100Hz nur bei PAL ?

-INU-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2007
Beiträge
5.214
Ort
Unter der Brücke
Ich habe da eine Frage bzg dieses 100Hz Zeugs. So wie ich das jetzt verstanden habe werden die Zwischenbilder da nur bei normalen TV Signalen erzeugt. Sprich wenn man jetzt einen TV nur zum Spielen via 360 und PS3 nutzt und HD Material vom PC zuspielt hat man absolut nichts von dieser 100Hz Funktion oder ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das kommt ganz auf die Implementierung an. Bei allen mir bekannten, aktuellen Geräten kannst du auch HD Signale entsprechend aufwerten.

Gruß

Denis
 
Ich kenne es auch so, das man es individuell auswählen kann.
Bei Spielen könnte es in deinem Fall durchaus Sinn machen.

Grundgedanke dahinter ist es ja, zumindest im Falle der LCD/Holtype Display Technik, die durch die relativ lange Bildhaltezeit wahrnehmbaren Verwisch-, Nachzieh-, Unschärfeffekte bei bewegten Bildobjekten zu kompensieren.
Das Bild bleibt bei einem LCD solange stehen bis es durch ein Neues ersetzt wird, was dem Auge bei schnelleren Bewegungen eben Probleme bereitet.
Grund ist wohl das "Nachleuchten" der Lichtpunkte des alten Bildes auf der Netzhaut, während das neue Bild schon wahrgenommen wird.

Das geschieht dann bei LCD mit Zwischenbildrechnung/Interpolation.
Im Endeffekt sorgt die 100Hz Technik bei LCD Geräten idealerweise für eine flüssigere Bewegtbilddarstellung mit scharfen Objektkanten.
Je nachdem wie leistungsfähig die 100Hz Technik/Algorithmen sind, birgt die Zwischenbildrechnung halt auch Nachteile, wie Doppelkonturen, bei weniger leistungsfähigen Ausführungen können auch Interpolations Fehler/Bewegungs Artefakte auftreten.
Ein weiterer Nachteil ist, das bei Filmen dieser glatte, gleichmässige videoartige Look (deshalb auch Videolook genannt) häufig als unnatürlich, dem Kinogefühl nicht entprechend empfunden wird.
Dazu gibt es noch den Soap oder Soap Opera Effekt (Silhouette von bewegten Objekten nicht ganz scharf, was dem Objekt eine Art Aura verleicht, vom Hintergrund abhebt, Studiolook oder auch Soap Opera Effekt deshalb genannt) der auch wohl ursächlich mit den noch nicht perfekten Logiken der Rechenverfahren die für die Zwischenbildrechnung eingesetzt werden zusammenhängt.
Ausprägung ist natürlich abhängig von der Qualität der eingesetzten Zwischenbildrechnung.

Bei der Plasma+CRT Technologie funktioniert das anders und die 100Hz Technik hat dementsprechend einen anderen Ansatzpunkt.
Dort wird das Bild zwischenzeitlich dunkel, wie auch beim Filmprojektor, auf ein Bild folgt eine Dunkelphase - neues Bild - Dunkelphase...u.s.w., nicht wie bei LCD Bild - Bild wird gehalten - neues Bild - Bild wird gehalten..u.s.w., so das es die Problematik der Holdtype Displays in der Form nicht gibt, dafür gibt es die Problematik des Bildflimmerns (Ursache dafür sind die Dunkelphasen, die bei niedrigen Frequenzen als Bildflimmern wahrgenommen werden), wo wiederum die 100Hz oder auch 75Hz, oder bei 24p Zuspielung 72Hz Technik einsetzt.

Der Trend bei vielen Herstellern geht mittlerweile dahin jegliche Zuspielung, auch 24p, durch 100Hz oder im Falle von Sonys Z Serie 200Hz Schaltungen "aufzuwerten/glattzubügeln".

Bei LED-Backlight LCD geht man meines Wissens wiederum den Weg künstliche Dunkelphasen einzuführen, gibt dafür den Vorteil der Flimmerfreiheit auf, den man aber mit 100Hz wie bei Plasma/CRT kompensiert.
Da bin ich aber im Detail auch überfragt.
Einen sehr ausführlichen und brauchbaren Post dazu findest du hier, der auch schön auf die Unterschiede, Vor- und Nachteile der 100Hz Technik, sowie die unterschiedlichen Ansätze der 100Hz Technik im Bezug auf die verschiedenen Techniken LCD/Plasma/CRT eingeht.

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=133&thread=5751&postID=33#33
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei LED-Backlight LCD geht man meines Wissens wiederum den Weg künstliche Dunkelphasen einzuführen, gibt dafür den Vorteil der Flimmerfreiheit auf, den man aber mit 100Hz wie bei Plasma/CRT kompensiert.
Man hat da grundsätzlich mit einer Scanning-Backlight Implementierung diese Möglichkeit. Gab es auch mal kurz auf CCFL-Basis von Philips (ist meines Wissens dann mit 75Hz gelaufen und verschwand wieder schnell vom Markt). Allerdings bieten die LED Geräte auch alle die "klassische" Zwischenbildberechnung an (bei den Samsungs ist die Scanning-Backlight Funktion offiziell eh nur bei den US Modellen verfügbar). Kombinationen sind natürlich ebenfalls denkbar.

Gruß

Denis
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh