Vergleich zum 7800X3D)

War doch bei den normalen 9000ern das gleiche Problem aber umgekehrt, da wurde sich zu Release darüber beschwert, das AMD 65W TDP eingeführt hat, und bei Nachtests hat man gesehen das 105W TDP 1-5% gebracht hat, bei mehr als 5% Mehrverbrauch.

Ergo liefen die normalen 9000er relativ im Sweet Spot, und der 9800X3D läuft eben darüber und dann skaliert das eben exponentiell.

 
naja, wenn ich jetzt wechseln würde, dann würde ich wenigstens den 285K nehmen wollen. Dazu noch ein entsprechendes Board und man ist wieder knapp 1K los. Will bei so einer CPU dann nicht unbedingt das "billigste" Board haben.
Das steht in keinem Verhältnis.
Sorry, die Einstellung ist mal total unreflektiert (um aus Respekt kein anderes Wort zu verwenden).

Nämlich gleich doppelt.
285k vs 265k sind ca. 250€ Aufpreis (fast das doppelte!) für popelige 4 E-Cores mehr (8P+12E vs 8P+16E), das steht in überhaupt keinem Verhältnis. Wer nen 285k kauft raucht sich Zigarren mit einem Hunnie an oder kann nicht rational denken - sorry, ist so.

Das mit dem Mainboard ebenso.
Schau dir z.B. ein Z890 Steel-Legend (um 200€) an.
Was hat das Board bitte nicht, was du gern hättest?
Genau das ist, was den Arrow so interessant macht. Hier gibts entlich wirklich vernünftige Boards um vernünftige Preise, nicht so wie bei AM5.

Gerade aus dem Team tut so eine Aussage irgendwie doppelt weh.
Soll kein Angriff sein, vllt. eher eine kleine Motivation, dich etwas zu informieren.

Die Realität ist, dass du eben keine 1k los bist sondern 500€ - und dafür wirklich so gut wie alles bekommst (oder zumindest 95%).
Du wirst mir den Anwendungsfall nicht zeigen können, wo du mit der 1k Kombi merkbar (!) besser dran bist als mit der 500€ Kombi.
 
jeder hat halt so seine Vorstellungen. Auch das sollte respektiert werden.
Hat nix mit rational denken oder sonstwas zu tun.

Wenn ich mir die Hardware kaufe, dann nach MEINEN Kriterien. Und ich bleib dabei, die CPU rennt und da seh ich keinen Sinn, was daran zu ändern.
Denn DAS steht im keinem Verhältnis zu den finanziellen Ausgaben, die man dadurch hat. Egal, ob nun 500 oder 1K, das spielt dann auch keine Rolle.

Und ich bin von nem 13600K auf nen 13900K damals gewechselt, warum? Weil ICH das so wollte. Und weil mich die CPU halt interessiert hat.
Hätte ja auch beim 13600K bleiben können.

Mitm Thema Hardware kann man es halt keinem wirklich Recht machen.

und wir wollen nicht zu ot werden... nur so nebenbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ICH das so wollte. Und weil mich die CPU halt interessiert hat.
Gut, wenn man die Auswahl abseits rationaler Auswahlkriterien macht, dann soll man sich aber auch hinterher nicht beschweren, wenn die Auswahl als nicht rational empfunden wird. Der 285K ist im Verhältnis zum 265K viel zu teuer für die gebotene Mehrleistung und dies gilt auch für die teuren Z890 Boards, die billigen Z890 Boards bieten außer viel OC Potential schon praktisch alles was man braucht und wenn man seine CPU mit 125W Power Limit bereit, braucht man die fetten Spawas der teuren Board halt auch nicht. Statt 1000€ für einen 285K mit einem teuren Board, kommt man mit einem 265K, um dessen Preisverfall es in diesem Thread hier ja geht, mit einem der billigeren Z890 mit der Hälfte aus und bekommt dann in dem meisten Fälle trotzdem mehr Leistung als beim 13900K und braucht sich nicht zu sorgen, ob der von vorzeitiger Alterung betroffen sein wird.
 
Für den 13900K hat er bis wenigstens Oktober 2027 noch Garantie, wenn er nicht zum Release gekauft wurde sogar noch länger. Wirklich sorgen machen muss er sich schon deshalb nicht. :sneaky:
 
vorzeitige Alterung hätte ich schon bemerkt, wenn dies der Fall wäre.
Laut Intel habe ich sogar bis 2028 Garantie.... Also von daher wayne. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh