Viel Power pro Euro: FSP Vita GM 1000W im Kurztest

"Trotzdem hätte einem 1.000-W-Netzteil sicherlich auch ein passiver Betrieb gut getan"

Bitte hier nicht auch noch mit diesem Unsinn anfangen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wieso? seit jahren gibt´s das und zumindest mir sind keine nennenswerten probleme bekannt.

und bei vielen modellen kannst du es sogar ein- bzw. ausstellen.
 
In dem Bereich sind die Werte selten vorzeigbar...

Das heißt ...? Da sind alle laut? Glaub ich jetzt nicht, weil ich leise NTs hab, wenn auch nicht in der 1000W-Klasse

Wenn alle anderen Komponenten leise sind und man das Netzteil hört bedeutet das für mich das es nicht besonders leise ist.

wieso? seit jahren gibt´s das und zumindest mir sind keine nennenswerten probleme bekannt.

Es soll auch Semipassiv-NTs geben bei denen die Lüftersteuerung oder der Lüfter an sich doch nicht so toll ist, da könnte ein normales NT durchaus die bessere Wahl sein.
 
Ich bezog mich allein auf das Thema Schwachlast... Lautstärke ist für mich nicht so das Thema, zum einen, weil die Kiste unterm und nicht auf dem Tisch Platz nimmt und zum anderen, weil es nicht absolut silent sein muss. Auf der anderen Seite habe ich bis dato noch kein Netzteil als störend empfunden. Und gemessen an der derzeitigen Grafikkarte dürfte wohl so fast jedes Netzteil als Leisetreter durchgehen. Dank Kopfhörer stellt dies aber kein Problem dar. Ein Netzteil muss für mich in erster Linie günstig sein. Mehrere hundert Teuro für ein Netzteil auszugeben würde mir def. fiese Schnappatmung bescheren. Selbiges gilt auch für alle anderen Komponenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein das es dich nicht interessiert, aber mich schon.

Hab auch PCs mit iGPU only in Betrieb, CPU-Kühler unter 30€, wenn ein Netzteil bei Schwachlast alles andere übertönt wäre es für mich ein NoGo. Hab auch Grafikkarten die im Idle den Lüfter anhalten.

Wenn jeder einzelne Lüfter im PC Krach wie ein Laubbläser macht ist das Netzteil vielleicht egal, aber in meinem Falle nicht.

Bisher habe ich von FSP nur die 350W OEM-Dinger in der Hand gehabt, die mit dem Wort "Noisekiller" auf dem Etikett, die sind nach heutigen Maßstäben nicht leise. Die neuesten dieser Art sind teils sogar lauter als die vor 15 Jahren. Wenn man mit sowas täglich 8-10 Std. arbeitet ist das schon nervig.

Deshalb meine Frage ob FSP mittlerweile leise kann.

Besonders da FSP gezeigt hat dass die CPU-Kühler mit min. 1000U/Min anbieten, was bei der Idle-Abwärme eines aktuellen CPUs völliger Blödsinn ist.
 
Es soll auch Semipassiv-NTs geben bei denen die Lüftersteuerung oder der Lüfter an sich doch nicht so toll ist, da könnte ein normales NT durchaus die bessere Wahl sein.
dem widerspreche ich nicht, aber ich denke nicht, dass es nur darauf bezogen war.

und schlechte lüftersteuerungen bei rein aktiven netzteilen gibt es genauso.
 
Kann sein das es dich nicht interessiert, aber mich schon.

Formulieren wir es mal folgendermaßen, auch hier wird nicht irgendwas stumpf zusammen gedengelt, in der Hoffnung es passt schon. Da der Kram häufig aus dem Abverkauf erwerben wird, ist häufig reichlich Content* zu dem jeweiligen Produkt vorhanden, so dass selten die Katze im Sack gekauft wird.

Hab auch Grafikkarten die im Idle den Lüfter anhalten.

Jep, auch ich habe so etwas meiner Gutsten in Form einer Radeon RX 6600 spendiert, verbaut in einem NZXT H1 Matte White (CA-H16WR) - kompaktes mini ITX Gehäuse inkl. 650W Netzteil und AIO 98,39€. So gut wie unhörbar, verständlich, denn mit 650 Watt ist das Teil völlig überdimensioniert..

* So ist bspw. das [iBood] Delta PC-Netzteil | 750 W | GPS-750FB A A22 für 55,90 statt ca 90 Euro. 45,90€ bei Volllast vom Geräuschpegel quasi unbrauchbar, bis zu einer Auslastung von 60% hingegen durchaus brauchbar.
 
Ich weiss eh nicht, was so schwer dran ist in einem Netzteil einen Temperatursensor für die Lüftersteuerung zu verbauen (und dort eine halbwegs sinnvolle Kurve zu hinterlegen, ist ja noch nicht mal besonders schwer) sowie nicht den allerbilligsten Lüfter zu verbauen.
Ich mein, wenn man sich die Arctic ansieht, wie billig die als Endkunde schon sind... wie billig muss dann der Rotz sein, der in den meisten NTs eingebaut wird?
 
Der Hersteller wünscht halt seinen Gewinn zu maximieren, entsprechend wird gespart.
 
Tja... dann spare ich auch.

Geht ja total nach hinten los, siehe BQ, das billige 12M kannst kaufen, das teure 13Dark nicht... :rolleyes:


Sollen sie den Dreck einfach ohne Lüfter ausliefern, lol... 4 Pin Buchse drauf und gut.
 
Geht ja total nach hinten los, siehe BQ, das billige 12M kannst kaufen, das teure 13Dark nicht... :rolleyes:

Inwiefern soll das nicht gewinnträchtig sein, zudem dem Konsumenten ja noch nicht mal bekannt ist, welche Bedingungen für die jeweiligen Netzteile ausgehandelt wurden. Be quiet selbst dürfte angesichts der Preisgestaltung und der Produktpalette finanziell recht gut aufgestellt sein, schau dir doch nur mal an, womit ein CPU Kühler oder eine Tastatur zu Buche schlägt. Die müssen sich doch angesichts der Marge vor Lachen kaum noch halten können. Haben die überhaupt etwas im Programm, was aus Preis-Leistungs-Sicht zu befürworten wäre, das 12M mal ausgenommen?
 
und schlechte lüftersteuerungen bei rein aktiven netzteilen gibt es genauso

Hab ich nicht bezweifelt, ist auch abhängig von Marke/preis, aber da merke ich es bei der Inbetriebnahme. Bei nem Semi, im Winter gekauft, ist vielleicht alles still und im Sommer gehts ab ;)

Da auch meine NTs meist überdimensioniert sind, ich teilweise mit iGPUs starte und dann irgendwann ne größere GPU reinhaue, komme ich anfangs vielleicht nicht mal in einem Lastbereich wo das Semi den Lüfter aktiviert.
 
wieso? seit jahren gibt´s das und zumindest mir sind keine nennenswerten probleme bekannt.

und bei vielen modellen kannst du es sogar ein- bzw. ausstellen.
Weils mehr verschleisst durch Hitze (besonders bei 85°C Elkos) und die anderen Lüfter sowieso lauter sind in der Regel. Es reicht ja schon völlig aus wenn es nur 300-400rpm sind, hört kein Mensch.
Ab 50% laufen die Lüfter dann sowieso spätestens an und auch das ständige an/aus könnte nerven. Eine vernünftige Lüfterregelung kann doch nicht so schwer zu bauen zu sein. Ist mir unverständlich das es überhaupt noch Netzteile gibt bei denen der Lüfter mit min. 1000rpm startet.
 
1000rpm als unterste Drehzahl? Das sind entweder Billignetzteile oder welche mit sehr schlechter Steuerung, die Regel sollte das nicht sein.

Von Marken die ich verbaue haben die semi-passiv NTs mind. 6 Jahre Garantie, eher mehr, Thermaltake und Cooler Master sogar 10 Jahre. Ich rede dabei von NTs unter 100€

Die meisten hier werden Netzteile selten so lange benutzen.
 
Die meisten hier werden Netzteile selten so lange benutzen.

Ein ehemaliges be quiet! Straight Power lief hier um die 15 Jahre, ein Enermax Modu82+ 625 Watt, welches aus dem Jahre 2008/09, wurde 2021 samt Rechner weiterveräußert. Also nein, hier in unserem Haushalt wird nüscht vorzeitig der Tonne anvertraut. Aus meiner Sicht mutet es völlig absurd an, Haushaltsgeräte jeglicher Art oder was weiß ich vorzeitig zu entsorgen, nur weil mal in ferner Zukunft ein Defekt auftreten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch noch ein NT von 2010 gelegentlich in Betrieb.

Aber in einem Hardwareforum werde ich damit eher zu den Ausnahmen zählen.

Da mir wirklich mal ein Netzteil abgeraucht ist denke ich bei häufig genutzten Geräten doch mal an Austausch vor Defekt
 
Ich hab auch noch ein NT von 2010 gelegentlich in Betrieb.

Aber in einem Hardwareforum werde ich damit eher zu den Ausnahmen zählen.

Die einschlägigen Seiten spielen halt gern den Handlanger der Industrie - ob nun unbewusst oder nicht sei mal dahingestellt - und der Forist plappert's halt einfach nur nach. So war es bspw. im CB gang und gäbe, in den jeweiligen Kaufberatungen auch gleich den Tausch des Netzteils anzuregen, selbst wenn dieses nur um die 6 Jahre auf dem Buckel hatte. Und dies hat halt Schule gemacht, wobei der Trend zum Glück wieder rückläufig ist. Häufig wurde dies mit der Alterung der Elkos begründet, nur was völlig außen vorgelassen wurde:

Die Lebensdauer von Elkos ist stark von der Umgebungstemperatur abhängig. Eine einfache Faustregel besagt, dass eine Erhöhung der Temperatur um 10 Grad die Alterungsrate verdoppelt.

Wie also bitte schön kann also eine pauschale Empfehlung aus der Ferne ausgesprochen werden?

Da mir wirklich mal ein Netzteil abgeraucht ist denke ich bei häufig genutzten Geräten doch mal an Austausch vor Defekt

Auch in unserem Haushalt hat sich ein PC Netzteil schleichend verabschiedet, nur war das gerade mal 6 Monate alt und alles andere als billig. War im Übrigen ein Corsair, erworben im Fachhandel vor Ort. Und servicefreundlich wie der sich gab, durfte ich erst einmal in Vorkasse gehen, wollte ich nicht mit leeren Händen dastehen.

Edit:

in den jeweiligen Kaufberatungen auch gleich den Tausch des Netzteils anzuregen, selbst wenn dieses nur um die 6 Jahre auf dem Buckel hatte. Und dies hat halt Schule gemacht, wobei der Trend zum Glück wieder rückläufig ist.

Scheinbar habe ich mich geirrt, siehe:

Nach sieben Jahren kann man sich schon mal ein neues Netzteil kaufen. Ich tausche meine alle fünf bis sechs Jahre aus.

Halte ich ähnlich.
Mit jedem neuen PC gibt es auch ein neues Netzteil.

Quelle: Corsair Sf750 defekt - lohnt sich eine Reparatur?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in der Vergangenheit öfters meine alten PCs verkauft, da war ein Netzteilkauf bei neuem PC einfach Pflicht :)

Früher wurde das Netzteil unterbewertet (wofür viel Geld dafür ausgeben, lieber ne größere Grafiikkarte), heute wird etwas übertrieben.

Bei mir hat ein Netzteil eines Billiggehäuses nach ca. 2 Jahren aufgegeben. Lüfter hat sich nicht mehr gedreht, Qualm entwich, gut das ich anwesend war. Danach hab ich zumindest Markenware gekauft.

Das ein NT auch nach etlichen Jahren noch ordentlich sein kann sollte schon länger bekannt sein. Natürlich ist es abhängig von der allgemeinen Qualität, der Auslastung, den Temperaturen usw. Und ja, wie das dann bei semi-passiv aussieht weiß man nicht, hot spots usw.

Aber die heute fast normalen großen Lastwechsel, besonders bei Grafikkarten, hat so manchen Austausch sinnvoll gemacht. Obwohl Seasonic mMn sehr gute Qualität liefert, hatten dort einige Modelle Probleme mit dem Lastwechsel.

Aber langsam sind wir hier zu off-topic, das ist eher was für einen allgemeinen Netzteil-Laberthread :)
 
Hallo allerseits, ich hatte mir dieses Netzteilgekauft, weil es günstig und klein ist. Bei mir befeuert es eine RX7900XTX mit 3 Pcie slots. Aktuell also an 2 Pcies an der PSU und mit einem Splitter. Die Anleitung empfiehlt es auch so. Die 7900xtx läuft bis 414W stabil. Die Anleitung empfiehlt ebenfalls pro pcie Lane ein Kabel zu verwenden. Also 3 Kabel. Bei MSI gibt es ein Kabel von 12vhpwr (psu) auf 2x 6+2 pcie. Aber ein solches kann man nirgends kaufen. Das nervt beim FSP, dass man bei 3 pcie slot Karten zwangsweise ein Kabel mit Splitter nutzen muss und dass es für die 3 Kabel Variante kein After Market Kabel gibt...
 
Früher wurde das Netzteil unterbewertet (wofür viel Geld dafür ausgeben, lieber ne größere Grafiikkarte), heute wird etwas übertrieben.

Es wird zum einen Angst geschürt und zum anderen wird aus Sicht des Konsumenten häufig nach der Devise gehandelt, besser man hat, als man hätte... Wer hingegen zu haushalten wünscht, schaut hingegen häufig in die Röhe. Im Gegenzug übertrumpfen sich die Hersteller bezüglich des Wattwahns.

Auch andere Hersteller bringen 3kW-Netzteile

Asus ist nicht der einzige Hersteller, der Netzteile mit 3.000 Watt respektive 3 Kilowatt auf den Markt bringen will. Zur Computex 2025 hat zum Beispiel Super Flower das Combat II FP 3000W mit derselben Nennleistung vorgestellt. Mit dem Leadex Platinum SF-3300F14HP 3.1 will Super Flower sogar auf 3,3 kW erhöhen.

Quelle: Asus PRO-WS-3000P: 3000-Watt-Netzteil für 4 RTX 5090 könnte 700 Euro kosten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich nicht bezweifelt, ist auch abhängig von Marke/preis, aber da merke ich es bei der Inbetriebnahme. Bei nem Semi, im Winter gekauft, ist vielleicht alles still und im Sommer gehts ab ;)
verstehe das problem trotzdem nicht.
was für eine last soll das denn sein wo nur das netzteil zu laut ist und nicht der rest des systems auch?

nur wenn alles wasser gekühlt wird, aber da wird eben schon im vohinein viel wert auf leise komponenten gelegt.
Weils mehr verschleisst durch Hitze (besonders bei 85°C Elkos) und die anderen Lüfter sowieso lauter sind in der Regel. Es reicht ja schon völlig aus wenn es nur 300-400rpm sind, hört kein Mensch.
Ab 50% laufen die Lüfter dann sowieso spätestens an und auch das ständige an/aus könnte nerven. Eine vernünftige Lüfterregelung kann doch nicht so schwer zu bauen zu sein. Ist mir unverständlich das es überhaupt noch Netzteile gibt bei denen der Lüfter mit min. 1000rpm startet.
verschleiss ist doch kein argument oder wann liest man mal was von einem netzteilausfall?

kosten sind das problem!
aber wie gesagt, bis auf ein paar ausnahmen wie du haben die meisten mit semi-passiv kein problem weil es im alltag kein problem gibt.
 
verschleiss ist doch kein argument oder wann liest man mal was von einem netzteilausfall?

Vermutlich bezieht er sich auf die Lebensdauer der Elkos, womit er gar nicht mal so Unrecht hat, siehe:

Die Lebensdauer bei der maximal erlaubten Temperatur​

Die Hersteller von Elektrolytkondensatoren geben die Lebensdauerwerte bei der maximal erlaubten Bauteiletemperatur an. Dies sind heute üblicherweise 105 °C. Diese Lebensdauerwerte liegen bei 1000 oder 2000 Stunden bis hin zu 10.000 Stunden und mehr. Dabei gilt, je höher die angegebene Lebensdauer ist umso länger wird das Bauteil in einer vorgegebenen Anwendung bei bestimmter Umgebungstemperatur arbeiten.

Hersteller bieten darüber hinaus Berechnungen zur Ermittlung der Elkolebensdauer an. Diese sind basierend auf der Arrheniusgleichung, welche die Temperaturabhängigkeit von chemischen Reaktionsprozessen beschreibt. Sie sagt aus, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit pro 10 K Temperaturerhöhung verdoppelt. Anders ausgedrückt heißt das, dass sich die Lebensdauer eines Elkos pro 10 K Temperaturreduktion verdoppelt.

Quelle: Lebensdauer von Elektrolytkondensatoren in Netzteilen

Hardware Busters ist im Übrigen auch schon gelegentlich auf das Thema eingegangen, insbesondere, wenn die Wärmeabfuhr des jeweiligen Netzteils unbefriedigend gelöst wurde.
 
verschleiss ist doch kein argument oder wann liest man mal was von einem netzteilausfall?
Ja weil hier jeder das alte nach 5 Jahren ersetzt und Gaming PCs sind typischerweise auch keine Dauerläufer. Die meisten Netzteile wurden wohl auch wegen steigender Wattzahlen ersetzt.
kosten sind das problem!
aber wie gesagt, bis auf ein paar ausnahmen wie du haben die meisten mit semi-passiv kein problem weil es im alltag kein problem gibt.
Was für Kosten? Für einen guten Lüfter? Wird Semi-passiv deswegen verwendet weil man dann wieder billige Lüfter mit Gleitlager verwenden kann?
 
verstehe das problem trotzdem nicht.
was für eine last soll das denn sein wo nur das netzteil zu laut ist und nicht der rest des systems auch?

Es gibt eben Netzteile die nicht leise bei Niedriglast sind. Vor einigen Wochen hatte ich ein Enermax Revolution III, das war im Idle, also unter 50W, dermaßen laut dass es mich sofort nervte. Habs dann zurückgeschickt.

Wenn du in deutlich höheren Preislagen kaufst wirst du sowas wahrscheinlich nicht oft treffen, aber genanntes Enermax hatte damals so 70€ gekostet. Und trotz (ehemals) großen Namen und 80+ Gold wars nicht mal ansatzweise so leise wie mein Corsair CX550F RGB Bronze
 
Vermutlich bezieht er sich auf die Lebensdauer der Elkos, womit er gar nicht mal so Unrecht hat, siehe:
hat aber in der regel trotzdem keinerlei auswirkung auf die lebensdauer bei "normaler nutzung.

Ja weil hier jeder das alte nach 5 Jahren ersetzt und Gaming PCs sind typischerweise auch keine Dauerläufer. Die meisten Netzteile wurden wohl auch wegen steigender Wattzahlen ersetzt.
es sind sicher einige umgestiegen aufgrund von atx 3.x aber es gibt auch genug die ihre netzteile deutlich länger nutzen.

es gibt da auch hier einen passenden thread:


Was für Kosten? Für einen guten Lüfter? Wird Semi-passiv deswegen verwendet weil man dann wieder billige Lüfter mit Gleitlager verwenden kann?
hersteller sparen wo sie können damit die marge höher wird, das ist nun wirklich keine neue erkenntnis.

Es gibt eben Netzteile die nicht leise bei Niedriglast sind.
sagte ich ja, das problem ist bei aktiven netzteilen eben auch da.
und wie du siehst, sogar hier problematischer. bei semi-passiv würdest du dieses problem nicht haben.
 
Vermutlich bezieht er sich auf die Lebensdauer der Elkos, womit er gar nicht mal so Unrecht hat, siehe:
hat aber in der regel trotzdem keinerlei auswirkung auf die lebensdauer bei "normaler nutzung.

Sicher?

elkos_ges.jpg


Quelle: Bicker | Techpaper
 
hersteller sparen wo sie können damit die marge höher wird, das ist nun wirklich keine neue erkenntnis.
Aber was genau spart man denn da? Semi passiv haben doch ohnehin brauchbare Lüfter mit FDB. So eine einfache temperaturregelung kostet doch nichts und ist sogar billiger als Semipassiv. Noch dazu haben alle Netzteile sowieso schon eine Regelug.
sagte ich ja, das problem ist bei aktiven netzteilen eben auch da.
und wie du siehst, sogar hier problematischer. bei semi-passiv würdest du dieses problem nicht haben.
Bei Spulenfiepen hat man das genauso.
 
sagte ich ja, das problem ist bei aktiven netzteilen eben auch da.

Hab nie was Anderes behauptet?

Der Unterschied ist, beim aktiven hört man direkt die Lautstärke, wenn das semi den Lüfter noch nicht dreht mit iGPU, dann aber beim Einbau einer Grafikkarte hochschießt, da könnte es zu spät für eine Rücksendung sein.

und wie du siehst, sogar hier problematischer. bei semi-passiv würdest du dieses problem nicht haben.

Semi-passiv sind meist teurer als aktive NTs, würde da auch generell höhere Erwartungen haben.

Von Bewertungen bei geizhals halte ich zwar nur bedingt was weil das genannte Enermax vom 1. Bewerter als quasi unhörbar beschrieben wurde, aber diese sehr neue Bewertung halte ich für interessant


OK, das Netzteil ist wohl ein Exot, aber von unhörbar auf zu laut bei höherer Umgebungstemperatur ist schon blöd.

Falls ich mal ein semi-passiv-NT kaufe, dann wohl nur im Hochsommer ;)
 
Falls ich mal ein semi-passiv-NT kaufe, dann wohl nur im Hochsommer ;)

Sprich, die Zeit ist reif, siehe Temperatur der nächsten Tage...

wetter.jpg


Quelle: Wetter.com

An und für sich ideale Voraussetzungen, meinen Corsair RM550x auf den Zahn zu fühlen. :d
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh