• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Arrow Lake-Refresh gestrichen: Razer Lake soll auf Nova Lake folgen

Kann ja jeder machen, wie er möchte.
Ich handhabe das so seit 20 Jahren und bin bisher gut damit gefahren.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eher nicht, für weitere Ecore Cluster ist doch kein Platz mehr auf dem Compute-Die, laut der8auer soll sich der Hotspot bei Arrow Lake auch verschoben haben.
Es gab ja mal Gerüchte, das der Refresh mit 8p / 32e an den Start gehen könnte, aber wer will schon so viele E-Cores :d
 
Na bisher kam ja keine offizielle Stellungnahme, vielleicht kommt er ja doch noch, bisher ist das ja auch noch ein Gerücht.

Generell ist es im Luxx ganz schön still geworden, wird Zeit für etwas Neues.
 
Also auch wenn es stimmt ich verstehe den Wind nicht..

Wie oft habt ihr Cpu’s am selben sockel upgegraded ? Macht meist eh keinen Sinn..

Keine Ahnung ich vermute mal bis dato hatte ich an die 14/15 Pc Systeme und da war maximal 1-2 upgrade cpus dabei wenn überhaupt.. vmtl damals beim Athlon Xp..

Mittlerweile wechsel ich Cpu/Gpu nach 4-6 Jahren.. also für mich zb komplett egal..

mein 8700k/2080ti Kombi freut sich schon auf die Pension..
 
Wie oft habt ihr Cpu’s am selben sockel upgegraded ?
Och, schon des Öfteren! Ich hab sogar schon umgekehrt das Board upgegradet, weil ich wußte, daß die nächste CPU-Generation darauf gebaut wird, und mein aktueller Prozessor trotzdem drauf läuft. Das war ein AM2+ (DDR2), und da drauf lief dann später ein PhenomII (mit RAM-Controller für DDR2 und 3). Den hab ich dann später behalten und ein AM3-Bord (DDR3) druntergeschraubt, weil ich mich auf Bulldozer vorbereiten wollte. War gar nicht so dumm, da ich somit nicht immer gleich die Kohle für eine Komplettgarnitur ausgeben mußte. Die erste Garnitur Bulldozer hab ich dann allerdings ausgelassen, und erst später einen 8-Kerner "E" genommen, als der billig war. Für meine Zwecke war der gut (bin kein Gamer) und allemal sparsam genug.
 
Bei den Mainboard Preisen, die für LGA1851 zu erwarten sind, ist das wirklich eine sehr schlechte Nachricht. /:
Viele Monate später kann man (zum Glück) sagen, dass deine Glaskugel (zum Glück) scheiße war.

Die LGA1851 Boards, speziell Z890, haben imho ein hervorragendes P/L... wenn man sich aniseht, was man bei den "günstigen" Z890 Boards (180-230€ Klasse) alles geboten bekommt, da kann AMD überhaupt nicht mithalten, von der Ausstattung her schon mal nicht vom P/L ohnehin nicht (naja, bis auf ECC, welches aber kaum wen interessiert).
 
Fairerweise sollte man aber dazu erwähnen, dass dies vor rund 10 Monaten nicht absehbar war und man davon ausgehen musste, dass Intel/Boardpartner auch mit LGA1851 preislich den Trend der letzten Jahre folgen und da gingen die Preise tendenziell eher nach oben und nicht herunter. Das man nun über den UVP der Konkurrenz ein wenig Einhalt gebieten möchte ist ja löblich, allerdings nervt auch mich als strammer Intel Nutzer dieses Plattform Gehopse so langsam. Wird gefühlt immer schlimmer, da ja fast schon jedes halbe Jahr eine neue Gen. heraus kommt und man im Jahresrhytmus Board + CPU neu kaufen darf um up_to_Date zu bleiben.
 
Eben und Erwartungen sind keine Voraussagen.
 
Und zu jeder Gen./LGA kommen dann so Sprüche wie: "..da kannste lange bei bleiben, bist super aufgestellt für die nächsten Jahre".

..nur dumm, dass das dann meist 6M./1J. später wieder Schall & Rauch ist und keiner mehr davon wissen möchte, weil Fehlkauf da Steinzeithardware. :haha:
 
So groß sind die Sprünge nicht das man jeden Wechsel mitmachen muss. Ist P/L Technisch für die Meisten nicht sinnvoll. Selbst die 12. Gen sehe ich als alles andere als Steinzeithardware an.
 
Und das mit Mondpreisvorstellungen von 10% unterm Neupreis
Das ist sowieso abartig.
Bei ausgepackten, aber noch nicht gebrauchten Elektroartikeln, kann man vielleicht noch darüber sprechen, aber auch nur, wenn sie wirklich gerade erst gekauft wurden.
Alles andere darf maximal 80% kosten, bei 1 Jahr aufwärts dann noch maximal 70%.
Ansonsten direkt neu kaufen und gar nicht auf solche bescheuerten Forderungen eingehen.

Wenn ich hier aufs schwarze Brett schaue und sehe, was für Preise verlangt werden, zum Teil eine gebrauchte GPU teurer als ein neuwertiges Gegenstück.
Und dann findet dies auch noch Käufer.
Da wandert meine Hand vor die Stirn...
Da fällt mir nichts mehr zu ein.
 
Wird gefühlt immer schlimmer, da ja fast schon jedes halbe Jahr eine neue Gen. heraus kommt und man im Jahresrhytmus Board + CPU neu kaufen darf um up_to_Date zu bleiben.
Also Intel bringt schon seit längerer Zeit so ziemlich genau einmal pro Jahr eine neue Generation, auch wenn es nur ein Refresh ist und nicht jedes halbe Jahr. Dazwischen kommen dann die kleinen Varianten der CPU Generation, denn wie AMD bringt auch Intel die Spitzenmodelle (K) zuerst und einige Monate später die Basismodelle und dann bringt Intel ggf. noch später das KS Modell, so wie bei AMD ja die X3D auch erst später erscheinen. Bei AMD dauert es aber meist so etwa 2 Jahre bis eine wirklich neue Generation kommt, aber wenn man bedenkt das Intel vor Arrow Lake auch nur das Raptor Lake Refresh und danach nur ein Arrow Lake Refresh bringt, gilt dies ja im Grunde nun auch für Intel.

Auch wenn bei AMD die Plattform mehr Generationen aufnehmen kann, so braucht man bei Intel auch nicht für jede Generation ein neues Board. Alder Lake und Raptor Lake und Raptor Lake Refresh laufen alle auf dem S.1700, der damit etwa 3 Jahre aktuell war und für S.1851 werden es Arrow Lake und Arrow Lake Refresh sein, womit er dann mindestens so 2 Jahre der aktuelle Sockel sein wird. AMD bietet mehr, aber dies macht die Mainboards auch teurer, denn die Hersteller müssen dann immer wieder BIOS Updates nachreichen, um die neuen CPUs oder neuen Varianten bekannter CPU Modelle zu unterstützen, die Boards als länger supporten. Dies kostet Geld, wenn man diese Update auch validiert, aber kein Kunde ist bereit dafür hinterher extra zu zahlen, also wird dies schon am Anfang auf den Preis aufgeschlagen. Das haben sie damals als AM4 erschien, wohl noch nicht so begriffen, aber bei AM5 sieht man es nun deutlich, wenn man die Preise mit denen ähnlich ausgestatteter S.1851 Boards vergleicht.

Es muss also jeder AM5 Kunden dafür bezahlen, dass er dort auch noch CPUs verwenden kann, die erst in Jahren erscheinen, egal ob er diese Möglichkeit nutzen will oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auch wenn es stimmt ich verstehe den Wind nicht..

Wie oft habt ihr Cpu’s am selben sockel upgegraded ? Macht meist eh keinen Sinn..

Keine Ahnung ich vermute mal bis dato hatte ich an die 14/15 Pc Systeme und da war maximal 1-2 upgrade cpus dabei wenn überhaupt.. vmtl damals beim Athlon Xp..

Mittlerweile wechsel ich Cpu/Gpu nach 4-6 Jahren.. also für mich zb komplett egal..

mein 8700k/2080ti Kombi freut sich schon auf die Pension..
Hab ich noch nie gemacht, daher stört mich die Sockelpolitik null. Ist für mich sowieso ein pro AMD Argument aus der HWLuxx Blase. Meinen 2600k habe ich ganze 8 Jahre genutzt, am Ende selbst noch mit einer 3080. Der 12700k wird sicherlich nicht so lange bleiben, aber evtl bis es DDR6 gibt, somit eben auch wieder ein neues Board fällig ist.
 
Hab ich noch nie gemacht, daher stört mich die Sockelpolitik null. Ist für mich sowieso ein pro AMD Argument aus der HWLuxx Blase.
Auch ich habe noch nie ein CPU Update gemacht, welches in den gleichen Sockel gepasst hätte, da auch ich meine CPUs immer länger genutzt habe.
Meinen 2600k habe ich ganze 8 Jahre genutzt
Bei mir war es ein 4790K von dem ich auf den 13900K upgegraded habe, davor hatte ich einen AMD Phenom II X6 1055T und davor einen Pentium 4...... mein erster Rechner war ein C64 und der erste PC ein Bridgeboard im Amiga 2000.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh