Natürlich wird da viel missverstanden aber auch absichtlich viel Bullshit verbreitet (sieht man ja schon im Kleinen hier im Forum). Das der chinesische Staatsapparat keine Engel sind, da dürften wir uns einig sein. Nur herrschen dort halt auch keine demokratischen Strukturen, sondern Autokratie in Reinkultur. Ich meine, kein westliches Unternehmen wird ja dazu gezwungen, mit autokratisch regierten Ländern und deren Unternehmen Handelsabkommen zu schließen. Andererseits möchte aber auch kein großes Unternehmen auf deren mittlerweile umsatzstärksten Markt verzichten. Denn seit 2016 hat China die USA (kaufkraftbereinigt) im BIP überholt und liegt, Stand 2025 laut IWF, 25% vor der USA.
Alleine Samsung und SK_Hynix produzieren in deren chinesischen NAND Werken in XI'an bzw. Dalian 40% bzw. 29% des weltweit eingesetzten NAND dieser beiden Firmen. 50% dieser Produktion nimmt der chinesische Markt über Joint Ventures Abkommen denen schon ab (das sind halt diese "Deals" wie zuvor gepostet). Wenn Donald z.b. seine "Zollkeule" schwingt, dann wird dass natürlich auch China treffen, langfristig gesehen aber seine Unternehmen viel stärker, denn die Produkte werden zwangsläufig teurer. Ich habe das mal recherchiert. Eine durchschnittliche 2TB 990Pro dürfte ca. 10~15$ teurer werden. Die Chinesen sind ja auch nicht doof, wissen sehr genau wie unberechenbar der Trump ist und bereiten sich auch vor. Sieht man daran, dass die chinesischen Verbraucher mittlerweile scheinbar öfters lieber zu heimischen Produkten greifen (bei E-Mobilität ja schon länger) und YMTC's Eigenmarke ZhiTai sowohl im Gen4 als auch Gen5 Segment, Samsung jetzt schon zum zweiten Mal in Folge (laut JD.com) am heimischen Markt den Rang abgelaufen hat. Darauf muss Samsung natürlich reagieren, also werden weitere Joint Ventures geschlossen, wie z.b. das mit den Patentleasing - wovon beide Seiten profitieren. Für SK_Hynix wird das schwieriger, die müssen wohl mehr anbieten als Samsung. Und sorry, kennst du einen Globalplayer auf der Welt der nicht irgendwo Dreck am stecken hat? Selbst unser eigener Staat hat ja noch genügend Deals am laufen, wo russische Rohstoffe über Umwege nach DE gelangen, obwohl offiziell sanktioniert. Also bitteschön immer erst vor der eigenen Haustür kehren, bevor man anderen gegenüber den Zeigefinger hebt.
[OT Ende]
edit: Ich wäre auch niemals so bedeppert zu schreiben, dass ich chinesische Produkte boykottiere. Denn dann dürfte ich 99,9% meines Hausstands gleich entsorgen, auch wenn da Siemens, AEG oder Miele drauf steht. Meinen PC und die Intel CPU auch, denn die Rohstoffe für deren Herstellung gedeihen bestimmt nicht zu 100% in "Intels Rohstoffgärtchen" hinter 'm Haus.
Apropos Intel und Dreck am stecken, der neue Intel CEO Lip-Bu Tan (Vorsitzender von Walden Int. und ehemals CEO von CDS) ist ja auch ein ganz besonderes Schmuckstück, laut Reuters & Co. aber halt vom
amerikanischen Vorstand so in das Amt gewählt. Der kontrolliert mal ebend mehr als
40 chinesische Unternehmen und Fonds, hat über geführte Investmentfirmen Minderheitsbeteiligungen an mehr als
600 Unternehmen und arbeitet fleißig mit chinesischen Regierungsstellen zusammen:
Intel lehnte es ab, sich zu Tans Investitionen in China zu äußern. Ein Sprecher sagte, Tan habe einen Fragebogen für Direktoren und Führungskräfte ausgefüllt, der die Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte vorschreibt. „Wir gehen mit potenziellen Konflikten angemessen um und legen die von den SEC-Regeln geforderten Offenlegungen vor“, sagte der Sprecher. Auch das US-Verteidigungsministerium, das milliardenschwere Aufträge an Intel vergeben hat, wollte sich zu Tan nicht äußern.
-la/reuters-
..hier mal ein bischen was zu Tan's Biografie, wie er bei Intel das wurde was er nun ist und wie er (mit Intel) an Gelsingers Stuhl gesägt hat (seit minimum 2022):
IS INTEL'S NEW CEO A NATIONAL SECURITY RISK?
In einem weiteren ungewöhnlichen Verstoß gegen traditionelle Vorstandsrollen ermächtigte der Intel-Vorstand Tan, ab Oktober 2023 die Fertigungsaktivitäten des Unternehmens zu überwachen, wie Reuters Ende August des folgenden Jahres berichtete. Es ist unwahrscheinlich, dass der Vorstand, hätte Tan den Brief veröffentlicht, diesen Zeitpunkt für die Ausweitung seiner Zuständigkeiten gewählt hätte.In jedem Fall griff Tan unmittelbar nach Einreichung der angeforderten Liste seiner Geschäfte mit der VR China – und zu einem Zeitpunkt, als die US-Regierung aktiv mit Pat Gelsinger über die Höhe der Milliardeninvestitionen in Intels Fertigungsbetriebe verhandelte – intensiv in die Fertigungsprozesse von Intel ein. Diese Rolle, die im amerikanischen Urheberrecht normalerweise streng geschützt gewesen wäre, legte auch die Grundlage für seinen öffentlichkeitswirksamen Streit mit Gelsinger im darauffolgenden Sommer.
Wie man sieht, auch außerhalb Chinas gibt es sehr große Unternehmen, die sich mit sehr vielen illegalen Machenschaften überhäufen. Damit hat Intel in meinen Ranking Micron abgelöst. Sauber Intel!
...