Suchergebnisse

  1. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Einfach ein Z2 machen und für ausreichend RAM sorgen (min 16GB). Vom RAM nutzt OpenZFS dann 50% als Lesecache (Arc), sollte für 4 Streams reichen wenn es nicht gerade 8k streams sind. L2Arc wird kaum was bringen, eher ein special vdev mirror um metadaten zu beschleunigen oder ein recsize von 1M...
  2. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    In der Regel bedeutet bei ext4 oder ntfs, dass nichts passiert wenn es keine aktiven Schreibvorgänge während des Crashs gibt, ansonst gibt es eine gewisse Wahrscheinlichkeit dass atomare Writes die immer komplett sein müssen (z.B. schreibe Daten + Update Metadaten oder schreibe einen Raid Stripe...
  3. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    OpenZFS 2.3.0 für OSX ist jetzt eine Release Edition, kein release candidate mehr https://github.com/openzfsonosx/openzfs-fork/releases/tag/zfs-macOS-2.3.0 OpenZFS 2.3.1 rc8 für Windows hat die meisten Kinderkrankheiten hinter sich https://github.com/openzfsonwindows/openzfs/releases
  4. G

    Migration Proxmox auf neue Hardware - ZFS?

    Tja, nur unter Solaris/OmniOS oder Windows ist ein System-User auch SMB User (wobei unter Solaris/OmniOS auch das SMB Passwort extra gesetzt werden muss, geht da aber automatisch mit über passwd). Ansonsten ist Samba unter Linux relativ aufwändig in der Konfiguration über die smb.conf. Liegt...
  5. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    ext4 ist minimal schneller, dafür überlebt ZFS einen Absturz ohne Beschädigung, mit sync auch für VMs, schützt vor bitrot und kann snap Versionierung kommt darauf an was man optimieren will. Für ein basic slog immer plp nehmen, für einen Daten-Mirror unter ZFS kann man auf plp verzichten.
  6. G

    Sinnloser ZFS Storage

    Sofern man kein abeichendes ashift erzwingt, benutzt ZFS automatisch den Wert der zur physical sectorsize passt, also 12 für 4k Platten. Ashift 12 erzwingen macht Sinn bei 512B Platten bei denen man ein replace mit 4k Platten ermöglichen will. Auch müssen alle Platten gleiches Ashift haben damit...
  7. G

    Migration Proxmox auf neue Hardware - ZFS?

    Ich habe noch einen Fehler in der Formularverarbeitung "Permissions" entdeckt. Zum Beheben, neueste Version herunterladen und /var/csweb-gui/data austauschen.
  8. G

    Migration Proxmox auf neue Hardware - ZFS?

    Bitte mal den [global] Bereich der smb.conf etwas erweitern [global] unix charset = UTF-8 server role = standalone server obey pam restrictions = yes workgroup = WORKGROUP vfs objects = acl_xattr map acl inherit = yes store dos attributes = yes server string = SMB-Server guest account = nobody...
  9. G

    Migration Proxmox auf neue Hardware - ZFS?

    für lokale VMs in Ordnung, manchmal möchte man aber von überall her oder anderen VMs/Hosts auf die Daten und dafür brauchts dann eine Netzwerkfreigabe und dafür ist SMB nunmal die komfortabelste und schnellste Möglichkeit mit der Option der Rechtevergabe.
  10. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    ja, napp-it cs. Ich habe allerdings noch kein howto dabei, um Apache zu installieren und zu starten. Man müsste sich an der Proxmox oder OSX Anleitung orientieren oder das Web Frontend auf Windows oder Linux/Proxmox laufen lassen und nur den backend server starten um Free-BSD remote zu managen.
  11. G

    Migration Proxmox auf neue Hardware - ZFS?

    Einfach SMB (SAMBA oder ksmbd) und Posix ACL auf Proxmox aktivieren. Kernelbased NFS geht auch, ist aber rechtemäßig eine noch viel größere Katastrophe als SAMBA auf Linux mit dem man mit ein paar Einschränkungen im Vergleich zu ntfs/nfs4 Dateisystemen ganz ordentlich arbeiten kann. Dann können...
  12. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    ACL Permissions unter Proxmox Debian sind zwar bei weitem nicht so leistungsfähig wie ntfs/nfs4 ACL unter OmniOS/Solaris/Windows aber man kann damit durchaus eine sinnvolle Rechteverwaltung für SMB machen. Damit das einfacher geht, baue ich Posix ACL management gerade in napp-it ein. Erste...
  13. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    ZFS Anyraid Status: Projektidee Idee: ZFS vdev aus Platten unterschiedlicher Kapazität Zunächst für Mirrors, dann Raid-Z. Umsetzung: Klarasystems (waren verantwortlich für OpenZFS Fast Dedup) Ziel: bessere Nutzung der Kapaazität, kleinste Platte bestimmt nicht mehr die vdev-Größe also was...
  14. G

    [Sammelthread] OpenZFSonWindows: HowTos, Performance, wasauchimmer...

    OpenZFS for Windows 2.3 nähert sich immer schneller einem release state rc8 Finish Partition work at 128 Also read Backup label in case Windows has destroyed Primary OpenZVOL should depend on Storport or it can load too soon Change FSType to NTFS as default
  15. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Recursive Replikation überträgt alle datasets (auch tieferliegende Dateisysteme, Zvols, Snaps). Das kann manchmal Probleme bereiten wenn man nach der Erstreplikation erwas ändert. Replikations Snaps werden nach der Übertragung umbenannt (mit Hinweis auf die Regel um den Snap zu behalten)...
  16. G

    Migration Proxmox auf neue Hardware - ZFS?

    https://www.heise.de/en/news/TrueNAS-CORE-lives-on-Community-splits-off-open-source-fork-zVault-10390164.html Proxmox ist allerdings das ideale Vielzweck Linux. Als VM Plattform sowieso aber auch als Barebone NAS einsetzbar, mit ZFS immer dabei. Man muss lediglich SAMBA oder das schnellere...
  17. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Authorisierung + Authentication = SMB (SAMBA unter Linux) Einfach unter Proxmox aktivieren.
  18. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Das Menü macht kein einfaches zfs list sondern wertet für Dateisysteme iSCSI, rsync, s3, acl und weiteres mit aus. Das ist was dauert
  19. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Ich würde mal busy% und wait% anschauen während man Dateisysteme listet.
  20. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Menü ZFS Dateisysteme wertet sehr viele Informationen der Dateisysteme aus inkl ACL, das dauert. Wenn man acc aktiviert, passiert das im Hintergrund. Cap Alert kommt wenn Pool available - Pool used unter 15% fällt (Reservation wird als used gezählt)
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh