• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Fujitsu Workstation Mini SAS HD zu Sata

Bani

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2006
Beiträge
2.041
Ort
Niedersachsen
Moin,

ich habe ein etwas interessantes Problem, das ich nicht recht lösen kann.

Vor dem Schrott habe ich eine Fujitsu Workstation gerettet, die ich mit Unraid als kleinen HomeServer betreiben möchte. Verbaut ist ein Fujitsu D3517 Mainboard.
Dieses verfügt über drei Sata-Ports und weitere vier Ports über einen Mini SAS HD Connector:
1711490903360.png


Grundsätzlich also kein Problem. Folgendes Kabel habe ich besorgt, um vier Laufwerke anbinden zu können:

Die daran angeschlossenen Laufwerke werden aber nicht erkannt. Mit dem in der Workstation verbauten originalen Kabel werden die Laufwerke aber im BIOS direkt erkannt:
Das Kabel hat aber nur zwei nutzbare Abgänge und ein für SlimLine-Laufwerke gedachten Stecker.

Der stromversorgende Teil des Kabels ist auch weiterhin ans Board angeschlossen, nur den Mini SAS HD-Stecker habe ich herausgezogen, um das neu beschaffte Kabel anzustecken. Ich habe durch Quertesten auch verifiziert, dass die Stromversorgung der Laufwerke funktioniert, den an einem der drei anderen Sata-Anschlüsse funktionieren die so bestromten Laufwerke.


Ich bin ehrlich gesagt nun etwas verwirrt, warum die Kombination so nun nicht funktioniert. Eigentlich sollte das direkt klappen. Ich habe für einen Test auch noch ein weitere SFF-8643-Kabel besorgt, aber auch das funktioniert nicht.
Die Kabel sind natürlich forward Kabel, also SFF am Controller/Mainboard, Sata an den Laufwerken. Nicht zum Anschluss von Backplanes mit SFF zu SATA am Controller.

Hat jemand vielleicht noch eine Idee, oder schon einmal ein ähnliches Problem gelöst?

Beste Grüße
Bani
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm, das Kabel, welches Du verlinkt hast, hat ja auf beiden Seiten Mini SAS HD. Willst Du die Platten direkt anschliessen? Oder hab ich was verpasst, und die Workstation hat eine Backplane?

Hast Du Dir sowas besorgt?

 
Ah, ich habe oben natürlich einen falschen Link drin.

Ich habe diese Kabel hier:
Und zum Gegentesten, neben einem anderen, auch noch dieses hier:

Das es mit einem "normalen" SFF-8643 SAS zu Sata Kabel nicht funktioniert und zumindest das nicht am Kabel selbst liegt, habe ich damit denke ich verifiziert.


Ich habe noch etwas gebuddelt und bin auf den Thread hier gestoßen:

Das ist recht interessant. Mein Board hat ebenfalls den C236 Chipsatz. underclockers Antwort könnte der Knackpunkt sein: Der Port ist zwar physikalisch miniSAS-HD, aber dahinter ist nur normales SATA. Daher funktioniert ein klassischen Breakout-Kabel auch nicht?

Allerdings finde ich darauf bei Fujitsu und auch sonst im Netz kaum einen Hinweis.
Bei Fujitsu gibt es noch eine short description, in der sich folgendes finden:
1711698992082.png


Danach bekomme ich über den Mini SAS HD Connector doch eigentlich vier Sata SATA 6 GB/s?
Die Fußnote besagt lediglich, dass es sich um die "maximum supported Transfer Rate per Port/Interface" handelt.

Ich könnte es mir natürlich leichter machen und einen HBA kaufen, um die Laufwerke zu betreiben. Aber es wurmt mich, dass das nicht auch so funktioniert :-)
Ich verstehe auch noch nicht so wirklich, warum es ein Breakout-Kabel nicht funktioniert.
 
In der Tabelle liest es sich also ob der MiniSAS HD Port entweder einmal PCIE 3.0 x4 (für eine NVME SSD) oder 4 x SATA unterstützt. —> BIOS gründlich nach Einstellung durchsucht? Evtl. Musst du den Port erst auf SATA umstellen? 🤔
 
Moin,

das lässt sich tatsächlich nicht konfigurieren und mit dem originalen Kabel werden ja auch HDDs/SSDs erkannt.

Ansonsten habe ich nochmal mit verschiedenen Settings gespielt, aber nichts erreicht. Es scheint sich aber wirklich um reines SATA zu handeln. Im BIOS gibt es keinen Hinweise auf einen SAS-Controller und es kann auch nicht in ein entsprechendes Controller-BIOS gestartet werden.
In der Umgebung des mini SAS HD Ports finden sich auch Beschriftungen auf dem PCB, bspw. SATA_7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Having the same problem. Did you ever figure it out?
My W570 came with the original SAS cable but also this one: https://www.fujitsusparestore.be/de/2904-38049450-cable-bl-sas-hd-cp.html

It has three usable ports and one with the small sata power connector.
But I guess you could get four Sata connections out of it if cut off the power part of the connector and used one of the seperate power connectors.
Connecting 3 drives on this cable and 3 on the sata ports works.
The third party cable i bought (https://de.aliexpress.com/item/1005...6045c5fqrUCJL&gatewayAdapt=glo2deu#nav-review)
doesn't work.
I'm on the newest bios version.

This is so weird especially because in the manual it says "Mini SAS HD Connector (int.) (Ports PCIe 3.0 / SATA 6 Gb/s)". That sounds like a normal SAS connector.
 
Hi Bani,

hast Du dafür eine Lösung gefunden?

ich stehe vor dem exakt gleichem Problem mit dem selben Mainboard.


Alex
 
Ein kurzer Nachtrag :

gerade habe ich in der Liste der Ersatzteile für die Celsius W570 Maschinen (welche das D3517-AX Board nutzen) ein Kabel gefunden welches für 4 SATA Laufwerke zu sein scheint.


Alex
 
Ein weiterer Nachtrag :

ich hab mich nochmal eingehend mit der Thematik des SFF 8643 => 4x Sata Breakout Kabels beschäftigt und eine Lösung gefunden.
Hier die Zusammenfassung für alle interessierten.

Kurzum:
  • Die Spezifikation für eine Verbindung über SFF 8643 sieht vier Kanäle mit je
    • zwei Kabelpaaren für die Kommunikation
    • ein Seitenband mit einem Kabelpaar vor
  • Das sind für jeden Kanal (A bis D) jeweils:
    • 2 x 2Pins für Kommunikation
    • 3 Pins (GND)
    • 2 Pins für das Seitenband
    • insgesammt also 9 Pins pro Kanal
      • Code:
        Pin      |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9
        ---------+-----------------------------------------------------
        Funktion | SB1 | SB2 | GND | TX1 | RX1 | GND | TX2 | RX2 | GND
Schematisch sieht eine SFF 8643 Vergindung also so aus:
1752335944004.png



Dabei wird das Seitenband "SB" für die Kommunikation zwischen CPU und der Verbindungshardware herangezogen.
Im Falle des D3517 steuert das Seitenband ob der Port als PCIe3x4 oder als 4xSata von der CPU angesteuert wird.

Das originale Kabel durchgemessen ergab, dass C-SB1 mit GND verbunden ist.

Jedes andere SFF 8643 Kabel in meiner Reichweite hatte keine Vorbelegung der Seitenbänder.
Normale SFF 8643 => Sata Breakout-Kabel haben ebenfalls keine Vorbelegung der Seitenbänder.

Meine Erkenntnis ist also :
  • Das mitgelieferte Sata Breakout-Kabel kümmert sich im Stecker um die korrekte SB Vorbelegung und sieht so aus. (Durchgangsprüfer mit feiner Spitze hat das bestätigt)
    • 1752336594381.png
  • ein normales Sata Breakout-Kabel sieht so aus.
    • 1752336637140.png

Ich habe mir ein Breakout-Kabel mit Sidebandbelegung organisiert und den Zustand des Originalkabels nachgebildet.

z,.B. : https://www.ebay.de/itm/266822124121


ein kurter Tweak mit dem Lötkolben später :d

1752336799603.png
1752336821506.png




Damit erkennt das D3517 sofort die angeschlossenen Sata Platten und ich kann endlich meine Backplane in Betrieb nehmen :d


Alex
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh