[Kaufberatung] 120mm Gehäuselüfter für Front

VegetoSF

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2008
Beiträge
27
Hi !

Ich habe ein Xaser IV MX und muss sagen die Geräuschkullisse ist mir viel zu laut. Hauptursache hierbei ist wohl der TurboFan in der Front der mit 1300 Umdrehungen/Minute arbeitet.
Ich muss sagen das Gehäuse wird wirklich gut gekühlt!

Nun suche ich einen Lüfter für die Front, der weiterhin so gut kühlt, aber eben leiser ist und nun sich ein unglaubliches Luftstrom Geräusch erzeugt.

LED wäre nicht schlecht, aber kein muss, wichtig ist mir die Lautstärke und die Kühlleistung, doch blick ich bei den ganzen Tests und Kühlern garnicht mehr so recht durch.

Enermax Everest UCEV12 - 120mm Blue LED und Noiseblocker BlackSilent Fan XL1 (Rev.3) sind wohl meine Favoriten, kann hier aber nicht die Kühleistung abschätzen genauso wie bei anderen über die ich gutes geleesn habe wie z.B : Scythe S-FLEX 1200, 120x120x25mm, 1200rpm und Yate Loon D12SL-12+4LED.

Ich bin der Meinung der meiste Lärm kommt von vorne oder ist das die Kombination aus vorne und hinten und muss ich beide austauschen? Ich wills nicht Ultra Silent, das war mein voheriges System mit Thermaltake Shark auch nicht, aber hat mich nicht gestört.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, ob 1300 Umdrehungen oder 1200...
Man weis halt nie, was für jeden einzelnen "Laut" ist ;)
Mich würde ein SlipStream 1200 umbringen, genau desswegen liegen 3 Stück davon hier in der Ecke... in OVP :P

Ich würde mal folgendes machen: Den vorderen Lüfter aussteckern und sehen, ob er den Lärm produziert, wenn nicht ist der hintere dran... wenn nicht CPU Lüfter anhalten, Wenn nicht GraKaLüfter anhalten, wenn nicht wirds wohl der NT Lüfter sein :)

Auis deiner Liste sind eigentlich alle recht gut ausser dem YateLoon... was heist nicht gut, die haben seit neuestem eine noch höhere Serienstreuung, die Chance, dass du einen bekommst, der unangenehm laut schleift, klackert etc. ist recht hoch.

Was ich noch dazuschreiben würde: Nanoxia FX12 1250
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?fs=Nanoxia+1250&x=0&y=0&in=

Viel falsch machen kannste aber mit kaum einen der genannten, wobei der absolute Bestseller wohl der S-Flex ist ;)
 
Der Enermax Everest UCEV12 - 120mm Blue LED hat vllt. zu wenige Umdrehungen und saugt vllt. zu wenig Luft rein, sonst gefällt der mir.
Für den oben genannten Noiseblocker gilt ähnliches glaube ich.

Also wären vllt. Nanoxia FX12-1250 oder Scythe S-FLEX 1200 ganz interessant. Also einen Fan kann ich über das Asus M4A78 Pro mit QFan und einem 3Pin Anschluss übers Board steuern. Gibts noch welche die man so nehmen kann bei dem Leistungsvermögen und den Preisen ?

Ill_Nino hat ja die Möglichkeit mit einer Lüftersteuerung angesprochen. Ich glaube das geht doch garnicht mit meinen Standartlüftern oder? Die sind ja nicht am Mainboard sondern direkt am Strom und haben damit anderen Anschluss oder? http://www.overclockersclub.com/reviews/thermaltake_xaser_vi/images/fans1.htm

Und noch eine ganz simple Frage und zwar der Front soll ja einsaugen die Luft, dafür muss man aber nicht anderen Lüfter kaufen sondern eben richtig rum platzieren?
 
Du wirst von der Temperatur her keinen großartigen Unterschied zwischen 1200RPM oder 800RPM merken solang es sich nur um Gehäuselüfter handelt. In der Lautstärke jedoch schon.
 
Beim S-Flex habe ich gelesen, dass die Qualität doch sehr schwankt, mal unhörbar mal hört man ihn bischen.

Boah echt ratlos welchen ich da nun nehme :d
Wenn ich umtauschen will, hab ich ja dann Versandkosten so um die 6€ umsonst gezahlt.
 
Habe mal die Daten des Frontlüfters rausgesucht:

Fan Dimension 120 x 120 x 25 mm
Fan Speed 1400 rpm ± 10%
Bearing Type Sleeve
Noise Level 17 dBA
Max. Air Flow 50 CFM
Max. Air Pressure 0.7MM-H2O
Power Connector 4-pin
Rated Voltage 12V
Started Voltage 6V
Rated Current 0.3A

Speziell bei Air Flow, das heißt er pumpt 50m³ ins Gehäuse?
Dann würde ich ja meinen Airflow verbessern wenn ich eines mit vllt. bischen weniger Umdrehungen nehme, aber dafür mehr Luft ins Gehäuse und es wäre leiser. Kühlung ist wichtig :d, da geht schon ein Kühles Lüftchen wenn man vorne mal seine Hand hinhält.

Seht ihr das auch so?
 
gleiche anzahl lüfterblätter ~ gleiche lüftfördermenge bei gleicher drehzahl ~ gleich laut

was ihr immer für wunder erwartet.

front lüfter braucht man meistens nicht, kannst ihn ja mal abklemmen und sehen, dass fast nichts an den temps passiert, es aber wesentlich leiser wird.
 
Ja tut mir leid , kann bei dem Thema echt nicht aus Erfahrung reden, aber die Erfahrungen mache ich ja gerade.
Ich werde mal testen, wie die Temps stehen wenn der vorne aus ist.

Ansonsten wäre ja dann zu überlegen wenn sich die nicht großartig ändern einen 800rpm lüfter reinzubauen oder einen 1200er, aber den eben dann langsam laufen zu lassen.

Fällt mir eben schwer, eine Lösung zu finden, die das ganze leiser macht, aber nicht der Kühlung schadet, grade im Sommer isses sehr heiß bei mir unter dem Dach.
 
Leuiser und schadet nicht der Kühlung, verbessert sie Sogar: Wasserkühlung ;)
Bist halt mal eben schnell 300€ los, dafür haste dann das, was du willst ;)

ICh würde sagen, du drosselst deinen vorhandenen Lüfter mal und schaust, wann der Beste Kompromiss zwischen lautstärke und Leistung ist, also ab wann der Lüfter für dich leise genug ist.

Dann kontrollierst du die Temps. Verändern sie sich nicht oder nur wsehr wenig, lass es so. Fällt das ganze schon dramatischer auf (5°C+) regel den Lüfter etwac hoch und beginn von vorne ^^
 
Ich hab für die Front von meim Tower hier im Forum auch 2x Slipstream 1200 geholt allerdings waren die mir deutlich zu laut (Luftrauschen).
erst aber 600~800upm waren sie nicht mehr hörbar und gewährleisten auch noch nen gescheiten Luftzug in der Front.

Also wenn gehäuselüfter gekauft werden sollen die auch leise zu werke gehen würde ich bei 500-800 upm anfangen.
Und das reicht selbst im Sommer.
 
Möglichkeit wäre natürlich auch sich jetzt mal ohne Front Kühler die Temps anzuschauen. Wenns dann im Sommer sehr heiß ist steckt man ihn einfach wieder ran.

Wie kann ich den den drosseln?
 
kann ich nicht empfehlen, zumindest nicht wenn du unterm dach wohnst.
Im Sommer steigen die temps der festplatte ohne Kühlung bei mir bis auf 50°C, was nicht sehr gesund ist.
Wenn du die raumtemp konstant auf 19-25°C halten kannst sehe ich da allerdings keine Probleme ohne Kühlung.

Die zu drosseln geht auf verschiedenste Weise.

Übers Netzteil ( 4 Pin Molex stecker )
Übers Mainboard ( Speedfan )
über eine Lüftersteuerung ( sowas zb. )
 
Lüfterkabel:

http://www.overclockersclub.com/reviews/thermaltake_xaser_vi/images/fans1.htm
http://www.thinkcomputers.org/reviews/tt_xaservi_mx/19.jpg

Der vordere hat ja 2 4Pin Anschlüsse.
Könnte man dann nicht ein schwarzes und das gelbe Kabel entfernen und an das Netzteil machen und dann ist ja noch der andere frei und vollständig, wenn man dann mehr Power will steckt man um?

Oder:

Kaufe mir einen Adapter wie den: http://www.com-tra.de/shop/de_de/pr...uss-Adapter_Luefter_4_Pin_an_3_Pin_Molex.html und dann sollte es übers Mainboard steuerbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich kann eigentlich die slipstream 1200 empfehlen, habe mir diese auch gekauft, weil sie hier im forum doch als gut/günstig bewertet werden.

allerdings gebe ich zu, auf volldrehzahl sind sie wirklich unangenehm laut, machen dafür aber auch richtig durchzug.

ich habe sie per lüftersteuerung im bios auf 1000 upm laufen, per speedfan nochmal im windows 5% runtergeregelt und mit der temp der graka verbunden, also wenns mal zu warm werden sollte (zwischen 1200 und 950 upm liegen grad mal 1,5° bei mir im tower), dann drehen die lüfter auch mal auf die 1050-1100 auf, wenns ganz warm wird, was nie der fall ist, drehen sie voll auf)..

also für ~6€ das stück einfach nur super, ich höre kein klingeln, rascheln, schleifen oder sonstiges beim runterregeln, man hört nur ein leichtes rauschen, wenn man sich vor den tower legt.

sogar geeignet, um ihn nachts, wie bei mir, 4 meter vom bett weg, eingeschaltet zu lassen.

MfG
Florian
 
Muss erstmal allen danken für die Bemühungen und Erfahrungen :d

Immoment tendiere ich eigentlich für den Noiseblocker XL1 Rev. 3.0 für 9€ bei Alternate + Versand.
Zögeren tue ich eben noch wegen Slipstream ob ich vllt. doch den 800er nehme oder den 1200er. Wobei die 1000rpm auch reichen sollten.
Die Slip Streams gäbe es immerhin bei Amazon Partnerhändlern für 6-7€ + 4€ Versand.

Und das lässt sich dann aufjedenfall alles regulieren auf die Umdrehungen die ich will mit QFan und dem Asus M4A78pro über 3Pin ?
 
Zuletzt bearbeitet:
die umdrehungen sollten mit QFan nicht wirklich so wie du willst gesteuert werden können.

ich konnte mit qfan eigentlich quasi nur 2 profile auswählen, also standard und silent. bei silent drehen die lüfter also auf 1000 upm in meinem fall. erst dadurch, dass du qfan aktivierst, lassen sich die lüfter dann nachher mit speedfan regeln, da kannst du dann aber prozentual regeln, sprich, so wie du sie möchtest.

den cpu lüfter kann ich nicht regeln, wenn qfan deaktiviert ist im bios. dies aber halt nur als hinweis von mir. kann mich auch täuschen und er lässt sich garnicht regeln :P
 
Na, wenn sie sich ja dann mit SpeedFan steuern lassen, dann hab ich ja eigentlich was ich brauche.
Volle 1200 Umdrehungen wenn ich das brauche und wenn nicht wirds eben auf 800 gestellt. Oder ich nehme eben die 1000er von Noiseblocker bzw. 800er Slipstream. In der Kühleistung nimmt sich das nicht viel, glaube ich und ist leiser.

Mal eine ganz doofe Frage, wenn ich will das Luft eingesaugt wird, dann wird der Lüfter einfach gegenteilig verbaut ?
 
Leuiser und schadet nicht der Kühlung, verbessert sie Sogar: Wasserkühlung ;)
Bist halt mal eben schnell 300€ los, dafür haste dann das, was du willst ;)



Bitte mit solchen Halbwahrheiten zurückhalten.
A) Bei gleicher Geräuschkulisse hat die Wakü eine bessere Kühlung. Bei den "neueren" externen Radiatoren sieht es aber normalerweise so aus das eine "Wakü" sogar minimal lauter ist aufgrund der fehlenden Dämmung des Gehäuses.
B) Solltest du davon ausgehen das eine Wakü passiv betrieben wird, stimmt es das diese dann leiser ist als eine Lukü mit Lüftern. In diesem Fall kühlt aber eine Lukü besser.
C) Wenn du beides als Argument aufnimmst, nämlich das eine Wakü besser kühlt UND leiser ist, musst du von einer passiven Wakü ausgehen. In Ordnung, aber dann bist du mit deinem genannten Preis von 300 Euro weit von der Realität entfernt, weil dann werden es mal schnell 500-600 Euro.

Das soll keinesfalls eine Wakü schlecht reden, nein, eine Wakü ist eindeutig besser wenn man einen Kompromiss aus Lautstärke/Kühlleistung will, aber sie ist nur mit enormen Geldaufwand in beiden Aspekten einer Lukü überlegen. (Wobei man selbst dort nochmal Einschränkungen bringen könnte wie: Das lauteste an PC`s sind meistens die Festplatten bzw der Netzteil Lüfter. Mit einem passiv gekühlten Netzteil wirds nochmal um einiges teurer usw..)
 
Meine WaKü hat nichtmal 300€ gekostet, kühlt sehr gut (30° Idle, 40° Last@Prime95) und ist nahezu unhörbar. Man muss sich halt nur davon verabschieden, alles neu zu kaufen.

Nuja, eigentlich egal ;)

Dass die Festplatten und der netzteillüfter meist recht laut sind stimmt in der tat.
Die Festplatten kann man leicht entkoppeln (-> Shoggy Sandwich) und ein neues, deutlich leiseres netzteil kostet 50-100€.
Den Lüfter sollte man nicht tauschen, da netzteile recht warm werden, und je wärmer, desto schneller muss der Lüfter drehen -> i.d.R. auch lauter...
 
Also habe mir nun den Slipstream 1200 bestellt, denn im Sommer läuft mein PC dennoch sehr lange auch wenns sau heiß ist unter dem Dach und die Lautstärke mit der Kühlleistung soll einfach sehr gut sein. Ansonsten wird das ganze eben einfach übers Board oder eben SpeedFan runtergeregelt auf ~ 800rpm, was dann hoffentlich funktioniert.
Bischen doof ist das der Anschluss des Lüfters mehr im hinteren Teil des PCs liegt und es sich dabei um den Frontlüfter handelt der dort dran soll.

War kurz davor den Noiseblocker XL1 zu nehmen, doch für 17€ mit Versand und weniger kühleistung vllt. nicht die optimalste Lösung, so habe ich nun 9€ gezahlt und wenn das nun alles normal abläuft kann ich auch zufrieden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh