Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Thermaltake setzt weiter auf Eleganz und geht unter die Speicheranbieter
Thermaltake kann zur Computex nicht nur neue Gehäuse und Gaming-Möbel auffahren, sondern sogar ein neues Segment in Angriff nehmen: Den Arbeisspeicher-Markt. Mit dem A500 (Test) bietet Thermaltake ein sehr edles Gehäuse mit Aluminium-Außenhaut und aufklappbaren Glasseiten an. Das gelungene Design will Thermaltake nun auch für günstigere Modelle nutzen. Um Kosten zu drücken, wird das Aluminium dabei einfach durch Stahl ersetzt. Herausgekommen sind das S500 als direkte Alternative und das kleinere S300. Zumindest...
Hmm, Thermaltake hab ich eher als komplette Plastikbomber in Erinnerung.
Aber mein letztes Teil von Thermaltake hab ich ca. 2008 gekauft.
Hat sich da so viel getan?
Ich hatte schon mal ein premium be quiet! Netzteil das hat sich nach 10 Minuten verabschiedet, Austausch Modell lief dann 3 Jahre problemlos.
Von daher...Hardware halt, einmal falsch gucken und ist kaputt.
thermaltake hatte schon immer Plastik Bomber und Aluminium Gehäuse auch in denn Bilder finde ich Plastik Bomber und relativ schicke Gehäuse.
Über denn Mond-preisigen Stuhl, über denn RAM und das Mauspad brauchen wir nicht zu reden, beides jeweils nur umgelabelt bzw. gibt es schon Lange von anderen Herstellern/Labels.
Ja, bei einem Gehäuse kann man nicht viel falsch Herstellern, sollte man meinen. Wobei Silverstone es schaffte die Stecker in meinem falsch aufzucrimpen, so dass der Power auf Rest gesteckt werden muss und umgekehrt