Älterer PC startet von plötzlich nicht mehr.

lnfamous

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2016
Beiträge
134
Guten Abend,
Hier erstmal die wichtigsten infos zum PC...

4770k
GTX 1070
Enermax Platimax 600W
16GB DDR3
Gigabyte Z77x-UD3H

Gestern habe ich den PC noch stinkt normal benutzt und da ging soweit alles. Nun wollte ich mir noch 1-2 Serien ansehen und plötzlich startet der PC nicht mehr, es leuchtet keine LED, kein Lüfter geht und auf dem Mainboard ist bei den Fehler LED's auch nichts.

Am Anfang dachte ich es liegt an der Steckdose, aber der Monitor der mit dran hängt geht problemlos. Nun ist die große Frage....was könnte es sein? Eigentlich kommt ja nur das Netzteil oder Mainboard infrage oder? Ich habe leider keinen weiteren PC hier stehen um zb das Netzteil umzubauen, kann man eventuell so irgendwie prüfen ob es daran liegt? Oder muss ich auf blauen Dunst ein neues bestellen, in der Hoffnung das es auch daran liegt.

Ich bin eigentlich nicht so jemand der halt bestellt und dann einfach zurück schickt.

Das Mainboard käme auch noch infrage, da es schon seit einiger Zeit Probleme bereitet. Es verabschiedet sich nach und nach jeder USB Port, Geräte werden nicht erkannt oder der PC hängt sich dann komplett auf. Hab anfangs an ein Softwareproblem gedacht und wollte die nächste Woche Mal Win neu aufsetzen, in der Hoffnung das es klappt. Selbst die Front USB Buchsen haben sich verabschiedet.

Ich werde morgen Mal den kompletten PC auseinander bauen, sauber machen und bei alle Kabel nochmal überprüfen. Jemand ne Idee was man sonst noch machen könnte? Vorallem bezogen aufs Netzteil

Danke schön Mal die Hilfe
 
du könntest das NT ausbauen, Power-Good gegen GND brücken, PS-On schalten und die Spannungen messen. Kann aber sein, dass morderne NTs nicht mehr so "dumm" sind und trotzdem aus bleiben.

Oder du besorgst dir so etwas:




1631918675719.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

schau mal da was Onkel-Google gefindet hat

 
Älterer PC startet von plötzlich nicht mehr.
Dein Enermax Platimax 600W Netzteil ist von 2011, gut möglich das das Netzteil defekt ist, aber auch der Power Schalter an deinem PC Gehäuse kann defekt sein.
Mult Rail Netzteil:
be quiet! Straight Power 11 Platinum 650W ATX 2.51 (BN306) ab 101,97 Euro, 135mm Lüfter, 5 Jahre Garantie, 80 Plus Platinum zertifiziert.
Single Rail Netzteil:
Fractal Design Ion+ 660P 660W ATX 2.4 (FD-PSU-IONP-660P-BK) ab 107,87 Euro, 140mm Lüfter, 10 Jahre Garantie, 80 Plus Platinum zertifiziert.
Seasonic Focus PX 650W ATX 2.4 (FOCUS-PX-650) ab 94,87 Euro, 120mm Lüfter, 10 Jahre Garantie, 80 Plus Platinum zertifiziert.

Möglicherweise ist auch nur der Kaltgerätestecker vom Netzteil nicht vollständig eingesteckt.
Ich würde erstmal den Kaltgerätestecker aus dem Netzteil ziehen, 30 Sekunden warten dann den Kaltgerätestecker wieder einstecken und den PC starten.

Sollte der PC dann nicht starten als nächstes den Power Schalter auf dem Mainboard drücken (Bild unten).
Startet der PC nachdem du den Power Schalter auf dem Mainboard gedrückt hast, ist der Power Schalter an deinem PC Gehäuse defekt.
power_schalter41kff.jpg


Du kannst dann z.B. den Reset Schalter vom PC Gehäuse als Power Schalter verwenden, einfach umstecken.
Da beide Schalter (Reset und Power Schalter) nur Taster sind funktioniert das einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch...Werd alles Mal testen nachher 😁

Das der Powerstecker am Gehäuse defekt ist, würde ich schon Mal ausschließen, da ja sonst immerhin der Powerknopf (den du auch im Bild gekennzeichnet hast) auf dem Mainboard leuchten würde. Das Board bekommt keinen Saft, ich muss jetzt nur raus bekommen ob es am NT oder Board liegt.
Werd heut Mal bissel Rum gucken ob ich ein NT zum testen auftreiben kann, wenn nicht muss ich mir halt so einen Tester holen wie RedMoon schon verlinkt hat.

Sollte es wirklich das NT sein, welches sollte man da nehmen? Single oder Multi Rail? Wenn es das Board ist, dann muss ich schauen. Ob ich vielleicht hier im Forum ein gebrauchtes Board finde oder dann im Sauren Apfel beißen und ein neuen Unterbau direkt kaufe auf eBay hab ich schon geguckt und da wollen die für so'n olles Z77 Brett über 100€....die haben da anscheinend tüchtig Lack gesoffen. Also 100€ für so ein altest System will ich dann nicht mehr investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte es wirklich das NT sein, welches sollte man da nehmen? Single oder Multi Rail?

Multi Rail ist sicherer, weil jede der 4 Rails vom be quiet! Straight Power 11 Platinum 650W ATX 2.51 (BN306) Netzteil einzeln abgesichert ist, mit 135mm Lüfter, 80 Plus Platinum Zertifizierung und 5 Jahre Garantie.

Wenn du später mal eine RTX 3080 oder RX 6800 XT kaufen willst, solltest du eine 750 Watt Modell kaufen: be quiet! Straight Power 11 Platinum 750W ATX 2.51 (BN307) ab 124 Euro, mit 135mm Lüfter, 80 Plus Platinum Zertifizierung und 5 Jahre Garantie.
Das Enermax Revolution D.F. 750W ATX 2.4 (ERF750EWT) ab 94 Euro hat ebenfalls 4 Rails ( Multi Rail), einen 140 mm Lüfter, 80 Plus Gold Zertifizierung und 5 Jahre Garantie.

Allerdings muss man beim Enermax Netzteil (ERF750EWT) aufpassen das man die Stecker am Netzteil nicht vertauscht, die Stecker am Netzteil für CPU ATX und PCIe (Grafikkarte) der Stromversorgung sind identisch.
 
Naja einen wirklichen Gaming Rechner werde ich nicht mehr bauen, bin eher auf Konsole unterwegs. Ich hatte nächstes Jahr vor auf ein kleines System zu gehen so als Multimedia Center in einem kleinen Gehäuse usw. Dachte da an ein Ryzen 5600X System wo aber auch Platz für eine GPU ist....Sollte dann für Office, Video Anwendungeng geeignet sein und auch 8k Videos problemlos abspielen....halt ein media PC fürs Wohnzimmer :P Wenn ich jetzt schon was kaufen muss, dann würde ich schon drauf achten wollen, ob ich dann die Teile mit ins neue System nehmen kann bzw ob das in das neue Case dann passt.

naja erstmal muss ich schauen was nun genau kaputt ist, wenns nur das Netzteil ist, dann wird der PC so erstmal weiter genutzt wie er ist. Sollte das Board defekt sein, dann muss ich schauen ob ich günstig ein Z77 Board bekomme oder direkt auf ein neues System gehe....aber das entscheide ich dann.
 
Soo Leute kleines Update...und es wird kurios.

Heute habe ich frei und habe nun angefangen mal den PC komplett auseinander zu nehmen....Grafikkarte ausgebaut, alle Lüfter abgeklemmt, Festplatten entfernt usw. Aus Spaß habe ich nur den 24 Pin Anschluß fürs Mainbord drin gelassen und nochmal Strom ran geklemmt und siehe da....Mainboard LED`s Leuchten und der PC lässt sich auch starten wtf? Ich habe ihn dann wieder aus gemacht und angefangen alles Stück für Stück zurück zu bauen...der PC ließ sich jeweils immer starten ohne Probleme....bis ich zu dem USB 3 Kabel gekommen bin was zum Front Panel führt vom Case.....dieses eingesteckt und zack kompletter PC wieder tot....nichts geht mehr. Selbst als ich das USB 3 Kabel vom Mainboard abgezogen habe...kein Mucks. Erst nachdem ich den 24 Pin Stecker vom Board abgezogen habe und neu eingesteckt, war wieder überall Saft drauf und alles geht ohne Probleme.

das Problem scheint nicht das Board oder das NT zu sein, sonder schlicht das Front Panel am gehäuse (Corsair Carbide Air 540) hat einen weg und verursacht irgend ein Fehler. Eventuell ist da ein kurzer drin und das NT schaltet sich aus um Beschädigungen zu vermeiden? Ich lasse jetzt den Stecker draußen und schaue ob ich so ein Frontpanel bestellt bekomme...bei corsair selber ist es zwar gelistet, aber leider nicht lieferbar :( Sonst jemand noch eine Idee wo man das Teil her bekommen kann?
 
möglich...sehen kann ich zwar nichts, aber ausschließen kann und will ich es nicht. Also liege ich mit meiner Vermutung richtig? Also dass das NT halt sich ausschaltet, weil es merkt das da irgendwo ein kurzer ist? Seitdem ich das USB front Panel Kabel raus hab, geht alles wieder. Selbst die USB Ports am Mainboard gehen anscheinend wieder normal.
 
Multimeter habe ich leider keins mehr, mein altes hatte vor paar Monaten den Geist aufgegeben....aber wie schon geschrieben, es geht nun und ich werd wohl einfach ein neues Front Panel kaufen müssen....das ist leider schwerer zu bekommen als gedacht haha
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh