Hallo zusammen,
ich grabe mal meinen alten Beitrag wieder raus.
Ich bin mit meinem Home Server / NAS praktisch nicht wirklich weiter gekommen.
Der Fokus lag in den letzten Monaten auf dem HT-/Gaming-PC fürs Wohnzimmer und die letzten Wochen auf einem Upgrade meines Surround-Systems....
Meine ursprüngliche Idee / Anforderungen / Zusammenstellung hat sich nun aber schon zum dritten Mal auf dem Papier komplett geändert.
Ich habe angefangen AI ChatBots zu nutzen ich mich über meine Ideen intensivst mit ChatGPT ausgetauscht.
ChatGPT hat mir auf Grund der Energieeffizienz abgeraten ein NAS System auf Basis von AMD auzubauen. Ryzen und EPYC seien hier vor allem im Leerlauf zu ineffizient:
"EPYC-Systeme sind für Rechenzentren konzipiert, wo die maximale Dichte an Kernen und RAM wichtiger ist als ein niedriger Leerlaufverbrauch. Die Plattform hat selbst ohne Last einen hohen Grundbedarf."
Weiterhin wird anscheinend ECC auf der AM5 Plattform nicht sauber unterstütztu oder bringt Risiken (ich glaube das wurde auch sogar in diesem Beitrag anfangs auch angespropchen).
Intel hat da einen viel zuverlässigere Unterstützung von ECC.
Auch bin ich von der Idee weg ein lokales KI System aufzubauen. Braucht man nicht wirklich

Einen Prozessor mit NPU brauche ich im NAS auch nicht.
Deswegen bin ich nun bei Intel gelandet und meine Konfig sieht nun so aus:
- CPU: Intel Core i9-14900 (TDP 65W)
- MB: ASUS Pro WS W680M-ACE SE (ECC-validierte Plattform via Core i-14000, IPMA, Management-Port)
- RAM: Kingston Server Premier UDIMM 32GB, DDR5-5600, CL46-45-45, ECC (Erstmal zwei Riegel, also 64GB. Anscheinend gibt es Risiken, dass die Taktraten reduziert werden, wenn man alle vier Slots belegt. Und wenn ich dann doch irgendwann mehr Bedarf an RAM habe, werde ich auf 128GB erweitern. DDR5-5600 kostet fast genau so viel, wie DDR5-5200).
- CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock 5
- HDD: 2x (als ZFS Mirror) Western Digital WD Red Plus 4TB + 1x 12 TB WD RED (bereits vorhanden)
- GPU (für Windows 11 VM): PNY T1000, 8GB GDDR6 (bekommt man recht günstig und sogar neu auf Kleinanzeigen.de)
- SSD (OS): Kingston FURY Renegade SSD 500GB, M.2 2280 (für OS und vielleicht VMs)
- SSD (Daten): Kingston FURY Renegade SSD 2TB, M.2 2280 (für VMs / Container / Addons)
- PSU: be quiet! Pure Power 13 M 550W ATX 3.1
- Gehäuse: Thermaltake Core V21
Bin auch nicht mehr sicher, ob ich Proxmox brauche. Ich nutze aktuell TrueNAS Core 12 und hab mich etwas in TrueNAS Scale (bzw. CE) eingelesen. Ich denke das erfüllt alle meine Anforderungen.
Was soll darauf laufen:
- SMB und NFS Freigaben (die HDDs) für Medien Dateien und zentralen Netzwerkspeicher
- Diverse kleine VMs: Syncthing, Wallbox-Backend, DLNA, Download-Manager, OpenSpeedTest, ioBroker
- Windows 11 Pro VM als Ersatz für meinen Desktop PC. Ins Büro kommt nur noch ein kleiner HP Thin Client. Auf die Windows VM soll dann über den ThinClint oder mobil vom Notebook drauf zugegriffen werden. Die GPU wird exklusiv der Windows VM zugewiesen.
- Im Laufe der Zeit werde ich sicher noch andere Ideen bekommen und andere VMs / Addons installieren...
Seht ihr in der HW-Configuration irgendwelche Inkonsistenzen oder potentielle Inkompatibilitäten?
Irgendwas, was ich bedenken oder überdenken sollte?
Danke im Voraus uns sorry, dass ich mit dem Beitrag immer wieder komme und es bei mir nicht weiter geht...