32 und 64 Zen-5-Kerne: Die neuen Ryzen-Threadripper-9000-CPUs von AMD im Test

Nur 8 Speicherkanäle geht natürlich nicht :fresse:
Die Speicherbandbreite ist einer der Gründe, weshalb man zu einem EPYC greift und eben keinen Threadripper (Pro) nimmt. Insofern ist es nicht gut, wenn ein Mainboard die teure CPU entwertet. Da kann man gleich zu einer billigeren CPU greifen. Dann gibt es einen weiteren Grund für die Wahl von EPYCs. Es gibt EPYCs im Gegensatz zu den Ryzen CPUs auch als Wide GMI Modell. Normalerweise wird ein CCD mit einem GMI an das IOD angebunden. Einige EPYC Modelle nutzen deren zwei. Leider ist es nicht herauszubekommen welche Modelle das genau sind. Der EPYC 9575F ist jedenfalls explizit in einem der AMD Whitepaper genannt.

Was das Thema für zu Hause betrifft. Die sinnvollste Wahl fürs Gaming dürfte auch weiterhin der Ryzen 7 9800X3D bleiben. Beim Ryzen 9 9950X und noch stärker bei der X3D Version wird es fürs Gaming schon schlechter. Wer sich den Luxus HEDT leisten will musste schon immer tiefer in die Tasche greifen. Einige EPYCs könnten da durchaus eine Alternative sein, wenn man mehr Wert auf Workstation-Nutzung legt. Gerade beim Thema KI könnte das eine sinnvolle Alternative sein. Nur gerade beim Thema KI ist die Speicherbandbreite extrem wichtig, so dass man so ein Kastratenboard wie vonASRockRack nicht gebrauchen kann.

So noch eine Auflistung der kleinen CPUs (16 und 24 Core) und der 64 Core Varianten. Bei den EPYCs sind die ganz langsamen weggelassen, da die nicht für den Desktop-Einsatz taugen. Der Allcore Turbo für die Threadripper (Pro) wird nirgend angeführt.

TDP [W]L3 Cache[MB]Core-KonfigurationBasistakt [GHz]Allcore Turbo [GHz]Turbo [GHz]
Ryzen 7 9800X3D120961×84,75,2
Ryzen 9 9950X170642×84,35,7
EYPC 9135200 (240)642×83,654,254,3
TR Pro 9955WX350642×84,55,4
EYPC 9175F320 (400)51216×14,24,555,0
TR 9960X3501284×64,25,4
TR Pro 9965WX3501284×64,25,4
EPYC 9255200 (240)1284×63,24,04,3
EPYC 9275F320 (400)2568×34,14,54,8
TR 9980X3502568×83,25,4
TR Pro 9985WX3502568×83,25,4
EPYC 9575F400 (320)2568×83,34,55,0


Da hab ich mein ich extra "daheim" bei geschrieben. Warum nur...
HEDT ist Luxus, den man sich leisten muss bzw. es geht fließend zur Workstation-Nutzung über, auf der man auch mal spielt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Speicherbandbreite ist einer der Gründe, weshalb man zu einem EPYC greift und eben keinen Threadripper (Pro) nimmt.
Stimmt. Allerdings ist es von der Anwendung abhängig, wieviel Speicherkanäle optimal sind. Bei meiner Awendung (Schach) ist bei EPYC Gen 4 (und vermutlich auch Gen 5) das Optimum bei 6 - 8 Kanälen, bei 12 ist er langsamer.
Weiteres kleines Problem mit EPYC ab Gen 4: die werden von Windows 11 nicht offiziell unterstützt. Da braucht man kleine Tricks, dass das läuft.
 
Stimmt. Allerdings ist es von der Anwendung abhängig, wieviel Speicherkanäle optimal sind. Bei meiner Awendung (Schach) ist bei EPYC Gen 4 (und vermutlich auch Gen 5) das Optimum bei 6 - 8 Kanälen, bei 12 ist er langsamer.
Was sit bei 10? :hust:
Weiteres kleines Problem mit EPYC ab Gen 4: die werden von Windows 11 nicht offiziell unterstützt. Da braucht man kleine Tricks, dass das läuft.
Was ist das für eine Liste?
 
Die Speicherbandbreite ist einer der Gründe, weshalb man zu einem EPYC greift und eben keinen Threadripper (Pro) nimmt.
Bleiben wir doch einfach beim Kontext... :hust: Es ging darum ggf. (vergleichbar) einen Epyc und keinen Threadripper zu nehmen (Kosten). Das war auch alles an der Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Allerdings ist es von der Anwendung abhängig, wieviel Speicherkanäle optimal sind. Bei meiner Awendung (Schach) ist bei EPYC Gen 4 (und vermutlich auch Gen 5) das Optimum bei 6 - 8 Kanälen, bei 12 ist er langsamer.
Auch bei den Modellen mit Wide GMI?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bleiben wir doch einfach beim Kontext...
Es ist ein wesentlicher Punkt, wenn man z.B. an die immer größere Verbreitung von KI-Anwendungen schaut. Bandbreite und Größe des Speichers ist wichtiger als die Rechenleistung, weil moderne CPUs bei großen Datensätzen durch den Speicher limitiert werden und nicht durch die eigentliche Rechenleistung. Das ist einer der Gründe, weshalb eine DGEMM Routine (das ist die bekannteste HPC-Routine Matrix-Matrix-Multiplikation mit Double Real Werten) sich so extrem optimieren lässt, wenn man die Cache Lokalität der Daten berücksichtigt. Bei KI geht das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei den Modellen mit Wide GMI?
Ich hab keine Ahnung, welche Wide GMI haben. Ich hab 9554P, dual 9554, 2x dual 9654 und 3x single 9654 - für Schach sind viele Cores angesagt.
Bei den Vorgänger Generationen - 7xx2 und 7xx3(X) ist Vollbestückung (8 Kanäle DDR4) deutlich am schnellsten.
 
Es ist ein wesentlicher Punkt, wenn man z.B. an die immer größere Verbreitung von KI-Anwendungen schaut. Bandbreite und Größe des Speichers ist wichtiger als die Rechenleistung, weil moderne CPUs bei großen Datensätzen durch den Speicher limitiert werden und nicht durch die eigentliche Rechenleistung.
Der Erfinder des Booms, wenn ich mir den Spark so anschaue, sieht das recht entspannt. Dave findet eher die Menge wichtiger als den Durchsatz (jedenfalls an der CPU...)

Sonst, wo wir schon bei P/L sind und dem Schwerpunkt den ganzen Tag KI daheim machen :hmm: gibt es bessere Lösungen als sich auf Threadripper zu versteifen. Die meisten davon (KI) brillieren eher mit viel VRAM als mit viel Speicherkanälen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab keine Ahnung, welche Wide GMI haben. Ich hab 9554P, dual 9554, 2x dual 9654 und 3x single 9654 - für Schach sind viele Cores angesagt.
Bei den Vorgänger Generationen - 7xx2 und 7xx3(X) ist Vollbestückung (8 Kanäle DDR4) deutlich am schnellsten.
Der EPYC 9004 hat maximal 12 GMIs. Es gibt keine EPYC 9004 mit 6 CCDs, so dass nur Modelle mit 4 CCDs für Wide GMI in Frage kommen. Keines Deiner Modelle hat nur 4 CCDs.
 
Vor allem sollte AMD mal ordentliche Chipsätze bei ASMedia in Auftrag geben statt weiterhin einfach zwei Chips hintereinander zu hängen.
meinst du so wie beim Gigabyte B850 AI TOP? das hat scheinbar zwei chips hintereinander und man kann wohl zwei pci5 ssds und zwei GPUs mit pci5 x8 betreiben. zumindest entnehme ich das dem schaltbild im Handbuch
 
WTF, schau mal genau hin (er meint die X870E).

Ich glaub, dir fehlt da ein grundlegendes Verständnis.
Die PCH / "Northbridge/Southbridge" ist ne Art "Switch" bzw. "Wandler", wo du aus PCIe eben USB, SATA, weitere PCIe unterschiedlicher Geschwindigkeit etc. machen kannst.
Beim B850 AI-Top hast du bloß die Möglichkeit die PCIe Lanes der CPU auf 2 Slots zu verteilen (die Möglichkeit bietet z.B. auch das Asus Pro-Art, zu SLI Zeiten war das allgemein noch üblicher).

Genau so ist das auch am "Schaltbild" zu sehen. Schau mal genau hin.
Und dann mach dir daneben das Schaltbild vom Aorus X870E (irgend eines) auf.
=> Dann wirst du den Unterschied sehen und verstehen, was er meint.
 
WTF, schau mal genau hin (er meint die X870E).

Ich glaub, dir fehlt da ein grundlegendes Verständnis.
Die PCH / "Northbridge/Southbridge" ist ne Art "Switch" bzw. "Wandler", wo du aus PCIe eben USB, SATA, weitere PCIe unterschiedlicher Geschwindigkeit etc. machen kannst.
Beim B850 AI-Top hast du bloß die Möglichkeit die PCIe Lanes der CPU auf 2 Slots zu verteilen (die Möglichkeit bietet z.B. auch das Asus Pro-Art, zu SLI Zeiten war das allgemein noch üblicher).

Genau so ist das auch am "Schaltbild" zu sehen. Schau mal genau hin.
Und dann mach dir daneben das Schaltbild vom Aorus X870E (irgend eines) auf.
=> Dann wirst du den Unterschied sehen und verstehen, was er meint.
das Blockdiagramm hab ich gemeint. Was ich sagen will, es ist scheinbar eines der wenigen AM5 boards welches ein dual GPU + dual PCI5 ssd setup unterstützt.
 
das hat scheinbar zwei chips hintereinander und man kann wohl zwei pci5 ssds und zwei GPUs mit pci5 x8 betreiben. zumindest entnehme ich das dem schaltbild im Handbuch
Dann schau doch mal genau hin:
Gigabyte B850 AI TOP Blockdiagram.png


Da steht auf dem oberen Chip AM5 CPU und auf dem unteren AMD Chipsatz und die PCIe5.0 Slots sind alle von der CPU und nicht vom Chipsatz. Chipsatz bezieht sich nur auf den unteren Chip und bei X870E Boards findest Du auf solche Blockdiagrammen dann drei Chips, da hängt nämlich noch ein zweiter Chip am ersten.
 
Da steht auf dem oberen Chip AM5 CPU und auf dem unteren AMD Chipsatz und die PCIe5.0 Slots sind alle von der CPU und nicht vom Chipsatz. Chipsatz bezieht sich nur auf den unteren Chip und bei X870E Boards findest Du auf solche Blockdiagrammen dann drei Chips, da hängt nämlich noch ein zweiter Chip am ersten.
Du hast vollkommen recht. Ich hatte es falsch in Erinnerung, habe gerade das X870E AI TOP verbaut gehabt und noch dessen manual im Kopf, dann aber die ganze Zeit auf das B850 geschaut weil das als nächstes dran kommt, sorry.
Umso verwunderlicher, dass in dem Fall dual GPU und pci5 ssd auf dem B850 geht, auf dem X870E dann aber nicht.
 
Umso verwunderlicher, dass in dem Fall dual GPU und pci5 ssd auf dem B850 geht, auf dem X870E dann aber nicht.
Das liegt daran, dass AMD bei den X870E Boards verlangt, dass diese USB4 haben müssen und die Boardhersteller haben sich alle entschieden, die dafür nötigen USB4 Host Controller Chips an die PCIe 5.0 Lanes von der CPU zu hängen. Es gibt aber mindestens ein Board, frag mich jetzt nicht welches, wo man die Lanes per BIOS Einstellung aber auch zwischen dem USB4 Host Controller und einem zweiten M.2 Slot umschalten kann oder auch je 2 Lanes auf beide schalten kann.

Keine Ahnung wieso AMD dies gemacht hat, vermutlich weil Intel bei Arrow Lake nun auch erstmal im Desktop zwei TB4 Ports in die CPUs integriert hat, bei den mobilen CPUs war dies ja schon länger der Fall, mindestens ab Tiger Lake. Die Ironie ist aber, dass AMD ja seine Chipsätze von ASMedia entwickeln lässt und die X870E Boards auch offenbar alle einen USB4 Host Controller von ASMedia nutzen. Da hätten sie besser einen neuen Chipsatz mit integriertem USB4 bringen können, denn die 800er Chipsätze sind ja die gleichen Chips wie die 600er, nur umbenannte und neu kombiniert, aber die eigentlichen Chips sind identisch und eben nicht neu.
 
Umso verwunderlicher, dass in dem Fall dual GPU und pci5 ssd auf dem B850 geht, auf dem X870E dann aber nicht.
Warum verwunderlich?
X870E ist halt scheiße mit dem USB4, ziemlich heftiger Design Fail.

Das B850 AI Top wird für 95% dieser "AI-Anwendungsfälle" besser sein als das X870E... ist halt so.
Es gibt aber mindestens ein Board, frag mich jetzt nicht welches, wo man die Lanes per BIOS Einstellung aber auch zwischen dem USB4 Host Controller und einem zweiten M.2 Slot umschalten kann
MSI Tomahawk, will man aber sonst eher nicht imho.
oder auch je 2 Lanes auf beide schalten kann.
I call Bullshit, das entspringt imho deiner lebhaften Phantasie.
dass AMD ja seine Chipsätze von ASMedia entwickeln lässt und die X870E Boards auch offenbar alle einen USB4 Host Controller von ASMedia nutzen. Da hätten sie besser einen neuen Chipsatz mit integriertem USB4 bringen können
Jein. Alles Promontory 21, vom B650 bis zum X870E. Alles der gleiche Chip, beim teuren Board einfach 2 (nicht gerade schlau gemacht).
Der ASM4242 wird auch "rumgelegen" haben. Warum man den nicht auf den Chipsatz gemacht hat, kein Mensch weiss das so genau.

Alles in allem eine nachvollziehbare Entscheidung.

Was ich aber nicht verstehe ist, warum die AMD Boards so teuer sind, das passt nicht zu diesem Billig-Masse-Konzept...
Wobei man bei den Z890 ja auch fast nur die Asrock kaufen kann, zumindest im günstigen Bereich, warum es überhaupt Z890 Boards gibt mit nur 1x USB4 werd ich nicht verstehen.
 
Punkt für dich, dann hat meine Phantasie nicht ausgereicht. :d

Spannendes neues Board, kannte ich noch nicht.
Wobei 2x PCIe 4.0 halt für 40G auch nicht ausreichend wäre... aber solang die Ports funktionieren, wärs ja okay. Man wird die Bandbreite ja kaum ausnutzen können.

Preisfrage, wenn das mit x2/x2 läuft, wird die SSD wohl nur mit PCIe 4.0x2 laufen können... oder kann der Switch mit verschiedenen Geschwindigkeiten arbeiten? Sonst wäre ja die 990 evo plus mit ihrem PCIe 5.0x2 Interface ziemlich interessant für sowas.
 
Was ich aber nicht verstehe ist, warum die AMD Boards so teuer sind, das passt nicht zu diesem Billig-Masse-Konzept...
Weil die Mainboardhersteller die Plattform noch ewig mit neuen BIOS Updates unterstützen müssen und wenn man dies halbwegs ordentlich macht, muss man FW Update für alle die "neuen" CPU die AMD wohl noch ewig nachreichen wird, auch validieren und dies kostet Geld, was kein Kunden dafür zu zahlen bereit ist. Also kassiert man es vorab ein. Die lange Lebensdauer der AMD Plattformen hat eben auch Nachteile, selbst wenn diese auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Dann hat AMD sich doch schon lange von dem Billigkonzept verabschiedet, denn deren Marktanteil am x86 Markt ist nach Umsatz höher als nach Stückzahlen:

AMD_Intel_Marketshares_2025Q2.jpg


Egal worum es geht, du liegst einfach immer falsch, naja dies muss man auch erstmal schaffen!
 
Die Bios Updates sind an den Mondpreisen schuld?
Bei Intel ist das kein Thema, weil die Bios für die Intel Boards alle vom ersten Tag an perfekt sind?

Ach Holt. :rofl:

PS:
Drück dich nicht rum, kann der Switch am Gigabyte nun 5.0x2 + 4.0x2?
 
Darum die Anführungszeichen. Muss als Kurzerklärung ja genügen, ohne jetzt Haarspalterei zu betreiben was wo auf NB und SB war.

AGP und PCI-Express (und teilweise Gigabit NIC) waren nämlich an der Northbridge... schon klar, dass die Northbrdige großteils bis ganz in die CPU gewandert ist (weil das, was AGP war, kommt ja auch direkt aus der CPU jetzt).
 
PCH hat halt Null mit Northbridge zu tun, und das ist keine Haarspalterei. Und komm mir jetzt nicht damit, dass der PCH auch PCIe zur Verfügung stellt. Damit würdest Du dich endgültig disqualifizieren.

Aber Haupsache dauernd auf Holt rum hacken. Der labert nur halb so viel wie Du, zumindest was Meinung statt Wissen angeht.

Ich verzieh mich jetzt wieder aus dem CPU Sub, ist eh nicht so mein Jagdgebiet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh