Goodbye 1070Ti - Neuer GamingPC & Monitor nach 7 Jahren

PlasticSpoon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2008
Beiträge
107
Hi,

da ja die Treiber für die 10er Reihe in ein paar Wochen eingestellt werden und das ganze Zeug eh schon 7 jahre auf dem Buckel hat, möchte ich mir ein neues System + Monitor zulegen

Aktuelles System:

Ryzen 5 2600x
B450 Tomahawk
MSI 1070Ti
16GB Ram

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, welche Games zb?

Hunt Showdown (spiele ich aktuell), BF6, ILL, Hunger, Valor Mortis usw

2. Soll der PC auch für Bild-/Musik-/Videobearbeitung genutzt werden? Als Hobby oder Profi? Welche Software?

Nein

3. Auflösung deiner Monitore? Wieviele Monitore? Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?

1 oder 2 Monitore, 1440p, 144 oder höher (7 Jahre lang ein AOC 24"). Jetzt möchte ich 27" Monitor

4. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

Ich würde gerne bei der GraKa & Mainboard bei MSI bleiben, da ich damit in den 7 Jahre nie Probleme hatte. Ist aber kein muss. Gigabyte soll zb auch gut sein wurde mir gesagt

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?

Nein

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?

2000 - 2500 + Monitor

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?

In den nächsten Wochen

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?

Lassen

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?

Nein



Wir wurde gesagt ich könnte auch die 5070 Super warten, wäre das sinnvoll?


Hier meine Zusammenstellung:

1758129605104.png



Gehäuse bin ich flexibel. Ich denke die AIO kann man lassen, CPU würde ich auch lassen

Mainboard weiß ich nicht ob doch ein E, B850 oder gleich ein X


Besten dank

PlasticSpoon
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei dem Budget gehört der 9800X3D rein.
Beim Board wegen PCIe 5.0 entweder ein B650E (Max Gaming Wifi) oder ein B850 (LiveMixer).

Rest kannst du so lassen, wenn es unbedingt eine NVIDIA GPU sein muss.
 
Mainboard würde ich ein B850 empfehlen. Die gibt es mittlerweile in guter Ausstattung was die Anschlüsse betrifft. Und hat den Vortteil, kein Zwangs USB4 zu haben, somit mehr Lanes.
Nur wenn du USB4 brauchst, macht ein X Board Sinn. CPU gleich eine 9800X3D. Rest sieht gut aus.
 
Das MSI PRO B850-P WIFI ist deutlich schlechter ausgestattet als ASRock B850 LiveMixer WiFi.

 
Er schrieb, dass er auch für andere Mainboards offen ist. MSI bevorzuge er nur, weil er mit seinem jetzigen MSI Board 7 Jahre lang zufrieden war.

Er sollte sich die vorgeschlagenen Boards einfach anschauen, ob die Anschlüsse z.B. Lüfter in ausreichender Anzahl und an der richtigen Position sitzen. Ob NVMEs in ausreichender Zahl und korrekter Anbindung auf dem Board sind. Wenn man alle NVMEs belegt, was und ob dafür was wegfallen wurde, z. B. SATA oder PCIe Slot.

Alles Fragen die man sich stellen sollte und wahrscheinlich noch viele andere 😅
 
Besten dank für die Antworten!

Bei dem Budget gehört der 9800X3D rein.
Beim Board wegen PCIe 5.0 entweder ein B650E (Max Gaming Wifi) oder ein B850 (LiveMixer).

Rest kannst du so lassen, wenn es unbedingt eine NVIDIA GPU sein muss.

Ich hatte den 7800X3D genommen da der 9800X3D nur minimal schneller ist
Ich würde dann zu einen B850 greifen
Ich fahre schon jahrelang AMD & Nvidia. Wollte daran auch eigentl nichts ändern

Er schrieb, dass er auch für andere Mainboards offen ist. MSI bevorzuge er nur, weil er mit seinem jetzigen MSI Board 7 Jahre lang zufrieden war.

Er sollte sich die vorgeschlagenen Boards einfach anschauen, ob die Anschlüsse z.B. Lüfter in ausreichender Anzahl und an der richtigen Position sitzen. Ob NVMEs in ausreichender Zahl und korrekter Anbindung auf dem Board sind. Wenn man alle NVMEs belegt, was und ob dafür was wegfallen wurde, z. B. SATA oder PCIe Slot.

Alles Fragen die man sich stellen sollte und wahrscheinlich noch viele andere 😅

Korrekt. Bisher kann ich mich nicht beklagen. Das System lief jetzt 7 Jahre lang ohne murren. Deswegen dachte ich, ich nehme wieder MSI. Aber wie geschrieben, das ist kein muß

Das ist immer so! Ich würde mir z.B. nix von MSI kaufen, auch die Graka nicht.

Dürfte ich/wir den Grund erfahren? Zu was würdest du greifen?


PlasticSpoon
 
Mit MSI habe ich schlechte Erfahrungen mit dem Kundenservice gemacht. Mein Mainboard war total instabil und zickig. Ständig fehlten irgendwelche Treiber, die IGPU wurde nicht erkannt usw.
Und so eine MSI Graka hatte ich mal, die war laut wie Sau. Was würde ich empfehlen? Das mit dem ich zufrieden bin. Mainboard asrock und Asus. Graka PNY bei nvidia.
 
Mit MSI habe ich schlechte Erfahrungen mit dem Kundenservice gemacht. Mein Mainboard war total instabil und zickig. Ständig fehlten irgendwelche Treiber, die IGPU wurde nicht erkannt usw.

Evtl. auch eine Frage des Alters... Sprich, sofern denn gerade erste Marktreife erlangt, kann dir dies mit jedem Hersteller passieren. Zudem ist kein Hersteller vor Montagsmodellen gefeit. Kurioserweise weiß ich rein gar nüscht negatives zu berichten, und das trotz der Kram von der Resterampe gezogen, aber vielleicht ist genau das der Grund, warum das Zeugs absolut fehlerfrei läuft. Weil's eben ausreichend erprobt wurde.

Ich würde sogar behaupten, dass die Fertigungsqualität auf Grund moderner Fertigungsverfahren zugenommen hat. Und natürlich wird's auch Ausnahmen geben, a: wo geschludert wird und b: was wesentlich häufiger vorkommen dürfte, vor allem bei Mainboards, schlicht der Kram nicht ausreichend erprobt wurde, bzw. dies zu Lasten der holden Kundschaft geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
MSI veröffentliche zum Beispiel Bios Versionen, die fehlerhaft waren. Bei einem ging kein Lan mehr. Andere weiß ich nicht, hatte ich nicht mehr getestet. Aber nach paar Tagen waren die fehlerhaften Biosversionen kommentarlos von den MSI Seiten verschwunden. Kundenservice antwortet nicht.
 
MSI veröffentliche zum Beispiel Bios Versionen, die fehlerhaft waren.

Was aber auch auf andere Hersteller zutreffen dürfte. Niemand ist vor Fehlern gefeit... Ich formuliere es mal folgendermaßen: Ein neues Bios würde ich erst dann einspielen, wenn ausreichend erprobt. Bei nigelnagelneuen Krempel natürlich schwierig, weil die Erprobung generell zu Lasten der holden Kundschaft geht. Das ist halt der Preis, denn man/n zahlt, wenn man/n das Neuste wünscht. Das Problem ist, dass solche Testberichte diesen Umstand gerne ausblenden, wie sonst sollen Konsumenten geködert werden.
 
MSI finde ich von der Bedienung her im Mittelfeld, ganz ok. Haben wir alle gute als auch mäßige Angebote.
ASUS finde ich persönlich extrem schlimm was die Mainboard Software angeht.
ASUS dennoch ein guter Hersteller, und das wäre für mich kein Grund die nicht zu kaufen. Einrichten macht man ja nicht wöchentlich.

Und bitte nicht steinigen: Gigabyte finde ich von der Software als auch vom BIOS Menü sehr angenehm. Auch mit Blick auf Sachen wie Lüftersteuerung usw. :coolblue: Auch den Grafikkartenintegration ist brauchbar.

Nächste mal ist vielleicht mal wieder ein ASRock bei mir dabei (die sollen sich ja richtig gemacht haben). Andererseits kauft man ja vor allem nach dem Preis und was man dafür an Ausstattung bekommt.
 
MSI finde ich von der Bedienung her im Mittelfeld, ganz ok. Haben wir alle gute als auch mäßige Angebote.
ASUS finde ich persönlich extrem schlimm was die Mainboard Software angeht.
ASUS dennoch ein guter Hersteller, und das wäre für mich kein Grund die nicht zu kaufen. Einrichten macht man ja nicht wöchentlich.

Und bitte nicht steinigen: Gigabyte finde ich von der Software als auch vom BIOS Menü sehr angenehm. Auch mit Blick auf Sachen wie Lüftersteuerung usw. :coolblue: Auch den Grafikkartenintegration ist brauchbar.

Ich würde das weniger vom Hersteller, sondern vor allem vom Modell abhängig machen. Modelpackungen sowie weniger empfehlenswerte wird's von jedem Hersteller geben, hier gilt es die Augen offenzuhalten. Aktuell läuft hier ein MSI, ein ASRock, ein Asus sowie ein Gigabyte. Dass Gigabyte würde ich auf Grund er Spannungswandlung als Mogelpackung einstufen, bei dem Asus hingegen wurde bei der Spannungswandlung geklotzt, statt gekleckert, auch wenn das auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist. Die Bedienung hingegen ist etwas gewöhnungsbedürftig. MSI sowie ASRock halten hingegen, was sie versprechen. Aber alle viel laufen absolut problemfrei, sowie der Gegenwert preislich angemessen erscheint.
 
Kann man nicht als Basis nehmen. Wenn es danach gehen würde, dann würde auch jeder andere Hersteller nicht in Frage kommen
Das hatte ich noch bei keinem anderen Hersteller, nicht mal mit als Beta markierten Bios
 
Hi, zum Thema Mainboard. Du kannst bei MSI bleiben, würde aber zum X870 Tomahawk raten. Das B850 Tomahawk hat etwas ungünstige Aufteilung der Lanes. Das X870 ist auch eines der beliebtesten Boards. Ja, es kostet 80 mehr, aber für einen PC der 5 Jahre oder länger laufen wird, kann man das machen.
Bei der CPU ebenfalls den neueren 9800. Neben der reinen Spieleperformance gibt es noch andere Aspekte, und da hat er Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das interessiert mich. Kannst du das bitte weiter ausführen?
Das Lansharing ist ein M2 in der Mitte und der unterste PCI Einbauslot. Weil die Grafikkarten so gross sind bedeutet dies: der mitllere PCI Einbauslot wird von der GraKa überdeckt. Und der unterste Slot geht nicht wegen Lansharing: ergo wäre gar kein Slot verfügbar für eine zusätzliche PCI Karte.

Das Lansharing ist auch der Grund weswegen ich kein Gigabyte nehmen würde. Die haben das bei AM5 Boards richtig doof gemacht mMn.
P.s. das X870 Tomahawk hat auch den netten Knopf, mit dem man die GPU leicht ausbauen kann. Ich find das toll.
Edit: das x870 hat auch das LED Display, um Fehlercodes anzuzeigen. Ich würde bei einem Board darauf bestehen, dass es so ein Display mitbringt. V.a. wenn man sieht, was alles schief gehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lansharing ist ein M2 in der Mitte und der unterste PCI Einbauslot. Weil die Grafikkarten so gross sind bedeutet dies: der mitllere PCI Einvauslot wird von GraKa überdeckt und der unterste Slot geht nicht wegen Lansharing: ergo wäre gar kein Slot verfügbar für eine zusätzliche PCI Karte.
PCI_E3* Steckplatz (vom B850 Chipsatz)
● Unterstützt bis zu PCIe 4.0 x4
* PCI_E3 erlaubt eine Übertragungsgeschwindigkeit x2, wenn Geräte im M2_3-
Steckplatz installiert werden.

Ob das wichtig ist und 80€ mehr rechtfertigt, muss der TE entscheiden. Er muss also 3 M2 SSDs stecken und den unteren PCIe mit mehr als x2 benötigen.
 
durchgewischt.
beim nächsten ausfall der beteiligten hier gibt es weitere konsequenzen.

der themenstarter möchte beraten werden, eure persönlichen befindlichkeiten interessieren niemanden.
 
Das Lansharing ist auch der Grund weswegen ich kein Gigabyte nehmen würde. Die haben das bei AM5 Boards richtig doof gemacht mMn.
Warum, z.b. das X870E Aorus ist super, Preis ist okay, Ausstattung auch. Die 2 zuästzlichen M.2 PCIe 5.0 die über die CPU möglich sind (Graka dann mit PCIe 5.0x8) ist eine Spitzen-Sache, wenn man das wirklich braucht,
PCIe 5.0x8 ist absolut ausreichend für jede aktuelle Graka (ja, auch 5090).

Die besten Boads vom P/L her bei AMD sind momentan die Asrock B850 (wenn man nix im Abverkauf richtig billig bekommt, also B650E oder so).


PS:
Irgendwie geil, was Arctic hinbekommt. Ich bin ja kein AiO Freund, aber der Freezer 360 ist schon nett... für 80€... mich fasziniert, dass das Ding ja noch nicht mal schlecht sein dürfte, und das zum Happy-Meal-Spielzeug Preis. Der kann ja echt nix kosten in der Fertigung.. bei anderen Herstellern bekommst noch nicht mal 3 Lüfter für das Geld.
 
PS:
Irgendwie geil, was Arctic hinbekommt. Ich bin ja kein AiO Freund, aber der Freezer 360 ist schon nett... für 80€... mich fasziniert, dass das Ding ja noch nicht mal schlecht sein dürfte, und das zum Happy-Meal-Spielzeug Preis. Der kann ja echt nix kosten in der Fertigung.. bei anderen Herstellern bekommst noch nicht mal 3 Lüfter für das Geld.
AiO immer Arctic 😁. Habe das Vorgängermodell, den Freezer II 420. 12600k @23°C im Idle.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh