Suchergebnisse

  1. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Ein Pool import ändert nichts an der Rechten, dazu bräuchte es ein chmod oder setfacl auf Dateien oder Oedner. Wenn man ganz sicher gehen möchte, kann man den Pool auch readonly importieren ps Natürlich sind die aktuellen Daten im Pool. Ein Snapshot ist eine Sicht auf die Daten zum Zeitpunkt...
  2. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Einfacher den Pool per "zpool import -f poolname" auf der Console in Proxmox importieren: "zpool import" zeigt importierbare Pools (liest dazu die Labels aller Platten) "zpool import -D" zeigt importierbare Pools die destroyed wurden, import mit zpool import -fD poolname. Dann z.B. per WinSCP...
  3. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Das ist wie Autofahren ohne angelegten Sicherheitsgurt und deaktiviertem ABS/ESP: Was nützen all die schönen eingebauten Sicherheitsfeatures wenn man die nicht nutzt. Snapshots sollte man als Job aktivieren, z.b. 4 Snaps viertelstündlich/letzte Stunde, 24 Snaps stündlich/letzter Tag, 30 Snaps...
  4. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Genau dafür hat man doch ZFS und Snaps. Entweder ein rollback auf einen snap machen, den snap clonen um den als Dateisystem zu nutzen oder im Ordner ./"ZFS Dateisystem"/.zfs direkt per Console (midnight commander) oder SMB auf die Snapdaten zugreifen. Wenn man Proxmox direkt als NAS nutzt (ohne...
  5. G

    [Sammelthread] OpenZFSonWindows: HowTos, Performance, wasauchimmer...

    Smartmontools ist eines der wichtigsten Tools um Platten zu prüfen, gibt es auch als Windows Version Um Platten zu prüfen muss man erstmal die Platten ermitteln, das geht normalerweise mit smartctl --scan /dev/sda -d nvme # /dev/sda, NVMe device /dev/sdb -d scsi # /dev/sdb, SCSI device Damit...
  6. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Nicht ganz: Unter Windows und Solaris/Illumos sind die ACL Referenzen in den Dateien (SID) gespeichert. Da muss man nichts beachten. Da reicht es in der Tat, dass die jeweiligen Rechner AD Mitglied sind um die SID aufzulösen. Linux und Free-BSD können SID nicht, die verstehen ausschließlich...
  7. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Wenn man unter Free-BSD oder Linux einen Pool mit ACL Rechten sichert und wiederherstellt, hat man nur die uid/gid als Datei ACL-Referenz. Windows (AD) Rechte erhält man erst durch ein Mapping der uid/gid Nummern z.B 101 auf eine Windows SID wie...
  8. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    dto, von pve 9 beta
  9. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Es geht letztendlich darum, die feingliedrigen Rechteoptionen abzubilden, die Windows vor über 30 Jahren mit ntfs eingeführt hat. Ganz perfekt kann das nach wie vor nur das Original, Windows. Sun hat schon vor über 20 Jahren erkannt, dass man sowas nicht nur wegen Kompatibilität mit SMB Shares...
  10. G

    [Übersicht] napp-it cs, Web-GUI für fast jeden ZFS Server oder Servergruppen

    Napp-it cs unterstützt Free-BSD, Illumos, Linux und Windows. Die Befehle zfs und zpool arbeiten überall weitgehends gleich, Systemsachen vor allen um Plattenerkennung und Namen sind aber völlig unterschiedlich. Ich springe daher laufend zwischen den Systemen hin und her und muss dabei aufpassen...
  11. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Jeder will OpenZFS auf Linux obwohl Free-BSD, Illumos oder künftig Windows manches durchaus besser machen z.B. Free-BSD. Ist meist etwas schneller als Linux und kann NFSv4 ACL. Auch gibt es keine ZFS Lizenzprobleme. Setup mit oder ohne web-gui http://www.napp-it.org/doc/downloads/freebsd-aio.pdf
  12. G

    [Übersicht] napp-it cs, Web-GUI für fast jeden ZFS Server oder Servergruppen

    Mein Fehler, da habe ich einen Pfad übersehen (alle Startscripte jetzt in ./startup damit data umbenannt werden kann) perl /var/csweb-gui/startup/backend+web-gui/_common_scripts/converter.pl Bitte nochmal herunterladen, csweb-gui erneut zu Proxmox hochladen und webserver starten
  13. G

    [Sammelthread] OpenZFSonWindows: HowTos, Performance, wasauchimmer...

    Kleines howto: OpenZFS on OSX, remote management mit oder ohne web-gui http://www.napp-it.org/doc/downloads/osx-aio.pdf
  14. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Wenn das verschlüsselte ZFS Dateisystem nicht entschlüsselt wird, kann man da nichts schreiben, allenfalls unverschlüsselt in den Ordner in dem der Mountpoint liegt. Bei VM Storage sollte man sich Verschlüssellung eh zweimal überlegen. Bei VM Storage sollte man sync aktivieren. Das wird aber...
  15. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Ich hatte kürzlich den Wunsch den ZFS Pool mit VMs umzubenennen. Um die VMs wieder zu nutzen musste ich lediglich den ZFS Pool wieder einbinden und in der VM Konfigurationsdatei /etc/pve/qemu-server/<VMID>.conf den Namen des Pools anpassen. Es hat damit gereicht für einen "Import" die VM...
  16. G

    [Übersicht] napp-it cs, Web-GUI für fast jeden ZFS Server oder Servergruppen

    Ich habe jetzt die Option eingebaut, problemlos up/downzugraden (letzte 5 Versionen) indem man einen Ordner csweb-gui/data.new mit neuerer oder älterer Version bereitstellt. Die aktuelle Version ist immer csweb-gui/data. Beim Starten wird aus data,new der neue data Ordner und der alte data...
  17. G

    Das Dilemma mit den Disknamen in Linux/ Proxmox ec

    Ich übersetze ja bereits die device und by-id Namen und parse mit json und will auch garnicht jammern. Ich muss halt immer damit rechnen dass ein ZFS Pool die einen oder anderen Namen nutzt, gerne auch gemischt, ps: KI Erklärung lsblk -o WWN liefert nicht immer den "by-id" Plattennamen. Hier...
  18. G

    Das Dilemma mit den Disknamen in Linux/ Proxmox ec

    Und was bringt mir das beim Erfassen der wichtigsten Platteneigenschaften, solange zpool mit beiden arbeiten könnte auch gleichzeitig und das zentrale Tool lsblk nur device Namen liefert und nicht auch by-id, ich daher immer beide betrachten und mit weiteren Tools syncronisieren muss? Das...
  19. G

    Das Dilemma mit den Disknamen in Linux/ Proxmox ec

    Für ZFS ist by-id sogar die einzig sinnvolle Option damit ZFS die Platten im Pool auch dann noch findet, wenn man irgendeine Platte ein oder aussteckt. Beim Pool > Import kann zudem wöhlen, ob man device Namen oder by-id als Poolmember nutzen möchte. Das Problem ist doch dass das wichtigste...
  20. G

    Das Dilemma mit den Disknamen in Linux/ Proxmox ec

    Nein, das ist ein Problem jeder Linux Distribution. Linux erkennt Blockdevices dynamisch und nummeriert die dann durch z.B. sda, sdb, Diese Devices kann man problemlos für ein Raid-Array wie ZFS nutzen. Entfernt man aber eine Platte oder fügt eine hinzu, so ändern sich die device Namen mit dem...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh