[Sammelthread] WaKü-Bastelfotos

von MoRa-Herden für die Inspiration?
Bei mir stehen zwei einfach nebeneinander auf dem Boden unterm Schreibtisch, also hinten an der Wand. Der Schreibtisch ist tief genug (und ich hab kurze Beine :d), sodass ich nicht dran stoße.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
D5 Dual Top Industrial Line 1.jpg
D5 Dual Top Industrial Line 2.jpg
D5 Dual Top Industrial Line 3.jpg
 
Bei mir stehen zwei einfach nebeneinander auf dem Boden unterm Schreibtisch, also hinten an der Wand. Der Schreibtisch ist tief genug (und ich hab kurze Beine :d), sodass ich nicht dran stoße.
Daran hatte ich auch gedacht, aber dafür ist leider der Tisch nicht Tief genug.
 
Jemand hat seinen Mora an der Seite vom Tisch zwischen den Tischbeinen installiert
 
@Kenaz mit welcher Pumpe wirst Du den Top nutzen?
 
Eine DDC 3.2:
vor dtop 100.jpg


Eine DDC 3.2 + eine DDC 4.2:
Dtop 1009.jpg
 
Meine Pumpenhalterung aus dem 3D Drucker entkoppelt über doppelseitiges Klett-Klebeband. An den Ecken fixiert. Genügt vollkommen, sonst bekommt man es nie wieder ab. Auf der anderen Seite das "flauschige" Zeug vollflächig. Mal sehen wie es funktioniert. Die Pumpe ist eine DDC mit geringer Leistung und einer Temperaturanzeige des Wassers, daher verlaufen die Verbindungen so wie sie aktuell sind.
 

Anhänge

  • IMG_20250813_151604.jpg
    IMG_20250813_151604.jpg
    1 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250820_155935.jpg
    IMG_20250820_155935.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 17
  • 17557793479792093184543309015037.jpg
    17557793479792093184543309015037.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 17
Meine Pumpenhalterung aus dem 3D Drucker entkoppelt über doppelseitiges Klett-Klebeband. An den Ecken fixiert. Genügt vollkommen, sonst bekommt man es nie wieder ab. Auf der anderen Seite das "flauschige" Zeug vollflächig. Mal sehen wie es funktioniert. Die Pumpe ist eine DDC mit geringer Leistung und einer Temperaturanzeige des Wassers, daher verlaufen die Verbindungen so wie sie aktuell sind.
Ich vermute das Du Vibrationen in Richtung Radi haben wirst. Versuchs erst mal so sonst musst du irgendwie einen Schlauch dazwischen quetschen.

Habe gestern meinen zweiten AGB mit einen Radi ALC Nexxxor ST-30 240mm ersetzt.
DSC_0196.JPG
Den habe ich senkrecht auf die 480 Radis mit einer gedruckten Halterung geschnallt.
Die Lüfter wurden mit Hutmutter und 20mm Madenschrauben direkt am Radi befestigt.
 
Ja das hatte ich auch schon vermutet, aber so sieht's halt besser aus. Was willste da machen. Kann man nur probieren. ;)

Vibrationen finde ich persönlich gar nicht so schlimm, solange sie sich nicht übertragen und es fängt irgendwo an Lautstark zu vibrieren. Hatte mal vor 20 Jahren einen Festplattenkäfig aus Alu im Case und minimales Spiel hat das zu einem Lautsprecher werden lassen.
 
Meine Pumpenhalterung aus dem 3D Drucker entkoppelt über doppelseitiges Klett-Klebeband. An den Ecken fixiert. Mal sehen wie es funktioniert.
Eine gute Entkopplung besteht immer aus einer möglichst hohen Masse für die hohen Frequenzen zusammen mit einer soften Lagerung für die niedrigen Frequenzen.
Kann manchmal auch mit weniger funktionieren.

Was hätte denn dagegen gesprochen die Pumpe um 90° im Uhrzeigersinn zu drehen um
- mit der Leitung nach links direkt auf die Pumpe zu gehen
- und der Leitung nach rechts mit 2x 90° Winkel anzuschließen?
Das hätte meiner Meinung nach deutlich aufgeärumter ausgesehen
 
Ich hatte folgende Herausforderungen.
- Die Pumpe soll mit dem Display nach vorne ausgerichtet sein.
- etwas Abstand zum Radi bzw zu den Lüftern. Sieht sonst kacke aus.
- nicht zu dicht vor dem Board, nicht direkt an der Scheibe.
- die Flussrichtung ist von rechts nach links
- ich brauche noch etwas Platz für eine Fancy Uhr. :d

Die Pumpe ist PWM gesteuert und nicht die primäre Pumpe. Sie dient nur dazu das Wasser nach all den restriktiven Kühlern wieder 1m hoch und durch den Mora zu pumpen. Entsprechend kann ich die DDC auch soweit runterregeln, dass sie garnicht von alleine anlaufen würde. Was ja bei DDC bei niedriger Spannung wohl ein Problem sein kann. Die primäre Pumpe sitzt am Mora.

Auf dem Foto ist nocht nichts sauber verkabelt. Es dient nur dem besseren Verständnis der späteren groben Anordnung.
 

Anhänge

  • 17557846377107642311300006989182.jpg
    17557846377107642311300006989182.jpg
    909,6 KB · Aufrufe: 8
Eine gute Entkopplung besteht immer aus einer möglichst hohen Masse für die hohen Frequenzen zusammen mit einer soften Lagerung für die niedrigen Frequenzen.
Kann manchmal auch mit weniger funktionieren.
Guter Punkt, ich schaue mal ob ich noch ein dickes Stück Stahl habe, da drunter dann Schaumstoff.
 
Ich habe noch 5mm dicke Stahlpatten 72x76mm mit Befestigungslöchern da, 200g schwer.
Entkopplung_stark.jpg
Waren eigentlich für die Eisdecke gedacht
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh