Suchergebnisse

  1. M

    [Kaufberatung] kleiner Backup Server/PC Raid 5/10 1000€

    Man sollte aber nicht vergessen, dass Samba z.B. den Ram als Bufffer verwendet. Beim Kopieren von Dateien aufs NAS bekommt man so auch 4 GB voll. :-) Ob das nun wirklich notwendig ist, ist ne andere Sache. Warum muss es denn direkt nen I5-650 sein. Würde nen i5-530 nicht auch reichen? Die CPU...
  2. M

    [Kaufberatung] Atom Alternative

    So ich poste mal meine Werte: Board: MSI H55M-E33 CPU: Intel® I3-530 Controller: Adaptec 31605 HDD: 4x HD203WI (Raid-5), 1x HD501LJ (Sys) Gehäuse: Chieftec JS-2000 Netzteil: Enermax Modu 82+ OS: Fedora 12 Zusätzlich sind noch 6 Lüfter verbaut. Im Idle unter Linux (HDDs gehen nicht in den...
  3. M

    NAS vs Eigenbau mit OpenSolaris

    Dann zeig mir mal einen FullHD Film der mehr als 60 Mbit hat. Viele Mediastreamer (Popcorn, Dune, etc) haben nur einen FastEthernet Anschluss. Ich persönlich besitze einen Dune und hab noch keine Probleme mit FastEthernet und HD Filmen gehabt. Grüsse McLaine
  4. M

    Eigenbau Fileserver; Mainboard??, LAN??, Raid Controller??

    Hi, Ich besitze einen I3-530 unter Linux Fedora 12 mit HW Controller. Netzwerkgeschwindigkeit liegt bei ca. 105-110MB/s per SMB und FTP. Stromverbrauch 120 Watt mit 9 HDDs. Von Atom Rechnern würde ich abraten. Nicht erweiterbar und für schnelle Netzwerkzugriffe zu langsam. Vor dem I3-530...
  5. M

    Homeserver für Backups

    Hi Atom ist ziemlich lahm. Dazu dann noch eine SATA Adapterkarte wahrscheinlich auch noch PCI. Damit kannste dann kein Blumentopf mehr gewinnen. Mit Glück schaffste dann noch 30-40 MB/s. Würde dir auch zu dem System von Mikar raten. Da kannste ohne zusätzliche Karte ein Raid einrichten, hast...
  6. M

    [Sammelthread] HomeServer Vorstellung - Bilder + Kommentare

    Hi Dann stelle ich auch mal mein NAS vor. HW: MSI H55M-E33 Intel® I3-530 Ram DDR3 4GB Adaptec 31605 SAS Controller PCIe 8x 8x 1TB Samsung HD103UJ (Raid-5) 1x 500GB Samsung HD501LJ (Sys) Chieftec JS-2000 Bequiet P6 530 Watt( wird gegen Enermax Modu82+ 385 Watt getauscht) Stromverbrauch...
  7. M

    [Kaufberatung] MultiMedia NAS + RAID

    Der Stromverbrauch von fertigen NAS Systemen liegt z.B. bei Qnap zwischen 24 (2HDDs), 35 Watt(4 HDDs), 55 Watt (8 HDDs). Ist sicherlich nicht unmöglich mit einem selbstgebauten NAS auf ähnliche Werte zu kommen, aber man muss die Hardware schon entsprechend aussuchen. Nicht unbedingt einfach ein...
  8. M

    [Kaufberatung] MultiMedia NAS + RAID

    Ich hatte mal nen QNAP 239 Pro. Also Single Atom. Lief alles super. Performance war ok. Über Samba hatte ich so Datenraten von 60-70 MB/s. Bittorrent und Twonkey liefen. Konnte keine Performance Einbrüche feststellen.
  9. M

    [Kaufberatung] MultiMedia NAS + RAID

    Hatte selber einen Atom für mein NAS. Der Stromverbrauch war nicht wirklich niedrig und die Netzwerkperformance lag bei 60 MB/s. (Raid-5 mit HW RaidController) Hab mir daher einen Intel I3-530 geholt. Fast gleicher Stromverbrauch aber viel mehr Leistung. Preislich sind die auch nicht so weit von...
  10. M

    [Kaufberatung] MultiMedia NAS + RAID

    Jo, Ansonsten Qnap bietet nette NAS Geräte an. -min. 2 Festplatten im RAID 1 oder noch besser 4 HDs im RAID 5 -ITunes fähig -BitTorent Client -Streaming fähig zu meiner PS3 Das können die Qnaps. Sollte VC-1 benötigt werden, dann ist ein MediaPC wohl sinnvoller. Wobei ich die PS3 eh nicht so...
  11. M

    Hardware Konfiguaration für Server.

    Hi Ich hab eine ähnliche Konfiguration: CPU: Intel I3-530 Board MSI H55M-E33 RAM: 4 GB 1x500 Gb System(da reichen auch 20 GB, die 500GB lag hier aber so rum) 8x1 TB Samsung F1 im Raid-5 Adaptec 31605 RaidController 16 Port OnBoard Graka und LAN. Das Ganze läuft unter Linux Fedora 12...
  12. M

    Pioneer Brenner identische Front?

    Ich formuliere das mal anders :-) Die Front vom 216er sieht genauso aus, wie im Link. Grüsse McLaine
  13. M

    Pioneer Brenner identische Front?

    Beim 216 kann ich das bestätigen. Den 218er hab/hatte ich nie. Grüsse McLaine
  14. M

    Stromverbrauch eines "Fertig-NAS" ?

    Ich hatte nen Intel Atom. (Supermirco) und war von dem Verbrauch ein bissl enttäuscht. Idle 50 Watt ohne HDDs.(Netzteil Bequiet 530 Watt) Datenraten unter Linux ca 60 MB/s Hab mir daher nen I3 530 gegönnt. Der verbaucht gerade mal 5 Watt mehr hat aber viel mehr Leistung. Datenraten liegen bei...
  15. M

    [Kaufberatung] Neuer Server mit Raid1, Gbit und wenig Stromverbrauch

    Joo, kenn ich, mein I3-530 mit Board und 9 HDDs zieht sich auch 130 Watt im Idle aus dem Netz. Die HDDs alleine ziehen sich schon 65 Watt im Idle. Da kann man net viel machen. Am leichtesten lässt sich Stromsparen durch weniger Festplatten. Grüsse McLaine
  16. M

    [User-Review] NAS Intel Atom 330 Supermicro X7SLA-H

    So wie berichtet habe ich den Atom durch einen Intel I3-530 ersetzt. Board MSI H55M-E33. Rest gleich. Stromverbrauch Idle: 140 Watt. Stromverbrauch beim Einschalten: kurzzeitig 260 Watt. Stromverbrauch Last: ka, bis jetzt konnte ich den Rechner nicht auslasten :-) Datenraten: SMB: ~85 MB/s...
  17. M

    [User-Review] NAS Intel Atom 330 Supermicro X7SLA-H

    Wie versprochen hier mal die Messergebnisse. 120 Watt idle, davon 70 Watt ca die Festplatten + Lüfter etc. Das System zieht so 50 Watt aus der Leitung. Das Bequiet ist fett mit seinen 530 Watt für das System und auch schon etwas älter. Unter Load waren es ca 16 Watt mehr. Trotzdem war ich...
  18. M

    [User-Review] NAS Intel Atom 330 Supermicro X7SLA-H

    Ja, sobald das Energiemessgerät aufgeladen ist, hatte ich das eh vor. Grüsse McLaine
  19. M

    [User-Review] NAS Intel Atom 330 Supermicro X7SLA-H

    uname -a Linux NAS 2.6.31.9-174.fc12.i686.PAE #1 SMP Mon Dec 21 06:04:56 UTC 2009 i686 i686 i386 GNU/Linux Einige User haben auch den unstable getestet. Damit tauchten aber die gleichen Probleme auf.
  20. M

    [User-Review] NAS Intel Atom 330 Supermicro X7SLA-H

    Moin Da mein NAS nun fertig aufgesetzt ist, wollte ich euch an meinem Erfahrungen mit dem Board teilhaben lassen. Gehäuse, Controller, Festplatten, Netzteil waren entweder Teil meines Hauptrechners oder lagen hier noch rum. Folgende Komponenten wurden verbaut: Supermicro X7SLA-H...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh