[Kaufberatung] ~1000€ Best-Value Parallel-OS Build

larslindstrom

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2015
Beiträge
14
Hallo!

Da mein derzeitiges System schön langsam auseinanderfällt ist ein neues geplant, welches das Beste aus ~1000 Euro machen soll und den parallelen Betrieb von Linux und Windows (mit KVM und VFIO) unterstützen soll. Daher ist gute Unterstützung für Linux, KVM und IOMMU (VT-x, VT-d, VFIO) wichtig. Außerdem soll Wert auf wenig Stromverbrauch, Stabilität und geräuscharmen Betrieb gelegt werden.

Linux dient dabei als Host und nutzt die iGPU; Windows wird als KVM ausgeührt und beokmmt direkten Zugriff auf die dGPU, eine SSD und den halben RAM mittles VFIO. Die beiden GPUs sind an denselben Monitor angeschlossen, der Host bindet abhängig vom genutzten Monitor Input die Tastatur und die Maus entweder and den Host oder den Guest. Das erlaubt den parallelen Betrieb bei ~nativer Geschwindigkeit und den Wechsel zwischen beiden benötigt nur einen Tastendruck.

Ungefähres Kaufdatum: So bald wie möglich
Budget: ~1000€
Nutzung: Entwicklung und Arbeit (Linux), GPU-intensive Tasks (Windows), Gaming (Windows)
Mointor: Vorhanden
Upgrade: CPU, CPU Kühler, Motherboard, GPU, RAM, Storage, Case, PSU
Betriebsystem: Vorhanden
Overclocking: Nein
SLI or Crossfire: Nein
Monitorauflösung: 1920x1080

CPU Intel Core i5-4590
CPU Kühler Deepcool Gammax 300
Motherboard ASRock H97 Pro4
GPU MSI GTX 970 Gaming 4G
RAM Crucial Ballistix Sports DIMM kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
Storage #1 Samsung SSD 850 EVO 250GB
Storage #2 Samsung SSD 850 EVO 250GB
Case Bitfenix Neos
PSU be quiet! Straight Power 10 500W ATX 2.4

Die Entscheidung für Haswell war keine leichte, aber dennoch eine bewusste. Skylake rechnet sich, betrachtet man den Unterschied in Performance und Stromverbrauch, (noch) nicht.



Feedback willkommen, Danke!


lg Lars
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mainboard: Asrock B85M Pro 4
SSD: Crucial BX100
Kühler: EKL Alpenföhn Ben Nevis
Graka: Wieso direkt eine 970? Dein Anforderungagebiet ist ja eher weniger GPU-lastig...
 
Zuletzt bearbeitet:
nur dass niemand weiß, ob das B85-Bios auch mit VT-d so mitspielt, wie das H97, wo der TE sich schon mal Gedanken gemacht haben sollte !?
 
Hallo!

Danke für das Feedback.

Warum die Empfehlung für die BX100, wegen dem geringeren Stromverbrauch? Die Evo 850 kostet nur etwas mehr, dafür gibt es aber auch mehr Performance und Hardware Encryption, welches mir den Einsatz von LUKS bzw. Bitlocker erspart (es gibt bei ASRock auf Anfrage ein UEFI mit ATA Password Support).

An ein B85-Board habe ich eigentlich noch gar nicht gedacht. Die 2 SATA- und USB3-Ports kann ich verschmerzen, auch die fehldende Unterstützung für Intel RST sollte, da weder RAID- noch Caching-Betrieb, kein Problem sein. Die Frage ist wie es mit dem Haswell-Support aussieht. Theoretisch kann es mir passieren, dass das System nicht startet, und mangels passender CPU kann ich auch keine aktuelles UEFI einbringen. Laut Manual unterstützt das B85-Board VT-d, aber das lässt sich ja leicht beim Hersteller verifizieren.

Den Alpenföhn nehme ich gerne in meinen Build auf.

Die GTX 970 ist im Build da ich einerseits die GPGPU-Leistung brauche, andererseits wenn ich Zeit für Spiele finde, diese auch gerne entsprechend nutze. Das ist mir der größte Posten in meinem Budget auch Wert.


lg Lars
 
Haswell, und auch sein Refresh, sollten unterstützt werden, weil die Boards schon entsprechend lange mit den entsprechend neuen BIOS-Versionen im Umlauf sind. Im Extremfall kannst du es umtauschen lassen, aber da hätte ich keine Angst. Ein so altes Board bei einem Neukauf zu erwischen ist eigentlich auszuschließen.
 
Die 850 Evo hat den schlechteren Speicher, und die 840er Evos waren auch nicht gerade der Brüller...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh