larslindstrom
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.09.2015
- Beiträge
- 14
Hallo!
Da mein derzeitiges System schön langsam auseinanderfällt ist ein neues geplant, welches das Beste aus ~1000 Euro machen soll und den parallelen Betrieb von Linux und Windows (mit KVM und VFIO) unterstützen soll. Daher ist gute Unterstützung für Linux, KVM und IOMMU (VT-x, VT-d, VFIO) wichtig. Außerdem soll Wert auf wenig Stromverbrauch, Stabilität und geräuscharmen Betrieb gelegt werden.
Linux dient dabei als Host und nutzt die iGPU; Windows wird als KVM ausgeührt und beokmmt direkten Zugriff auf die dGPU, eine SSD und den halben RAM mittles VFIO. Die beiden GPUs sind an denselben Monitor angeschlossen, der Host bindet abhängig vom genutzten Monitor Input die Tastatur und die Maus entweder and den Host oder den Guest. Das erlaubt den parallelen Betrieb bei ~nativer Geschwindigkeit und den Wechsel zwischen beiden benötigt nur einen Tastendruck.
Ungefähres Kaufdatum: So bald wie möglich
Budget: ~1000€
Nutzung: Entwicklung und Arbeit (Linux), GPU-intensive Tasks (Windows), Gaming (Windows)
Mointor: Vorhanden
Upgrade: CPU, CPU Kühler, Motherboard, GPU, RAM, Storage, Case, PSU
Betriebsystem: Vorhanden
Overclocking: Nein
SLI or Crossfire: Nein
Monitorauflösung: 1920x1080
CPU Intel Core i5-4590
CPU Kühler Deepcool Gammax 300
Motherboard ASRock H97 Pro4
GPU MSI GTX 970 Gaming 4G
RAM Crucial Ballistix Sports DIMM kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
Storage #1 Samsung SSD 850 EVO 250GB
Storage #2 Samsung SSD 850 EVO 250GB
Case Bitfenix Neos
PSU be quiet! Straight Power 10 500W ATX 2.4
Die Entscheidung für Haswell war keine leichte, aber dennoch eine bewusste. Skylake rechnet sich, betrachtet man den Unterschied in Performance und Stromverbrauch, (noch) nicht.
Feedback willkommen, Danke!
lg Lars
Da mein derzeitiges System schön langsam auseinanderfällt ist ein neues geplant, welches das Beste aus ~1000 Euro machen soll und den parallelen Betrieb von Linux und Windows (mit KVM und VFIO) unterstützen soll. Daher ist gute Unterstützung für Linux, KVM und IOMMU (VT-x, VT-d, VFIO) wichtig. Außerdem soll Wert auf wenig Stromverbrauch, Stabilität und geräuscharmen Betrieb gelegt werden.
Linux dient dabei als Host und nutzt die iGPU; Windows wird als KVM ausgeührt und beokmmt direkten Zugriff auf die dGPU, eine SSD und den halben RAM mittles VFIO. Die beiden GPUs sind an denselben Monitor angeschlossen, der Host bindet abhängig vom genutzten Monitor Input die Tastatur und die Maus entweder and den Host oder den Guest. Das erlaubt den parallelen Betrieb bei ~nativer Geschwindigkeit und den Wechsel zwischen beiden benötigt nur einen Tastendruck.
Ungefähres Kaufdatum: So bald wie möglich
Budget: ~1000€
Nutzung: Entwicklung und Arbeit (Linux), GPU-intensive Tasks (Windows), Gaming (Windows)
Mointor: Vorhanden
Upgrade: CPU, CPU Kühler, Motherboard, GPU, RAM, Storage, Case, PSU
Betriebsystem: Vorhanden
Overclocking: Nein
SLI or Crossfire: Nein
Monitorauflösung: 1920x1080
CPU Intel Core i5-4590
CPU Kühler Deepcool Gammax 300
Motherboard ASRock H97 Pro4
GPU MSI GTX 970 Gaming 4G
RAM Crucial Ballistix Sports DIMM kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
Storage #1 Samsung SSD 850 EVO 250GB
Storage #2 Samsung SSD 850 EVO 250GB
Case Bitfenix Neos
PSU be quiet! Straight Power 10 500W ATX 2.4
Die Entscheidung für Haswell war keine leichte, aber dennoch eine bewusste. Skylake rechnet sich, betrachtet man den Unterschied in Performance und Stromverbrauch, (noch) nicht.
Feedback willkommen, Danke!
lg Lars