12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

mag ja alles Sein Belastungsgrenze hin her, meine 4090 läuft seit über 2 Jahren ohne Probleme
Die 5090 läuft 1/2 Jahre ohne Probleme

Ich find die Diskussion hier irgendwie nicht mehr zielführend
Man müsste analysieren wie viele 5090 bereits verkauft wurden und wie viele Fälle es gegeben hat und bei der 4090 genau so

Und solange OEMs nicht die Notbremse ziehen weil bei einem fertig PC sowas definitiv in die Garantie fällt mach ich mir da auch wenig Sorgen,

Ich habs damals nichtmal mitbekommen als ich mir eine 4090 zugelegt habe das Stecker abgefackelt sind
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein abgefackelter Stecker ist nur das "Worst Case". Zu geringe Belastungsreserve in der Stromversorgung wirkt sich auch auf die Wärmeentwicklung, SpannungsStabilität, OC, UV oder auch auf die Neigung zum Spullenfiepen der GPU-Spannungsregler aus.

Und zur Stromversorgung gehört halt nicht nur das NT, sondern auch die Stromverbindung zwischen NT und GPU. Ein fettes 1.6KW NT bringt halt rein garnix, wenn die Stromverbindung zu restriktiv ist, um die Lastwechselstabilität des NTs bis zur GPU aufrecht zu erhalten. Klemm ich jetzt auch noch ein WireView zwischen AnschlussKabel und GPU, wird die Stromverbindung zwischen NT und GPU noch etwas restriktiver.

Da das 12VHPWR Steckersystem bei 600W ohnehin schon viel zu knapp an seiner Belastungsgrenze arbeiten muss, ist es nicht wirklich schlau da noch einen zusätzlichen Adapter dazwischen zu klemmen, der das Problem noch weiter verschärfen kann.

Leider hat das noch niemand wirklich verglichen. Die Diskussion gäbe es garnicht, wenn bei einem Vergleich mit einer stabileren Stromversorgung plötzlich 5% mehr Rechenleistung zu stande kommen, oder die gesamte Wärmeentwickung der Grafikkarte etwas geringer wird, ganz zu schweigen vom Spulenfiepen. Keine Ahnung warum keiner der ganzen Youtube Hansel das in den letzten 2Jahren nicht schon mal probiert hat. Kann ja mMn nur an einem Maulkorb liegen, den sie "unterschrieben" haben; VergleichsTests nur mit Grafikkarten im elektrischen Originalzustand zu veröffentlichen.
 
Kann ja mMn nur an einem Maulkorb liegen, den sie "unterschrieben" haben; VergleichsTests nur mit Grafikkarten im elektrischen Originalzustand zu veröffentlichen.

Die Hand die einen füttert beißt man nicht. Und seitdem Print sich scheiße verkauft haben und die Magazine dennoch irgendwie Einnahmen generieren müssen wurde Affiliate-Marketing fast überall etabliert...

Meiner Meinung nach ging dadurch die Unabhängigkeit über die Wupper aber wen juckt das schon... Hauptsache die Illusion bleibt bestehen das der Verbraucherschutz im Fokus steht! 😇😂
 
Was ich bisschen komisch finde , mit diesem untervolten verliert man nur wenige Prozent Leistung, aber braucht deutlich weniger Watt (wenn ich das richtig verstanden habe), warum geht nvidia denn obwohl sie da keine Konkurrenz haben, bis ans äußerste.
 
Was ich bisschen komisch finde , mit diesem untervolten verliert man nur wenige Prozent Leistung, aber braucht deutlich weniger Watt (wenn ich das richtig verstanden habe), warum geht nvidia denn obwohl sie da keine Konkurrenz haben, bis ans äußerste.
Dadurch das sie gegenüber der 40er Generation keinen shrink vorgenommen haben musste das Leistungsplus ja irgendwoher kommen.
 
Die Rechenleistung muß möglichst genau in die geplanten Leistungsklassen der Grafikkartengeneration passen. Sonst werden angrenzende Leistungsklassen unrentabel.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Aussagekräftig wäre ein Grafikkartenvergleich, bei dem alle Grafikkarten in ihrem EffizienzMaximum(max.FPS/Watt) betrieben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der nächste tuppes auf der Blockliste 🤷🤘
Es geht so viel einfacher als zu streiten das jemand anderes die eigene Meinung zu übernehmen hat.
...
kommst du nur nicht gegen an... davon sind leider zuviele hier unterwegs
 
kommst du nur nicht gegen an... davon sind leider zuviele hier unterwegs

Die gibt es überall, adhs oder so, man weiß es nicht. Tatsächlich rege ich mich jetzt schon deutlich weniger auf beim durchlesen diverser threads. Also scheine ich die übelsten Knorpelköpfe bereits erwischt zu haben...

Aber was du sagst ist ein guter Punkt. Produktsicherheit ist auch genau deshalb so wichtig!
 
Das bekommst du auch nur mit wenn es in Foren gepushed wird.

Ja, ist halt normal. Das mit den abgebrannten X3D ging auch erst durch die Foren bis es dann viel, viel später mal von den Meiden aufgenommen wurde.

Und da gab es halt auch ein Problem.
 
Ja, ist halt normal. Das mit den abgebrannten X3D ging auch erst durch die Foren bis es dann viel, viel später mal von den Meiden aufgenommen wurde.

Und da gab es halt auch ein Problem.
Thema verfehlt. 6 setzen!

Was genau hat das jetzt mit dem Stecker zu tun?
 
Thema verfehlt. 6 setzen!

Was genau hat das jetzt mit dem Stecker zu tun?

Das verstehst du nur falsch, das ist ein Schutzreflex! Irgendein innerer Instink sagt ihnen vielleicht, das man durch den Verweis auf Mängel anderer Hersteller, den Mangel ihrer Lieblingsmarke rechtfertigen könnte oder legitimiert.

Ich persönlich halte ja zweierlei Motive durchaus für denkbar, zum einen könnte es bestimmte PR gesteuerte Aktivisten geben die unter einer klaren Agenda gegen jegliche Reputationsschädliche Meinungen in einer Community vorgehen sollen.

Sofern halt wirtschaftliche Interessen dahinter stehen. Immerhin gab es auch gekaufte Bewertungen usw schon. Also durchaus denkbar...

Zum anderen und das ist leider auch Fakt, gibt es unter den Menschen tatsächlich sehr gläubige Individuen die mitunter sehr gereizt darauf reagieren wenn jemand gegen ihre Überzeugungen predigt.

Was davon dann wann zutreffend sein könnte kann ich dir nicht sagen, aber das sie definitiv genetisch aus der selben familie kommen müssen ist unstrittig 😂
 
Thema verfehlt. 6 setzen!

Was genau hat das jetzt mit dem Stecker zu tun?


Es ging um die Aussage, dass es ja nur in den Foren gepusht würde. Und da hab ich einen Fall genommen, der auch durch Foren "gepusht" wurde. An dem Fall war so "wenig" dran, dass dafür gesorgt wurde, dass die SoC keine Spannung mehr über 1,3 Volt bekommt.
 
Es wird hier halt nur seit Ewigkeiten nix neues diskutiert, wie sich einige hier ereifern lädt zum Schmunzeln ein. Und wie sich andere das Geld aus der Tasche ziehen lassen von Cablemod (4090, 60€ Adapter :lol: oder 5090 8auer), obwohl das Problem dadurch nicht behoben wird, ist noch ne Ecke schärfer.

Es wäre so einfach. Man müsste nur mit dem "Widerspruch" leben können, dass der Stromstecker, im Bezug auf die durschnittliche Qualität der Steckverbindung, sowohl zu niedrige Reserven für nen Betrieb bei 600W bzw. generell nur mit weniger Leistung belastet werden sollte hat als auch der Tatsache, dass es trotzdem Fälle gibt, bei denen es nicht zu Problemen kommt und evtl. auch nie kommen wird. Das eine schließt das andere nicht grundsätzlich aus und beides kann wahr sein, bzw. ist wahr.

Auf der Gegenseite kommen halt die Fälle dazu bei denen es zu nem katasrophalen Versagen des Steckers gekommen ist und ne unbekannte Dunkelziffer an Steckern die verschieden stark angeschmolzen sind, aber nicht so katastrophal, dass es auffällt. Die Fälle werden vermutlich erst dann bekannt, wenn deutlich mehr 4090 bzw. 5090 Besitzer ihre Karten austauschen und merken, dass Kabel und Grafikkarte ne untrennbare Einheit bilden :d
 
Moin,

diese Meldungen über geschmolzene Anschlüsse und Kabel machen einen ganz nervös bei den Preisen der Grafikkarten,bin am überlegen ob ich mir eine RTX 5070 hole und wollte mal fragen,ich habe ein
Be Quiet Netzeil wo auch schon so ein PCIe 5.0 Kabel beigelegen hat,sollte ich das dann auch benutzen oder lieber den Adapter mit 2x8 Pin der bei der Karte beiliegt.

Danke

Gruß Mike
 
Be Quiet Netzeil wo auch schon so ein PCIe 5.0 Kabel beigelegen hat,sollte ich das dann auch benutzen oder lieber den Adapter mit 2x8 Pin der bei der Karte beiliegt.
Vorzugsweise sollte das Kabel vom Netzteil genutzt werden oder eben alternativ den original Nvidia Adapter.
 
Und vorzugsweise eins, welches den 12V-high-failure-rate-connector nur auf der GPU-Seite hat.
 
Und vorzugsweise eins, welches den 12V-high-failure-rate-connector nur auf der GPU-Seite hat.
Also mein Kabel orginal Be Quiet hat auf beiden Seiten den gleichen Anschluss ist das nicht gut? Ist es denn bei einer 5070 die ja nicht soviel Strom zieht wie eine 4090 oder 5090 überhaut ein Problem?
 
Bei der 5070 brauchst dir denke ich keine Gedanken machen.
 
Bei einer rtx5070(nur 250W TDP) reicht auch ein murksiges "12VHPWR to 12VHPWR" Anschlusskabel aus um sie auf der relativ Sicheren Seite zu betreiben.

Das "12VHPWR to 2x8pin" VERLÄNGERUNGSKABEL das bei der rtx5070 dabei liegt, würde ich ungesehen im rtx5070 Karton liegen lassen.

Wenn du dir ein 12VHPWR Anschlusskabel kaufen möchtest, dann nimmer ein voll belegtes nonSleeved "12VHPWR to 2x BeQuiet12pin" Anschlusskabel für dein BeQuietNT(wenn dein BeQuietNT zwei große BeQuiet 12pin NT-Header hat). Alles andere ist Geldverschwendung.
 
@Topic
Der Bericht ist nicht mehr ganz neu aber verdeutlicht für die, die es seit der 4090 immer noch nicht begriffen haben, es ist nicht der Stecker, sondern das Kabel, daher schmilzt ja auch immer erst der Stecker am Kabel und nie die Buchse an der GPU:

Der Stecker kann leicht über 1000W+ ab, was wir bereits bei der 4090 gesehen haben, (XOC Bios) und auch bei der 5090 aktuell, wo mal eben 1400W+ drüber geleitet werden (ShuntMod+XOC) und der Stecker hält.

Jay2Cent hat mal ein Video gemacht, wo ein nagelneues 16pin Kabel (Original Netzteilhersteller Kabel und kein Zubehör Kabel) zum ersten mal benutzt wurde und hier traten schon massive ungleiche Lastverteilungen auf und zum Vergleich wurde glaube ich ein Kabel genommen was schon 20 oder 30 mal aus/eingesteckt wurde und es hatte eine nahezu gleiche Lastverteilung!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holzmann

hast du den Bericht gelesen? Da steht nix von dem drin was du behauptest. Der Grund warum der Stecker Kabelseitig schmilzt und nicht die Buchse an der Grafikkarte hat nen ziemlich einfachen Grund, der Stecker kabelseitig und die Buchse Kartenseitig bestehen aus unterschiedlichen Materialien und die Buchse an der Grafikkarte hat ne höhere Schmelz bzw. Zersetzungstemperatur als der Stecker am Kabel. Daher wird IMMER zuerst der Stecker Kabelseitig anschmilzen, das Problem ist aber nicht das Kunststoffmaterial sondern, dass der Stecker überhaupt erst so warm wird und das liegt an der ungenügenden Qualität der Steckverbindung für die Leistungen die Nvidia bei 4090 und 5090 über den Stecker jagt.

Weiterhin wird in dem verlinkten Bericht auch erwähnt
A detailed analysis of Nvidia's connector design this generation shows several blind spots and obvious design setbacks versus the previous iterations.
und damit auf die Fehler im Design des Konzepts 12VHPWR/12V 2x6 hingewiesen.


Jay2Cent hat mal ein Video gemacht, wo ein nagelneues 16pin Kabel (Original Netzteilhersteller Kabel und kein Zubehör Kabel) zum ersten mal benutzt wurde und hier traten schon massive ungleiche Lastverteilungen auf und zum Vergleich wurde glaube ich ein Kabel genommen was schon 20 oder 30 mal aus/eingesteckt wurde und es hatte eine nahezu gleiche Lastverteilung!

Und an der Stelle muss ich dich fragen, liest du das was du selbst schreibst? Du bestätigst hier direkt das was hier die ganze Zeit am Konzept des Steckers kritisiert wurde und sagst trotzdem, dass das kein Problem ist? Welcher Otto-Normalo oder SI steckt denn bei ner Kabelverbindung das Kabel mehrfach ein oder aus und kontrolliert dann, ob die Lastverteilung gleichmäßig ist? Das hat direkt out of the box ohne Probleme und innerhalb der Spezifikationen zu laufen und genau das tut es nicht und genau das ist das Problem.


Da du hier immerwieder den gleichen wiederlegten Stuss von dir gibst bräuchte es langsam nen FPB (frequently posted bullshit) Post, den du dir jedesmal durchlesen solltest bevor du hier im Thread was Neues postest.
 
daher schmilzt ja auch immer nur der Stecker am Kabel und nie die Buchse an der GPU:
Das ist falsch, es gab (und gibt) zig Fälle in denen (auch) die Buchse an der Grafikkarte geschmolzen ist und daher getauscht werden musste. Sonst wäre das Problem nur halb so wild wenn es mit einem Kabeltausch gelöst wäre.
 
Das ist falsch, es gab (und gibt) zig Fälle in denen (auch) die Buchse an der Grafikkarte geschmolzen ist und daher getauscht werden musste.

Ja ich meinte auch das immer zuerst das Kabel beginnt zu schmelzen, hab das oben korrigiert, das in der Folge dann auch die Buchse verschmilzt ist natürlich klar.
 
zum ersten mal benutzt wurde und hier traten schon massive ungleiche Lastverteilungen auf und zum Vergleich wurde glaube ich ein Kabel genommen was schon 20 oder 30 mal aus/eingesteckt wurde und es hatte eine nahezu gleiche Lastverteilung!
Da würde mich übrigens interessieren, wie das überhaupt sein kann. Zumal man generell liest/hört, dass höhere Steckzyklen die Gefahr tatsächlich minimieren sollen.
 
ich frag mich ja ob deswegen nicht mehr karten verkauft werden als reklamiert, warum halten sie sonst an dem schrottigen design für den stecker fest bei den neuen karten
 
Weil der 16pin die Zukunft ist und NV als führender Tech Konzern die Sachen Vorgibt/Einführt.
 
Das hat mechanische Gründe. Pin und Buchsenkontakt haben eine Oberflächenbeschichtung. Mit polierter Oberflächenbeschichtung wird der Kontaktwiderstand niedriger. Mit defekter (abpolierter) oder oxidierter Oberflächenbeschichtung wird Kontaktwiderstand größer.

Aus dem Grund sollte man einen neuen Stecker als erstes ein- zweimal zusammen stecken, bevor man ihn voll belastet. Nach zu vielen Steckzyklen (laut Datenblatt 50 Steckzyklen) kann die Oberflächenbeschichtung durchgerieben(beschädigt) sein. Vergoldete Oberflächenbeschichtung halten idR mehr Steckzyklen aus, haben aber nominal oft leicht höheren Kontaktwiderstand als "verzinnte" KontaktOberflächen. Weil ne "verzinnte" KontaktOberfläche halt weicher ist als ne vergoldete. Weichere KontaktOberflächen passen sich besser aneinander an, aber verschleißen bei vielen Steckzyklen auch schneller.

‐-------

Wenn man nur einen statt zwei 12VHPWR Header auf der GPU Leiterplatte verwendet, spart das viel Herstellungskosten, weil man ne kleinere Leiterplatte verwenden kann und dem Kühler mehr Strömungsquerschintt zur Verfügung steht.

-------

Bei zu hohem Kontaktwiderstand oder zu hoher Strombelastung werden bei einer Steckverbindung Pin und Buchsenkontakt gleichermaßen heiß. Die Pins vom Header sind aber auf der GPU-Leiterplatte eingelötet, und werden somit oft etwas besser gekühlt, als die Buchsenkontakte vom Kabelstecker.

Die Litzen des Anschlusskabels werden heiß, wenn die Schieflast zwischen den Litzen zu groß ist, und sich somit die Strombelastung nicht mehr gleichmäßig auf alle Litzen im Kabelstrang aufteilt. Schieflast entsteht, wenn die Kontaktwiderstände der einzelnen Steckverbindung im Stecker zu sehr voneinander unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh