• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[User-Review] [Buildlog] Voron Trident R1 Pro (Formbot Kit)

Habe ich das richtig verstanden Du nutzt weiterhin den Eddy für das QGL ? Das geht auch mit dem Carto
Nein 😅
Ich habe einen Voron 2.4 350 mit Eddy und TAP, dort macht der TAP den Z-Offset und den Rest der Eddy. Und das läuft super zuverlässig 👍

Der Carto ist auf einem Trident 250 verbaut.

Edit:
@Ahrimaan da warst du wohl schneller als ich 😅
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So hat soweit wieder geklappt. In der Mitte ist sind die einzelnen Linien minimal getrennt.
Am Rand passt es sehr gut. Also im Schnitt 96% guter 1. Layer.

@ILoveTattoo
Werde mal die Reihenfolge in meinem Print Start Markro umdrehen, wie von dir geschrieben.
Vielleicht wir es noch etwas besser.

Edit:
Macht es ggf. Sinn, die Mesh Punte zu erhöhen oder zu senken?
Aktuell habe ich 30x30 bei einem 250er Bett. Beim anderen Voron sind es 25x25 bei einem 350er Bett.

Lässt sich die Empfindlichkeit vom Carto einstellen?

Wie nah kann ich an die Düse ran? Aktuell ist das X Offset 25mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
So mir reichts!

Ich habe jetzt 4 versch. Druckplatten durchgetestet und nur eine einzige funktioniert gut.
Alle anderen gar nicht :(

Mit dem Eddy auf dem großen Voron funktionieren alle problemlos!
Kann also nicht an den Druckplatten liegen.

Werde sobald es wieder etwas kühler wird, die Teile für den TAP drucken.
Einen Eddy habe ich jetzt beim Ali bestellt, dank Sommeraktion gabs bei meiner Bestellung 20€ Rabatt (war über 139€), somit hat der Eddy mich nur 2,60€ gekostet.



Anbei die Screenshots von zwei Bed Mesh hintereinander mit der gleichen Platte und jedesmal misst der Cartographer andere Werte :hmm:
Bildschirmfoto_20250616_203814.png
Bildschirmfoto_20250616_202858.png
 
50x50 benutze ich schon seid mehr als zwei Jahren. Haben die Platten alle unterschiedliche Dicken ? Wenn ja musst du für jede platte ein passendes Profil anlegen.


Unterschiedliche Zoffsetz für verschieden Platten über dem Orca :

Hast Du Twist Axis comp gemacht ?


Bei den letzten zwei Messergebnisse reden wir von 1/100 . Für den FDM bereich uninteressant.

Zoffset von 25mm ?
Poste bitte mal deine Aktuelle Printer.cfg und eine saubere Klipper.log
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben die Platten alle unterschiedliche Dicken ? Wenn ja musst du für jede platte ein passendes Profil anlegen.
Jupp, habe ich gemacht.

Unterschiedliche Zoffsetz für verschieden Platten über dem Orca :
Jupp, habe ich gemacht.

Hast Du Twist Axis comp gemacht ?
Jupp habe ich gemacht.

Bei den letzten zwei Messergebnisse reden wir von 1/100 . Für den FDM bereich uninteressant.
Ich hänge heute Abend die Bilder an, da siehst du was für einen Unterschied das macht. Wobei ich das inzwischen so sehe, das die Messwerte überhaupt nicht stimmen.

Wenn ich ohne Bed Mesh drucke, passt es auf einmal zu 90% (siehe Beitrag weiter oben).
Hier misst der Cartographer was, was nicht stimmt.
 
Wie lang ist den deine Melting Zone vom Hotend ? Was für Materialen ? Düse ?

Wenn der Carto am Trident ist , eiern deine Trapetz Spindeln ? SInd die Sauber ? Kein Dreck in den Gewinden, bzw in der Screw ?

Da reicht nur ein Staubkorn. Deshalb benutze ich nur noch von Raise3d Teflon beschichtet mit Pom Screws. Dafür kein Fett mehr , aber dafür muss man die Screw alle 500-750 Druckstunden tauschen.
 
Wie lang ist den deine Melting Zone vom Hotend ? Was für Materialen ? Düse ?
Dürften so 20-25mm sein, ich verwende die mitgelieferte Düse:

Wenn der Carto am Trident ist , eiern deine Trapetz Spindeln ? SInd die Sauber ? Kein Dreck in den Gewinden, bzw in der Screw ?
Ja sind sauber und eiern auch nicht.



Anbei die versprochenen Bilder:


Die PEI Platte mit teilweisen Lücken:
(Diese hatte ich ja mal ohne Bed Mesh gedruckt, da war sie bis auf die hinter linke Ecke, sehr gleichmäßig bedruckt.
Siehe: https://www.hardwareluxx.de/communi...dent-r1-pro-formbot-kit.1363375/post-30863707)
PEI1.jpg PEI2.jpg



Die Glacie mit Lücken und teilen zu nah an der Düse:
Glacier1.jpg Glacier2.jpg

Die GECO teilweise zu nah an der Düse am Rand:
GECO.jpg


Hier noch alle Messwerte + Z-Offset:

Code:
PEI 16.6.25

#*# [scanner model default]
#*# model_coef = 1.5122245858202092,
#*#       1.8358963763717857,
#*#       0.7487186152102576,
#*#       0.32825343945838814,
#*#       0.382351968338113,
#*#       0.45169699998896035,
#*#       -0.23919021023368264,
#*#       -0.44175211163218153,
#*#       0.24593038824442132,
#*#       0.2774556591274826
#*# model_domain = 3.19246700460235e-07,3.3106732814813686e-07
#*# model_range = 0.200000,5.100000
#*# model_temp = 42.643843
#*# model_offset = 0.00000
#*# model_mode = touch
#*# model_fw_version = CARTOGRAPHER 5.1.0

----------------------------------------------------------

Glacier 16.6.25

#*# [scanner model default]
#*# model_coef = 1.5383921380656698,
#*#       1.8595068598988798,
#*#       0.7469711867166718,
#*#       0.32693590100713366,
#*#       0.35739521773233063,
#*#       0.415182565335343,
#*#       -0.22101467885263443,
#*#       -0.3996705701964064,
#*#       0.22842390598472098,
#*#       0.24985723531150042
#*# model_domain = 3.203391726911711e-07,3.311285821114845e-07
#*# model_range = 0.200000,5.100000
#*# model_temp = 36.980802
#*# model_offset = 0.00000
#*# model_mode = touch
#*# model_fw_version = CARTOGRAPHER 5.1.0

OFFSET 0.035

----------------------------------------------------------

GECO 16.6.25

#*# [scanner model default]
#*# model_coef = 1.4725805567725334,
#*#       1.7986536086317222,
#*#       0.7648595045874964,
#*#       0.3413721682631561,
#*#       0.3699768145927055,
#*#       0.4611469126020259,
#*#       -0.20012809853389874,
#*#       -0.43268156127088175,
#*#       0.24286111153410087,
#*#       0.28311620585161296
#*# model_domain = 3.171983042533549e-07,3.307792385190991e-07
#*# model_range = 0.200000,5.100000
#*# model_temp = 30.488994
#*# model_offset = 0.00000
#*# model_mode = touch
#*# model_fw_version = CARTOGRAPHER 5.1.0

OFFSET 0.015
 
Aktueller Stand

Hab grad keine Lust zu basteln, ich will einfach aktuell nur drucken.
Daher ist hier erstmal Pause!


PS: Ich werde alt :d
 
Eddy for the rescue
zumindest hoffe ich das.

Da ich ja den Bambu aktuell nicht nutzen kann (warte übrigens immer noch auf das Rücksendelabel), habe ich mal am Trident weiter gemacht.

Also erstmal den Cartgrapher ausgebaut und den Eddy eingebaut. Leider, was heißt leider, ist das Kabel vom Eddy sehr dick, sodass es nicht in den Kabelschlitz des Druckkopfhalters passt.
Eigentich ist das was gutes, denn es ist durch die Schirmung so dick. Naja jedenfalls habe ich erstmal den Schlitz mit dem Aldi Dremel verbreitert und dann noch mit einer Schlüsselfeile geglättet.

PXL_20250709_153504356.jpg

Der Einbau selbst ging recht schnell. Noch den Z-Abstand in Referenz zur Düse einstellen, fertig.
Softwareseitig ging es auch schnell, eben die Cartographer Software aus Klipper entfernen und Eddy-NG hinzufügen.
In der Anleitung ist ein kleiner Fehler beim Z-Tilt, dort ist der Config Abschnitt falsch benannt.
Dort steht "[z_tilt_adjust]" das muss aber nur "[z_tilt] heißen, ist aber ne Kleinigkeit.
(Issue in Github habe ich schon erstellt)

Die Kalibrierung ging auch sehr leicht und schnell, man sollte nur vorher die Anleitung einmal komplett durchlesen, damit man nicht zu früh save_config auslöst.
Das Tapping mit dem Eddy funktioniert auch schon, muss nur noch etwas den Z-Offset justieren.
Was richtig geil ist, man kann die aktuelle Z-Höhe die der Sensor gerade misst einfach per Befehl auslesen und das bis zu einem Abstand von 15mm (bei mir gingen sogar etwas über 16mm).

Was auch interesant ist, dass das Z-Tilt in zwei Stufen durchgeführt wird. Die erste Runde mit etwas mehr Bettabstand aus Sicherheitsgründen und die weiteren Runden mit ca. 2mm Bettabstand.
Auch läuft dieses sehr schnell ab, er fliegt förmig zu den Messpunkten ohne jedesmal Z zu verfahren. Sieht lustig aus, funktioniert aber prima!


Und jetzt das wichtigste!
Das Druckbett wird endlich richtig vermessen, ohne die Wellen die es gar nicht auf der Druckplatte gibt!
Aber seht selbst:

Eddy NG:
Bildschirmfoto_20250709_185556.png

Cartographer:
PEI (tex) Seite 1.png

Beides ist die gleiche Druckplatte in gleicher Position, zwischen dem Sensortauch habe ich die Druckplatte nicht vom Druckbett genommen.


Jetzt fehlt eben nur noch der richtige Z-Offset und entsprechende Testdrucke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte es nicht abwarten und habe einfach mal einen Testdruck durchgejagt.
Der Z-Offset hat noch nicht ganz gepasst, war am Anfang etwas zu tief (siehe rechte untere Ecke) aber die Unterseite der ersten Schicht sieht trotzdem klasse aus :banana:
PXL_20250712_092357838.jpg
 
Danke Eddy-NG!
Der erste richtige Druck mit einem gut funktionierenden Leveling Sensor.

Die Kühlung passte noch nicht ganz, die war zu schwach eingestellt.
Auch OrcaSlicer hat auch den Überhang nicht als Überhang erkannt und daher den Lüfter nicht auf 100% gestellt.
Aber die 1. Schicht, schaut sie euch an, einfach perfekt :love:

PXL_20250713_172345239_1.jpg PXL_20250713_172639368_1.jpg


@Liesel Weppen
Sorry, das ich das jetzt nicht im Showroom gepostet habe.
Auch wenn dich das jetzt triggert, aber es gehört einfach hier rein :shot:
 
Denke ich installiere auf dem Switchwire auch Mal eddy-ng. Mit Standard bin ich ja net so gut mit klargekommen. Da müsste ich öfter mal nach justieren, was doof ist.
 
@Morpheuz
Ist super easy, wichtig ist nur die Anleitung genau zu befolgen, dort steht auch wie man vom normalen Eddy zum Eddy-NG wechselt.

Der Entwickler ist auch ziemlich auf Zack, meine Anmerkung im Fehler den Z-Tilt Makro hat er nach wenigen Stunden schon im Wiki korrigiert 👍

Bis jetzt habe ich nur die PEI Platte getestet, aber da stimmt der Z-Offset jedes Mal und auch die 1. Schicht kommt immer perfekt raus.

Also das genaue Gegenteil von Cartographer 😅
Ich ärgere mich nur so viel Zeit da rein gesteckt zu haben und nicht gleich wieder einen Eddy eingebaut zu haben 😑
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh