PC-Aufrüstung (Budget)

LFS307

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
27.07.2018
Beiträge
9
Hallo zusammen,

ich möchte gerne meinen PC (von 2018) wieder etwas aufrüsten und würde mich über ein paar Tipps sehr freuen.

Aktuell habe ich folgendes System:

AMD Ryzen 5 2600
Radeon RX 580 (8GB)
G.Skill Rip Jaws DDR4 3200 16 GB
MSI B450 Gaming Plus
be quiet pure power 10 400 W

Ich würde einen neuen Prozessor und eine neue Grafikkarte einbauen und den gleichen RAM auf 32 GB erweitern.

Die erste Frage ist, ob ich die Komponenten so einfach austauschen kann, oder dann auch ein neues Mainboard und/oder Netzteil brauche. Die zweite ist, ob ihr mir konkrete Empfehlungen geben könnt. Für Alltagsarbeit und sporadisches Zocken auf einem 34 Zoll widescreen habe ich mal ein Budget von ca. 600-700€ für CPU, GPU und RAM angesetzt.

Viele Grüße und danke schonmal für die Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CPU-Upgrade wäre ein Ryzen 5700X3D - 220€
RAM am besten ein neues Kit, 4 Riegel laufen nicht so schnell wie zwei. DDR4-3200 oder 3600. ~60-70€.
Eine RX9060XT würde sich denke ich gut anbieten, etwa 350€.
Dazu vielleicht noch eine SSD a la WD SN770 2TB - 110€.
Das sollte sich mit dem 400Watt Netzteil ausgehen.
 
CPU-Upgrade wäre ein Ryzen 5700X3D - 220€

Wobei selbst ein 5600er eine Verbesserung darstellen würde, welcher bereits für unter 90,- Euro zu haben ist. Ein Ryzen 7 5700x kostet geringfügig mehr (~110 Euro).

Eine RX9060XT würde sich denke ich gut anbieten, etwa 350€.

Hier wäre erwähnenswert, das man/n um die 8GB Variante einen großen Bogen machen sollte.

Dazu vielleicht noch eine SSD a la WD SN770 2TB - 110€.

Wird denn wirklich eine benötigt?

Soll das Budget hingegen ausgereizt werden, ließe sich auch der Ryzen 5 5600 mit einer Radeon RX 9070 kombinieren. Günstigster Preis bis dato 524€, wobei das Angebot ruck, zuck vergriffen war. Eine SSD läuft dem TE nicht weg, zumal die irgendwann auch wieder günstiger werden. Schließlich läuft die Produktion auf Hochtouren, was im dümmsten Fall wieder in einem Fiasko mündet, bzw. wer erinnert sich nicht, als der Kram zu Dumpingpreisen veräußert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dann wohl auf UWQHD hinauslaufen wird, wenn er einen 34er Bildschirm holt, halte ich eine 9070 auch für sinnvolle. Die Idee mit dem 5600 und der dickeren Radeon finde ich daher gut.

An deiner Stelle würde ich aktuell CPU und GPU wechsel und dann schauen ob für wirklich 32GB brauchst. Den RAM kann man auch in ein paar Monaten holen wenn man mal wieder 60 bis 70€ übrig hast. Gleiches gilt für ne SSD. Mit der 9060XT wirst du bei hohen Auflösungen nicht wirklich glücklich werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mir heute keinen 5700X3D oder 5800X3D mehr kaufen, die kosten zuviel. Letzterer ist jetzt 3 Jahre alt und es werden gebraucht immer noch Neupreise von damals verlangt. Und der 5700X3D ist auch nur so schnell wie ein 7500f.

würde statt dessen einen 5600X nehmen, wenn der bei Anwendungen zu langsam ist, dann 5700X (der bringt bei Gaming leider nicht viel mehr)

RAM 2x16GB 3200 oder 3600 was günstig hergeht falls es bei Gaming nicht reicht. Besser jetzt als später da die Preise anziehen.

GPU wenn neu dann 9060XT 16GB
 
ich würde mir heute keinen 5700X3D oder 5800X3D mehr kaufen, die kosten zuviel. Letzterer ist jetzt 3 Jahre alt und es werden gebraucht immer noch Neupreise von damals verlangt. Und der 5700X3D ist auch nur so schnell wie ein 7500f.

würde statt dessen einen 5600X nehmen, wenn der bei Anwendungen zu langsam ist, dann 5700X (der bringt bei Gaming leider nicht viel mehr)

RAM 2x16GB 3200 oder 3600 was günstig hergeht falls es bei Gaming nicht reicht. Besser jetzt als später da die Preise anziehen.

GPU wenn neu dann 9060XT 16GB

Geldverschwendung.
Wenn man plant, noch etwas länger bei AM4 zu bleiben, greift man zum Gaming-Topmodell (5700X3D) und nicht zu einem 5600X, der bei Release schon nur Mittelklasse war.
Vor allem nimmt man erst recht keinen 6-Kerner mehr, wenn selbst die aktuellen Konsolen 8 Kerne haben und Spiele in Zukunft auf eben 8+ Kerne optimiert werden.
NEU würde ich für AM4 übrigens gar nichts mehr kaufen. Dafür ist der Gebrauchtmarkt viel zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit ein bisschen mehr Budget könnte man ein AM5 System stricken mit der 9060XT (16GB) wo man dann keine so großen Kompromisse mehr eingehen muss.
7500F - 135€ (alternativ 7700 - 190€)
ASRock B850 M-X R2.0 - 115€
DDR5-6000 CL30 - 100€
XFX Swift RX9060XT OC - 370€
Arctic Freezer 36 - 30€

Kommt mit 700€ gerade so hin.
Mit 100€ mehr den 8c/16t Prozessor und vielleicht ein passables 550W Netzteil wie das FSP VITA BD 550W ATX 3.1 - 51€.
 
Danke schonmal für den Input.
Ganz umsteigen auf AM5 will ich eigentlich vermeiden (außer es macht z.B. keinen Sinn mehr jetzt noch DDR 4 nachzurüsten) und dann eher noch ein bisschen Geld in die Kühlung stecken, die gerade ziemlich schlecht ist.
Außerdem stellt sich noch die Frage nach dem Netzteil. Meint ihr, 400 W (ist ja auch schon einige Jahre alt) reichen noch aus bei einem Verbrauch von ca. 300 bis 350 W.

PS: Weil die Festplatte noch thematisiert wurde - ich habe eine 500 GB SSD (da ist das OS drauf) und eine 500 GB NVMe (nur Spiele). Was würdet ihr da ändern? (Ich werde wohl bald auch mal auf Windows 11 umsteigen)
 
Netzteil reicht für eine 9060 XT und einem 5700X3D.
Eine NVMe ist eine SSD, angebunden über PCIe, also schneller als eine SATA SSD (das meinst du vermutlich).
Man sollte das OS immer auf der schnelleren SSD installieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh