Äußeres IHS-Material bei AMD Athlon 64 ???

steno

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2006
Beiträge
154
Ort
Köln
Hi,

ich habe jetzt schon den ganzen Tag versucht herauszufinden, aus welchem Material der IHS, beim AMD Athlon64 FX-57 (und vermutlich allen anderen AMDs), genau ist. Innen ist er, soweit ich das hier im Forum nachlesen und sehen konnte, aus Kupfer (Vielen Dank dafür, an die Köpfer und Planschleifer;)).
Aber die Schicht, auf die es mir ankommt, ist die äußere (silberfarbene Auflagefläche für den Kühlkörper). Da gehen die Meinungen leider etwas auseinander (von Alu, Nickel bis Silber war fast alles dabei).
Ich möchte gerne Flüsigmetallpaste ausprobieren, die aber auf keinen Fall auf Aluminium verwedet werden darf.
Falls möglich, bitte einen offiziellen Link mit posten (z.B. zu AMD, wo ich heute vergebens gesucht habe).

...und bitte schreibt hier nicht rein, wie gefährlich und schlecht zu verarbeiten Flüssigmetallpaste ist...das wird schon, mit deutlich gespaltenen Meinungen, in diesem Thread diskutiert ;)

Gruß steno
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke! Ich dachte schon ich wäre der einzige der sich dafür Interessiert und auch der einzige der bis jetzt keine Informationen gefunden hat, bezüglich des Materials des IHS.

Weil ich auch so eine WLP ursprünglich benutzen wollte, es aber eine Kontroverse Diskussion in dem anderen Thread gab und immer noch nicht geklärt wurde aus was der IHS besteht, habe ich mir erstmal keine Flüssigmetal-WLP bestellt und bleibe erstmal bei der mitgelieferten Silikon-Standard-WLP.

Also an die Cracks da draußen: Woraus ist den nun die IHS Schicht auf dem der CPU-Kühler draufkommt?
 
Wenn du dich 1 1/2 Wochen geduldest, kann ich dir vlt weiterhelfen... Dann wird nämlich mein Opti auch geköpft und dann kann ich mal was abschleifen und chemisch untersuchen... Aber prinzipiell würd ich sagen, es ist kein Alu, weil ich auch Flüssigmetall verwende und es wunnerbar funzt! :drool:
 
@citizen_one: Super :drool: , natürlich kann ich mich gedulden…wäre echt Super was dabei rauskommt :)

Thx :wink:
 
Der IHS besteht aus vernickeltem Kupfer. Der Grund ist ganz einfach, dass die dünne Nickelschicht das oxidieren des Kupfers verhindert und die Wärmeleitung so gut wie gar nicht behindert (auf Grund der geringen Dicke der Nickelschicht).

Hoffe euch damit geholfen zu haben.
 
celemine1Gig schrieb:
Der IHS besteht aus vernickeltem Kupfer. Der Grund ist ganz einfach, dass die dünne Nickelschicht das oxidieren des Kupfers verhindert und die Wärmeleitung so gut wie gar nicht behindert (auf Grund der geringen Dicke der Nickelschicht).

Hoffe euch damit geholfen zu haben.
..genau so ist es! :bigok:

cu
BUG
 
Alternativ wäre ein Telefonanruf bzw. eine Mail direkt an AMD sehr wertvoll. :)
 
ähm jeder test (den ich bisher gesehen habe) der flüssigmetall kühlpaste ist auf einem amd64 gemacht

was mich eher interressiert ist ob sich die paste wirklich so schlecht lösen lässt vom cpu und kühler wie in dem test hier beschrieben ist
http://www.dirkvader.de/page/Coollaboratory/index.html
hab keinen bock meinen Amd ausversehen zu köpfen bloss weil ich n kühler nicht abbekomm
und das man die ohne polieren nicht weg bekommt is auch irgendwie nicht der hit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Danke erstmal, für die vielen Antworten zur nächtlichen Stunde!:hail:

@citizen_one
Da bin ich auch mal gespannt, was Du für ein Ergebnis bekommst :d

@celemine1Gig
Das die Schicht zum Korrosionsschutz ist, habe ich auch gelesen, aber ehrlich gesagt, nicht ganz nachvollziehen können. Denn diverse Kühlkörper werden doch auch mit polierter Kupferfläche ausgeliefert und die korrodieren ja auch nicht in der Schachtel dahin. Da hätte es auch ein abziehbarer Plastikschutz o.ä. getan. Man muss ja nicht auf der polierten Fläche rumfingern ;) (ich nehme immer Handschuhe und das nicht nur weil die WLP besser an den Fingern, als an der CPU, klebt:fresse:)

@mantodea
Die Anfrage an AMD habe ich gerade noch gestellt. Mal sehen ob es auch eine Antwort gibt.

@Counderman
Na, ja, ich weiß ja nicht, wie lange die so testen, so ne Korrosionserscheinung braucht vermutlich auch ihre Zeit.
Und wenn die Verbindung zwischen KK und CPU wirklich so gut ist, dann muss man ihn ja nicht mehr abmachen :d ;) ...aber Spaß bei Seite, das mit dem Aushärten habe ich auch auf der Herstellerseite gelesen, braucht ca. 48 Stunden (angeblich), also wenns Probleme gibt, gleich wieder runter mit dem Zeug und nicht erst ne Woche warten. Ein Kühler, bei dem ein Lüftertausch ohne Ausbau möglich ist, ist bestimmt hilfreich für spätere Probleme.

Sobald ich eine offizielle Antwort von AMD habe, werde ich sie hier posten.

Gruß steno
 
ich mein ich hab meine paste erst gestern bestellt :) wills auch ma testen und wenns wirklich so gut geht passt es schon hab e nicht vor nen wakükühler zu tauschen wäre wohl sinnlos und meinen proz die nächste zeit wohl auch nich zumindest keinen sockel 939 mehr
also ich kann dann ja auch mal bescheidgeben wieviels bringt nur mein x2 is zz ausser betrieb(keine ersatz pci e graka)aber ich geb ma vorher nachher vergleich bei meinem Venice
 
@Counderman
Das wäre echt interessant, aber poste die Ergebnisse bitte in diesem Thread (egal ob Luft- oder Wasserkühlung da geht es hauptsächlich um die bessere Wärmeleitpaste).
Ich habe mich bei meiner gestrigen Suche nämlich oft geärgert, dass bei bestimmten Themen seitenweise Nebenthemen diskutiert wurden und niemand auf den eigentlichen Punkt gekommen ist. Hier soll es nur kurz und knapp um das IHS-Material selber gehen, mit einem offiziellen Ergebnis und das auch möglichst auf der ersten Seite. Danke!
 
Antwort von AMD erhalten

Hi,

da ich heute Antwort vom AMD-Support erhalten habe, zitiere ich hier mal aus der Mail (gefragt hatte ich nach dem IHS-Material vom FX-57):

Zitat von AMD-Supporttechniker:
... We do not recommend use of any type of thermal material other than the one provided with the retail box processor. We recommend a Shin-Etsu thermal grease. ...
Übesetzt: "Wir empfehlen auf keinen Fall die Verwendung eines anderen thermischen Materials, als das, das mit den boxed Prozessoren geliefert wird. Wir empfehlen eine Shin-Etsu Paste."

...das war irgendwie zu erwarten :lol: ...beim Wort "liquid-metal heat-conductive paste" sind ihm bestimmt fast die Augen aus dem Kopf gefallen ;)

Zitat von AMD-Supporttechniker:
... As far as the lid, I could not find any direct information. I did find some about our Athlon 64 Sckt 754 which has the same lid type. It is made of Copper and Nickel. I will go ahead and include a link to the document. You will want to go to page 9.

http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/DownloadableAssets/04packagematerials3.pdf
...
Übesetzt: "...Was den Deckel betrifft, so konnte ich keine direkte Information dazu finden. Ich habe eine Information zum Athlon 64 Sockel 754 gefunden, der den selben Deckel-Typ hat. Er besteht aus Kupfer und Nickel. Ich werde einen Link auf das Dokument einfügen. Sie müssen dazu auf Seite 9 gehen. ..."

Mit anderen Worten, es ist wirklich schwer Informationen dazu zu finden, selbst für einen AMD-Techniker. Und die Aussage von celemine1Gig und die Bestätigung durch BUG. wurden somit wohl bestätigt...

...das Material des "Deckels" (engl. lid), beim Athlon 64, ist Kupfer und Nickel. (nachzulesen im o.a. PDF-Dokument auf Seite 9)

Die Antwort sollte ausreichen, auch wenn in der Liste nicht jeder Prozessor namentlich erwähnt wurde. Da der IHS, bei den Athlon 64, wohl immer der selbe Typ ist.

Vielen Dank nochmal, für Eure Antworten!

Und jetzt noch das Kleingedruckte ;)...
Zu meiner Sicherheit weise ich noch auf folgendes hin:
Angefragt, habe ich das IHS-Material eines Athlon 64 FX-57. Als Antwort bekam ich einen anderen Prozessortyp genannt, was mir persönlich ausreicht. Ob die Information auch auf Eure Prozessoren zutrifft, kann ich nicht garantieren. Ob und wie Ihr die Information verwendet unterliegt Eurer eigenen Verantwortung, genau so wie daraus evtl. entstehende Schäden.

...und wenn ich hier nicht mehr poste, bin ich in die Politik gegangen :lol:

Gruß steno:wink:

@Moderator
Bitte Thread schließen, danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh