Ich kenne es auch so, das man es individuell auswählen kann.
Bei Spielen könnte es in deinem Fall durchaus Sinn machen.
Grundgedanke dahinter ist es ja, zumindest im Falle der LCD/Holtype Display Technik, die durch die relativ lange Bildhaltezeit wahrnehmbaren Verwisch-, Nachzieh-, Unschärfeffekte bei bewegten Bildobjekten zu kompensieren.
Das Bild bleibt bei einem LCD solange stehen bis es durch ein Neues ersetzt wird, was dem Auge bei schnelleren Bewegungen eben Probleme bereitet.
Grund ist wohl das "Nachleuchten" der Lichtpunkte des alten Bildes auf der Netzhaut, während das neue Bild schon wahrgenommen wird.
Das geschieht dann bei LCD mit Zwischenbildrechnung/Interpolation.
Im Endeffekt sorgt die 100Hz Technik bei LCD Geräten idealerweise für eine flüssigere Bewegtbilddarstellung mit scharfen Objektkanten.
Je nachdem wie leistungsfähig die 100Hz Technik/Algorithmen sind, birgt die Zwischenbildrechnung halt auch Nachteile, wie Doppelkonturen, bei weniger leistungsfähigen Ausführungen können auch Interpolations Fehler/Bewegungs Artefakte auftreten.
Ein weiterer Nachteil ist, das bei Filmen dieser glatte, gleichmässige videoartige Look (deshalb auch Videolook genannt) häufig als unnatürlich, dem Kinogefühl nicht entprechend empfunden wird.
Dazu gibt es noch den Soap oder Soap Opera Effekt (Silhouette von bewegten Objekten nicht ganz scharf, was dem Objekt eine Art Aura verleicht, vom Hintergrund abhebt, Studiolook oder auch Soap Opera Effekt deshalb genannt) der auch wohl ursächlich mit den noch nicht perfekten Logiken der Rechenverfahren die für die Zwischenbildrechnung eingesetzt werden zusammenhängt.
Ausprägung ist natürlich abhängig von der Qualität der eingesetzten Zwischenbildrechnung.
Bei der Plasma+CRT Technologie funktioniert das anders und die 100Hz Technik hat dementsprechend einen anderen Ansatzpunkt.
Dort wird das Bild zwischenzeitlich dunkel, wie auch beim Filmprojektor, auf ein Bild folgt eine Dunkelphase - neues Bild - Dunkelphase...u.s.w., nicht wie bei LCD Bild - Bild wird gehalten - neues Bild - Bild wird gehalten..u.s.w., so das es die Problematik der Holdtype Displays in der Form nicht gibt, dafür gibt es die Problematik des Bildflimmerns (Ursache dafür sind die Dunkelphasen, die bei niedrigen Frequenzen als Bildflimmern wahrgenommen werden), wo wiederum die 100Hz oder auch 75Hz, oder bei 24p Zuspielung 72Hz Technik einsetzt.
Der Trend bei vielen Herstellern geht mittlerweile dahin jegliche Zuspielung, auch 24p, durch 100Hz oder im Falle von Sonys Z Serie 200Hz Schaltungen "aufzuwerten/glattzubügeln".
Bei LED-Backlight LCD geht man meines Wissens wiederum den Weg künstliche Dunkelphasen einzuführen, gibt dafür den Vorteil der Flimmerfreiheit auf, den man aber mit 100Hz wie bei Plasma/CRT kompensiert.
Da bin ich aber im Detail auch überfragt.
Einen sehr ausführlichen und brauchbaren Post dazu findest du hier, der auch schön auf die Unterschiede, Vor- und Nachteile der 100Hz Technik, sowie die unterschiedlichen Ansätze der 100Hz Technik im Bezug auf die verschiedenen Techniken LCD/Plasma/CRT eingeht.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=133&thread=5751&postID=33#33