• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

be quiet! Light Base 600 LX im Test: Flexibel aufstellbares Showgehäuse mit 1,33-m-LED-Streifen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.192
Das be quiet! Light Base 600 LX bietet nicht einfach nur einen Panoramablick in den Innenraum, sondern kann diesen sowohl stehend als auch liegend bieten. Mit seinem 1,33m lange LED-Streifen und vier vormontierten Light Wings LX 120mm PWM wird es zudem besonders intensiv beleuchtet.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gröhl.
Kann es sein das BeQuiet langsam sämtliche Bodenhaftung verloren geht?
Erst eine Tastatur für schlappe 260€ und nun ein kleines Gehäuse für 145€
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse kam übrigens schon deutlich vor der Tastatur raus, der Test hier kommt nur deutlich verspätet... Und klein kann man es jetzt nicht wirklich nennen, es ist halt nicht so groß wie das Light Base 900, aber trotzdem sehr geräumig. Ich finde des Preis völlig okay für die Qualität, das Ding ist super verarbeitet und ich bin vollkommen zufrieden. Natürlich gibt es überall Optimierungsmöglichkeiten, aber ich finde das Gehäuse einfach mal etwas anderes und ich hab mich beim ersten Anblick direkt "verliebt". Ich bin super happy damit...
Und man muss dazu sagen, dass die Light Wings LX bzw. die Reverse auch bei 1000 U/min noch schön leise sind. Meine GPU übertönt die beim Spielen definitiv...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse kam übrigens schon deutlich vor der Tastatur raus, der Test hier kommt nur deutlich verspätet... Und klein kann man es jetzt nicht wirklich nennen, es ist halt nicht so groß wie das Light Base 900, aber trotzdem sehr geräumig. Ich finde des Preis völlig okay für die Qualität, das Ding ist super verarbeitet und ich bin vollkommen zufrieden. Natürlich gibt es überall Optimierungsmöglichkeiten, aber ich finde das Gehäuse einfach mal etwas anderes und ich hab mich beim ersten Anblick direkt "verliebt". Ich bin super happy damit...
Ich denke es ist klein wenn nicht einmal ein 420mm Radiator hinein passt.
 
Gröhl.
Kann es sein das BeQuiet langsam sämtliche Bodenhaftung verloren geht?
Erst eine Tastatur für schlappe 260€ und nun ein kleines Gehäuse für 145€

Man kann auch das Lightbase 900DX für 135€ kommen, und wenn man ein bisschen nach Angeboten Ausschau hält. Und die Gehäuse sind echt gut verarbeitet und sehr wertig.

Müssen sich vor der Konkurrenz auf jeden Fall nicht verstecken. :)

Die Version ohne Lüfter bekommt man auch für 113€. Und die Konkurrenz hat oft auch keine Lüfter dabei.
 
Man kann auch das Lightbase 900DX für 135€ kommen, und wenn man ein bisschen nach Angeboten Ausschau hält. Und die Gehäuse sind echt gut verarbeitet und sehr wertig.

Müssen sich vor der Konkurrenz auf jeden Fall nicht verstecken. :)

Die Version ohne Lüfter bekommt man auch für 113€. Und die Konkurrenz hat oft auch keine Lüfter dabei.
Das 900DX ist optisch zwar größer, bietet jedoch für 3,5" HDDs recht wenig Platz.
Denke mit den aktuellen Be Quiet Gehäuse Serien kann ich mich nicht so ganz anfreunden.
 
Ich denke es ist klein wenn nicht einmal ein 420mm Radiator hinein passt.
Nun gut, wenn du unbedingt nen 420er verbauen willst, kannst du ja das 900 nehmen. Das Argument betrifft dann aber wahrscheinlich auch 90% aller anderen Gehäuse auf dem Markt. ;)

Und ja, es bietet als Showgehäuse nur bedingt Platz für mehrere 3.5" HDDs, daher bin ich auf SSDs bzw. NVMes umgestiegen, war eh mal eine gute Idee. Zusätzlich hab ich mal Daten ausgemistet... ;)
 
Naja, trotzdem sehe ich 145€ als dezent übertrieben an. Zumindest für ein kleines Gehäuse welches in China unter Bedingungen gefertig wird für welche hier niemand aufstehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Teil
 
Zumindest für ein kleines Gehäuse welches in China unter Bedingungen gefertig wird für welche hier niemand aufstehen würde.
China hat sich gewandelt. Diese Denke wäre vielleicht in der 80er noch aktuell. Doch inzwischen sind in DE die Arbeitsbedingungen in proportional andere Richtung gegangen.
Nun gut, wenn du unbedingt nen 420er verbauen willst, kannst du ja das 900 nehmen.
Ist ja eine vernünftige Wahl, denn man kann dadurch die 140 mm Lüfter verbauen. Ich überlege schon seit Monaten mir ein neues Gehäuse anzuschaffen, in welches oben ein 420er reinpasst. Radi ist alt, aber wenn juckts, ist ja keine Elektronik. Heute Vormittag nochmal alle verfügbare Big- und Servertower angeschaut. Sind nicht einmal ein halbes Dutzend, die es bis 150 € zu kaufen gibt. Solche Absurditäten, wie ein Gehäuse für 900 €, ein MB für 500 € oder eine Taste für 150 €, gab es früher nicht.
Dafür gab es zuhauf sehr günstige Gehäuse, die zwar nicht sehr hochwertig waren, aber es gab die, wie von Thermaltake. Teuer waren Lian-Li und SilverStone aus Alu. Aber da wusste man, warum die vergleichsweise so teuer waren. Heute sinds im Grunde 0815 Gehäuse aus Stahlblech, die alle angeblich was Besonderes sein wollen.

Meins ist von 2003. Ein Servergehäuse aus einem stabilen, pulverbeschichtetem Stahlblech für 120 €. Ist schwer, stabil, nichts wackelt oder knarzt. Lediglich die Kanten waren schlecht entgratet oder gar nicht. Sowas in Modern will ich heute für 140 €. Wenn das getestete Gehäuse dem entspricht, dann ist der Preis in Ordnung. Denn nicht die Menge des eingesetzten Materials machen den Preis aus.
 
Liegend gefällt es mir. Gibt Heutzutage kaum noch ansprechende "Cube-Gehäuse". Habe schon lange nicht mehr nach Gehäusen geschaut, aber der Preis erscheint mir als "günstig". Habe vor paar Jahren für mein Caselabs S8 4-stellig bezahlt :fresse:
 
Liegend machen auf jeden Fall Lüfter auf beiden Seiten Sinn, sonst ist der Airflow doch etwas schwierig für die GPU. Aber ist schon ein Hingucker und inzwischen kann man sich die Light Wings LX Reversed ja auch so kaufen. Und falls sich be quiet noch entscheidet, diesen extra Rahmen von der Computex 2025 wirklich zu machen, kann man es auch noch auf die Rückseite stellen. Dafür müssen sie das Konzept aber noch mal etwas überarbeiten, damit das wirklich Sinn machen würde.
1751834289747.png
 
Gröhl.
Kann es sein das BeQuiet langsam sämtliche Bodenhaftung verloren geht?
Erst eine Tastatur für schlappe 260€ und nun ein kleines Gehäuse für 145€

Der "in Verkehr Bringer/Importeur/oder whatever" dahinter heißt "Listan"

Und nachdem mein Dark Power Pro 11 nach nur sehr kurzer Einsatzzeit den Geist aufgegeben hat, nach Ablauf der Garantie aber wohlbemerkt, bin ich persönlich wieder rüber zu "Seasonic"

Seasonic and Listan are both prominent names in the PC power supply market, but they are distinct entities. Seasonic, also known as Sea Sonic Electronics, is a Taiwanese manufacturer of power supply units (PSUs). Listan GmbH & Co. KG is the parent company of be quiet!, a German brand known for its high-quality, quiet PC components, including PSUs. While both companies produce PSUs, Seasonic is the manufacturer, and be quiet! is a brand that sources its PSUs from various manufacturers, including Seasonic.

Und das ist bei Gehäusen leider nicht anders, weshalb ich bezweifle das Listan in irgendeiner Form Qualität gewährleisten kann, und selbst einen besseren Preis bieten als der Hersteller selbst.

Jedenfalls kann man sich daher denken woher die Preise kommen!
 
Der Hersteller dahinter heißt "Listan"

Und nachdem mein Dark Power Pro 11 nach nur sehr kurzer Einsatzzeit den Geist aufgegeben hat, nach Ablauf der Garantie aber wohlbemerkt, bin ich persönlich wieder rüber zu "Seasonic"



Und das ist bei Gehäusen leider nicht anders, weshalb ich bezweifle das Listan in irgendeiner Form Qualität gewährleisten kann, und selbst einen besseren Preis bieten als der Hersteller selbst.

Jedenfalls kann man sich daher denken woher die Preise kommen!
Wäre mir neu das Listan teure Tastaturen herstellt.
 
Und nachdem mein Dark Power Pro 11 nach nur sehr kurzer Einsatzzeit den Geist aufgegeben hat, nach Ablauf der Garantie aber wohlbemerkt, bin ich persönlich wieder rüber zu "Seasonic"
Das Dark Power Pro 11 hat doch eine freiwillige Herstellergarantie von 5 Jahren. Hattest du das so lange rumliegen oder warum war die Einsatzzeit so kurz?
Falls ihr das nicht im Zuge der Bekanntgabe von Dark Mount / Light Mount mitbekommen habt, Listan GmbH hat 2022 Mountain übernommen. Die haben quasi den Vorgänger entwickelt.

Und be quiet entwickelt sowohl mit Seasonic als auch FSP die Netzteile, aber eben nach eigenen Vorgaben. Das ist ja gang und gäbe, es gibt halt nur ein paar Fertiger für solche Bauteile. Das ist genau wie die Chipfertigung für Prozessoren etc.
 
Das Dark Power Pro 11 hat doch eine freiwillige Herstellergarantie von 5 Jahren. Hattest du das so lange rumliegen oder warum war die Einsatzzeit so kurz?
Falls ihr das nicht im Zuge der Bekanntgabe von Dark Mount / Light Mount mitbekommen habt, Listan GmbH hat 2022 Mountain übernommen. Die haben quasi den Vorgänger entwickelt.

Und be quiet entwickelt sowohl mit Seasonic als auch FSP die Netzteile, aber eben nach eigenen Vorgaben. Das ist ja gang und gäbe, es gibt halt nur ein paar Fertiger für solche Bauteile. Das ist genau wie die Chipfertigung für Prozessoren etc.
Es ist nach 5 Jahren aber unmittelbar über die Wupper gegangen.

Seasonic hat ne Garantie von 10 oder 12 Jahren bin gerade nicht sicher... Aber die sind schon sehr hochwertig.

Beim DP11 kamen unterschiedliche OEM zum Einsatz weshalb die Qualität da sehr unterschiedlich war. Auch das finde ich ein Unding.

Bis dahin war ich ein großer Fan von be quiet eigentlich. Aber Qualität und Nachhaltigkeit sind mit persönliche wichtiger als eine Marke die sich mit deutscher Identität gibt aber genau so in Timbuktu fertigen lässt.
 
Seitdem BQ "Premium-NTs" nicht mehr leise sind und das einfach als Stand der Technik vom Support abgetan wird, ist die Firma eh komplett gestorben. Wohl nur noch BWLler einfluss und keine echten Ing. für Qualitätsbewusstein dort.
 
da hat man das jahr weihnachten, bei diesem christbaum.
würde ich mir selbst geschenkt nicht ins zimmer stellen.
 
Noch so ein Fishtank den man sich dann auf den Tisch stellen soll (mehr Lärm macht) und von der Arbeit abgelenkt wird. Manchmal frag ich mich echt was in den Köpfen der Menschen so vor sich geht.
 
Nur weil es nicht dein Geschmack ist, muss man ja nicht direkt andere verurteilen... Die meisten Leute werden wohl kaum ihre Arbeit an so einem Rechner verbringen, sondern eher ihre Freizeit. Oder die Arbeit beinhaltet eben so ein Showcase, nicht umsonst gibt es inzwischen doch viele Leute, die mit so etwas ihr Geld verdienen.
Man muss den RGB Trend ja nicht gut finden, aber zum Glück sind Geschmäcker verschieden.
 
Noch so ein Fishtank den man sich dann auf den Tisch stellen soll (mehr Lärm macht) und von der Arbeit abgelenkt wird. Manchmal frag ich mich echt was in den Köpfen der Menschen so vor sich geht.
Also wenn du dich von einem PC ablenken lässt dann hast du wahrscheinlich andere Probleme.
Das System kann flüsterleise konfiguriert werden. Ich habe das 900er und bin ein Silent Freund.
 
Ich habe das Light Base 900 FX. Was sich be quiet! bei den Front-USB-Anschlüssen gedacht hat, bleibt wohl das Geheimnis der Firma. USB-Sticks können nur mit sehr viel Kraftaufwand eingesteckt und entsprechend dann in der Folge abgezogen werden. Auch bei wiederholter Nutzung verbessert sich dieser Umstand nicht, sodass man um die Haltbarkeit von USB-Geräten fürchten muss. (n)
 
Dass mit den schwer gängigen USB Anschlüssen liest man öfter.
Kann der Tester oder auch andere Besitzer dazu noch was sagen?
Eigentlich möchte ich so ein Teil für meinen nächsten Build verwenden.
Das 600 oder 900, da bin ich noch am überlegen.
 
Ich denke das hängt vielleicht mit den Fertigungstoleranzen der Frontblende zusammen. Bei mir habe ich keine Probleme, USB Sticks einzustecken oder wieder herauszuziehen, auch wenn sie sicherlich nicht super leichtgängig sind. Aber ich muss nur mäßigen Druck ausüben, das klappt eigentlich problemlos. Vielleicht war der eine ein wenig enger am Anfang, aber das geht bei meinem 600 ohne großen Kraftaufwand.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh