• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] unRAID neues CPU/Board Empfehlung

2750oe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2007
Beiträge
76
Ort
Frankfurt a. Main
Servus,

ich überlegene meine aktuelle Konfig (MJ11-EC1 AMD EPYC 3151) zu verändern. Das Board war ein Sportankauf und nicht wohl überlegt.
Schon mit Plex ist eigentlich klar das ein CPU ohne iGPU ein Griff ins Klo ist und das merke ich.

Meine aktuelle Auswahl wäre für Intel und AMD wie folgt.
Intel Core i5-14500 und Kontron K3842-Q ohne ECC Option
AMD Ryzen 5 PRO 5655G (AM4) und ASRock B550M Pro4 mit ECC Option

In welche Richtung sollte man aktuell Ausschau halten wenn man eine vernünftige iGPU Leistung, gepaart mit Energieeffizienz da 24/7 Betrieb und wenn möglich auch ECC möchte.
Bei ECC stelle ich mir die Frage ob ich das tatsächlich brauche obwohl die letzten Systeme ECC hatten.

Zuvor lief recht lange ein ct Bauvorschlag für einen Sparsamen Homeserver aber leider gibt es keinen aktuellen Vorschläge an dem ich mich orientieren kann.
Auf dem Server läuft ganz Klassisch Plex, diverse Docker und VM`s. Würde gerne privat mit AI Experimentieren (Ollama).

Als Hardware muss ich 6x SATA und 1x M.2 2280 Laufwerke unterbringen. SATA kann ich mit NVMe zu SATA Adapterkarte erweitern.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Servus,

ich überlegene meine aktuelle Konfig (MJ11-EC1 AMD EPYC 3151) zu verändern. Das Board war ein Sportankauf und nicht wohl überlegt.
Schon mit Plex ist eigentlich klar das ein CPU ohne iGPU ein Griff ins Klo ist und das merke ich.
Aber auch nur, wenn Deine Endgeräte die Medien nicht "nativ" wiedergeben können.
Bei mir ist als Plex-Server ein 6W Arm-Gerät im Einsatz, und das liefert problemlos mehrere 4k-Streams gleichzeitig aus, weil meine Endgeräte das auch ohne Konvertierung wiedergeben können.
Eventuell hilft es ja über die Endgeräte nachzudenken, anstatt über den Server?
 
Weil es eben momentan nichts gibt was man bedenkenlos empfehlen kann... Hat eben alles seine Macken und Nachteile :(
Genau.

Man kanns so zusammenfassen:
Günstig:
AM4 / Cezanne-Pro / B550:
+ ECC
- AMD iGPU
1700 DDR4/DDR5
- kein ECC
+ Intel iGPU

AM5 ist allgemein teuer (vor allem wegen dem DDR5 ECC UDIMM), man hat halt immer noch ne AMD iGPU (wenn auch was etwas neueres).
1700 mit ECC ist so ne Sache, gibt hier nen Thread wo paar Boards getestet wurden von wem, alles teuer und hatte wohl auch seine Eigenheiten, weshalb nie ne Pauschalempfehlung draus wurde.
Arrow mit ECC ist erst am kommen (W880), sicher nice, aber richtig teuer, und ob damit alles astrein läuft ist so noch nicht getestet.


Ob man ECC nun braucht oder nicht, keine Ahnung, 99% der Menschen (Endverbraucher) leben ohne.
 
Es gibt auch die Option des Intel Core i5-14500 mit ECC. Musst halt nur das richtige Board nehmen.
 
@00riddler : Für den Fall das ich Intel und ECC anpeile. Kannst du das ein Board Empfehlen oder nach was sollte man Ausschau halten.
@pwnbert: Ist Intel iGPU besser als die von AMD. Dachte das AMD in letzter Zeit besser wäre als Intel.

Tendenz geht wohl wieder in Richtung Intel beim Nächsten CPU und Board
 
@pwnbert: Ist Intel iGPU besser als die von AMD. Dachte das AMD in letzter Zeit besser wäre als Intel.
Die hat "mehr Features" (Hardware en/de coder etc.) und es ist eine Frage der Treiberunterstüzung, weniger eine Frage der Rechenleistung selbst.

Ich kanns dir im Detail nicht sagen, mangels Erfahrung, vom Hörensagen her soll Intel aber besser sein, ob da was dran ist, wäre zu überprüfen.

Ich kann dir leider nur in deine Richtung zeigen, dir aber keine bessere Info geben, da musst selbst recherchieren.
 
@00riddler : Für den Fall das ich Intel und ECC anpeile. Kannst du das ein Board Empfehlen oder nach was sollte man Ausschau halten.
@pwnbert: Ist Intel iGPU besser als die von AMD. Dachte das AMD in letzter Zeit besser wäre als Intel.

Tendenz geht wohl wieder in Richtung Intel beim Nächsten CPU und Board
Die Frage muss präziser lauten für was, und bist jetzt ist unter Linux und beim Thema Media-Encode und Decode haben sowohl die GPU(i oder d) als auch die verfügbaren Treiber keinen extrem guten Ruf. Daher wird dir eine Intel GPU (i oder d) als erstes empfohlen.

Wenn du die Specs deiner Mediendateien unter Kontrolle hast, erstell Sie spassend zu deinen verfügbaren Endgeräten.
Video mit .h/x265 10bit kann heute "fast" alles.
Was meistens ein Transcoding auslöst: Untertitel oder HDR/DolbyVison/Tone-Mapping oder bestimmte Audiogeschichten wie Opus; meiner Erfahrung nach mit Fremddateien auf meinen Geräten.
 
@00riddler : Für den Fall das ich Intel und ECC anpeile. Kannst du das ein Board Empfehlen oder nach was sollte man Ausschau halten.
@pwnbert: Ist Intel iGPU besser als die von AMD. Dachte das AMD in letzter Zeit besser wäre als Intel.

Tendenz geht wohl wieder in Richtung Intel beim Nächsten CPU und Board
Hängt wirklich von deinen Wünschen ab. Aber der Filter bei Geizhals sollte ja entsprechend helfen.
Für mich war ECC, IPMI und schnelles LAN wichtig und bin halt dann beim ASRock Rack EC262D4U2-2L2Q/E810 gelandet.
Bei nur ECC und 6x SATA vielleicht das ASRock Rack EC262D4U, da preislich etwas besser gelegen.
 
Puh @00riddler, diese Boards sind aber auch ganz schon "schwierig" für den Heim-Nutzer...

Einerseits ist der Grundpreis schon hoch, DDR5 macht das Ganze noch schlimmer (in dem Fall wäre DDR4 relativ "angenehm" weil vermutlich schnell genug und massiv günstiger), das Layout mit viel Slim-SAS oder OcuLink ist auch so ne Sache... sicher ganz cool, wenn mans "artgerecht" hält, aber für die klassischen Heimnutzer-Anwendungen (speziell M.2 SSDs, PCIe Karten) so ne Sache... klar geht das alles per Adapter... aber... mh.

Um das Geld kann man dann schon über ein W880 Board nachdenken (welche wohl grad am Erscheinen sind), die 100€ mehr für nen 265k machens dann auch nimmer fett.


Gibts eigentlich irgend ein 1700er DDR4 ECC Brett?
 
@pwnbert das ist mir auch klar, dass das nicht die günstige Lösung ist. Die Frage war halt 14er Intel bzw. Socket 1700 in Kombination mit ECC.
1700er mit DDR4 und ECC-Support kenne ich keine. Da bist du dann vermutlich wieder bei Socket 1200/1151 oder so.

Gibt ECC in günstig mit AM4 und DDR4 oder in teurer als AM5 oder 1700er mit DDR5.
Wenn ich im Server ne iGPU z.B. für Plex bräuchte würde ich in dem Fall eher auf Intel setzen.

Socket 1851 ist auch ne Option, kaufbar aktuell aber nur ein Mainboard von Asus mit W880 und ECC. Aber halt auch 650€.
 
Wie funktioniert denn eigentlich dieses Medien-Streaming Zeugs?

Könnte man ne Dual-Konfig verwenden mit nem ECC NAS + Non-ECC-Server, welcher sich die Daten per SMB/NFS vom NAS holt, konvertiert und weiterverstreamt?
Oder braucht das zu viel traffic dazwischen und ist das daher ein Bullshit?

Sonst könnte man ja ein ECC NAS bauen (AM4, DDR4 ECC) und dazu so nen Intel-Mini-Clienten setzen, auf dem man halt die Dinge laufen lasst, wo ECC egal ist...

Wäre wahrscheinlich eher billiger als teurer und auch nicht weniger sparsam...
 

Ich nutze sowas als Client, und dann einfach eine SMB Freigabe. Da muss nichts mehr transcodiert werden.
 

Läuft darauf Stock Android inkl. PlayStore, Netflix und Co.?
 
Man bekommt die FW wahlweise mit und ohne Playstore, und kann Apps nach belieben installieren, oder auch Funktastaturen anschliessen.
 
Quasi son Smartphone SOC Kram mit HDMI Out?

Is halt blöd, wenn du mehrere Clienten dafür willst.. ich mein mir erschließt sich das eh nicht so ganz, warum man das braucht und so, aber offenbar ist das so (no offense, andere können sich sicher nicht erklären, warum ich manche Dinge brauche/will :d)...

Aber drum die Überlegung, ob man das denn so machen könnte... aber wenns so über SMB geht, müsste es ja auch mit so nem Media-Dings auf einem "Miniserver" ohne ECC laufen...
 

Ich nutze sowas als Client, und dann einfach eine SMB Freigabe. Da muss nichts mehr transcodiert werden.
Transcodierung ist gut wenn man unterwegs schlechtes Internet hat und auf dem Handy ein 720p stream über 3-4mbits internet sehen möchten während ein 20-80mbits Blueray Rip auf dem NAS liegt.

Aber das kriegt auch so gut wie jede CPU locker hin mit den x264 Superfast preset.
 
Quasi son Smartphone SOC Kram mit HDMI Out?

Is halt blöd, wenn du mehrere Clienten dafür willst.. ich mein mir erschließt sich das eh nicht so ganz, warum man das braucht und so, aber offenbar ist das so (no offense, andere können sich sicher nicht erklären, warum ich manche Dinge brauche/will :d)...

Aber drum die Überlegung, ob man das denn so machen könnte... aber wenns so über SMB geht, müsste es ja auch mit so nem Media-Dings auf einem "Miniserver" ohne ECC laufen...

Eigentlich ganz einfach: man hat Filme in digitaler Form und möchte diese bequem auf einem oder mehreren Stellen in der Wohnung auf dem TV ansehen. Also irgendeinen Filer, Mediandateien drauf, Netzwerk Freeigabe. Die ersten vernünftigen Clients waren die Popcorn Hour Geräte, weil die damals sämtliche Tonformate auch mit Stereo Downmix konnten. Inzwischen gibt es eine vielzahl an Modellen, die auch die neuen Tonformate können (EAC3 uvm.), deutlich leistungsfähoger sind und auch so Features wie Movie Wall (Netflix/Amazon Dashboard) mit Auto Indexierung an Board haben.

Der Vergleich mit einem Smartphone hinkt etwas, da eine venünftige Fernbedienung dabei ist, und man auch schön im Film springen, vor- und zurück spulen kann, Untertitel /Audio Spur wechseln etc. Die Player in TV können das vielfach/teilweise auch, aber meist nur über Untermenüs.
 
Ein potenter Client sollte genutzt werden, um unnötiges Transcoding zu verhindern. Ich mag das AppleTV 4k dafür gerne nehmen, weil der einfach alles abspielt. Hat natürlich Nachteile das nicht alle Tonformate nativ unterstützt werden, aber merkt man das?
Ist Transcoding notwendig sollte der Server das schaffen können und hier es wichtig zu berücksichtigen was abgespielt wird. Bei PLEX braucht z.B. die Umwandlung von 4k HDR/DV viel Rechenleistung, welche am besten auf eine GPU ausgelagert wird (Stichwort: Tonemapping). Entweder kann das schon das NAS (z.B. ein Synology mit Intel CPU/iGPU) oder ein NAS mit einem Medien Server.
 
Das ist halt das was ich an dem Zidoo so mag: der frist alle Tonformate und kann die als Stereo Downmix ausgeben. Oder wenn man einen passenden AV Receiver hat, auch durchreichen. Videocodecs (x264, x265 etc) spielt der bisher auch alles ab, was man Ihm vorsetzt, zumindest was meinen Anwendungsbereich angeht.

Streaming aufs Smartphone nutze ich nicht, weil Datenverbrauch zu hoch und weil Filme auf einem Miniaturdisplay nicht wirken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh