Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
In dem Bereich sind die Werte selten vorzeigbar...
wieso? seit jahren gibt´s das und zumindest mir sind keine nennenswerten probleme bekannt.
dem widerspreche ich nicht, aber ich denke nicht, dass es nur darauf bezogen war.Es soll auch Semipassiv-NTs geben bei denen die Lüftersteuerung oder der Lüfter an sich doch nicht so toll ist, da könnte ein normales NT durchaus die bessere Wahl sein.
Kann sein das es dich nicht interessiert, aber mich schon.
Hab auch Grafikkarten die im Idle den Lüfter anhalten.
Geht ja total nach hinten los, siehe BQ, das billige 12M kannst kaufen, das teure 13Dark nicht...![]()
und schlechte lüftersteuerungen bei rein aktiven netzteilen gibt es genauso
Weils mehr verschleisst durch Hitze (besonders bei 85°C Elkos) und die anderen Lüfter sowieso lauter sind in der Regel. Es reicht ja schon völlig aus wenn es nur 300-400rpm sind, hört kein Mensch.wieso? seit jahren gibt´s das und zumindest mir sind keine nennenswerten probleme bekannt.
und bei vielen modellen kannst du es sogar ein- bzw. ausstellen.
Die meisten hier werden Netzteile selten so lange benutzen.
Ich hab auch noch ein NT von 2010 gelegentlich in Betrieb.
Aber in einem Hardwareforum werde ich damit eher zu den Ausnahmen zählen.
Die Lebensdauer von Elkos ist stark von der Umgebungstemperatur abhängig. Eine einfache Faustregel besagt, dass eine Erhöhung der Temperatur um 10 Grad die Alterungsrate verdoppelt.
Da mir wirklich mal ein Netzteil abgeraucht ist denke ich bei häufig genutzten Geräten doch mal an Austausch vor Defekt
in den jeweiligen Kaufberatungen auch gleich den Tausch des Netzteils anzuregen, selbst wenn dieses nur um die 6 Jahre auf dem Buckel hatte. Und dies hat halt Schule gemacht, wobei der Trend zum Glück wieder rückläufig ist.
Nach sieben Jahren kann man sich schon mal ein neues Netzteil kaufen. Ich tausche meine alle fünf bis sechs Jahre aus.
Halte ich ähnlich.
Mit jedem neuen PC gibt es auch ein neues Netzteil.
Früher wurde das Netzteil unterbewertet (wofür viel Geld dafür ausgeben, lieber ne größere Grafiikkarte), heute wird etwas übertrieben.
Auch andere Hersteller bringen 3kW-Netzteile
Asus ist nicht der einzige Hersteller, der Netzteile mit 3.000 Watt respektive 3 Kilowatt auf den Markt bringen will. Zur Computex 2025 hat zum Beispiel Super Flower das Combat II FP 3000W mit derselben Nennleistung vorgestellt. Mit dem Leadex Platinum SF-3300F14HP 3.1 will Super Flower sogar auf 3,3 kW erhöhen.
verstehe das problem trotzdem nicht.Hab ich nicht bezweifelt, ist auch abhängig von Marke/preis, aber da merke ich es bei der Inbetriebnahme. Bei nem Semi, im Winter gekauft, ist vielleicht alles still und im Sommer gehts ab![]()
verschleiss ist doch kein argument oder wann liest man mal was von einem netzteilausfall?Weils mehr verschleisst durch Hitze (besonders bei 85°C Elkos) und die anderen Lüfter sowieso lauter sind in der Regel. Es reicht ja schon völlig aus wenn es nur 300-400rpm sind, hört kein Mensch.
Ab 50% laufen die Lüfter dann sowieso spätestens an und auch das ständige an/aus könnte nerven. Eine vernünftige Lüfterregelung kann doch nicht so schwer zu bauen zu sein. Ist mir unverständlich das es überhaupt noch Netzteile gibt bei denen der Lüfter mit min. 1000rpm startet.
verschleiss ist doch kein argument oder wann liest man mal was von einem netzteilausfall?
Die Lebensdauer bei der maximal erlaubten Temperatur
Die Hersteller von Elektrolytkondensatoren geben die Lebensdauerwerte bei der maximal erlaubten Bauteiletemperatur an. Dies sind heute üblicherweise 105 °C. Diese Lebensdauerwerte liegen bei 1000 oder 2000 Stunden bis hin zu 10.000 Stunden und mehr. Dabei gilt, je höher die angegebene Lebensdauer ist umso länger wird das Bauteil in einer vorgegebenen Anwendung bei bestimmter Umgebungstemperatur arbeiten.
Hersteller bieten darüber hinaus Berechnungen zur Ermittlung der Elkolebensdauer an. Diese sind basierend auf der Arrheniusgleichung, welche die Temperaturabhängigkeit von chemischen Reaktionsprozessen beschreibt. Sie sagt aus, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit pro 10 K Temperaturerhöhung verdoppelt. Anders ausgedrückt heißt das, dass sich die Lebensdauer eines Elkos pro 10 K Temperaturreduktion verdoppelt.
Ja weil hier jeder das alte nach 5 Jahren ersetzt und Gaming PCs sind typischerweise auch keine Dauerläufer. Die meisten Netzteile wurden wohl auch wegen steigender Wattzahlen ersetzt.verschleiss ist doch kein argument oder wann liest man mal was von einem netzteilausfall?
Was für Kosten? Für einen guten Lüfter? Wird Semi-passiv deswegen verwendet weil man dann wieder billige Lüfter mit Gleitlager verwenden kann?kosten sind das problem!
aber wie gesagt, bis auf ein paar ausnahmen wie du haben die meisten mit semi-passiv kein problem weil es im alltag kein problem gibt.
verstehe das problem trotzdem nicht.
was für eine last soll das denn sein wo nur das netzteil zu laut ist und nicht der rest des systems auch?
hat aber in der regel trotzdem keinerlei auswirkung auf die lebensdauer bei "normaler nutzung.Vermutlich bezieht er sich auf die Lebensdauer der Elkos, womit er gar nicht mal so Unrecht hat, siehe:
es sind sicher einige umgestiegen aufgrund von atx 3.x aber es gibt auch genug die ihre netzteile deutlich länger nutzen.Ja weil hier jeder das alte nach 5 Jahren ersetzt und Gaming PCs sind typischerweise auch keine Dauerläufer. Die meisten Netzteile wurden wohl auch wegen steigender Wattzahlen ersetzt.
hersteller sparen wo sie können damit die marge höher wird, das ist nun wirklich keine neue erkenntnis.Was für Kosten? Für einen guten Lüfter? Wird Semi-passiv deswegen verwendet weil man dann wieder billige Lüfter mit Gleitlager verwenden kann?
sagte ich ja, das problem ist bei aktiven netzteilen eben auch da.Es gibt eben Netzteile die nicht leise bei Niedriglast sind.
Vermutlich bezieht er sich auf die Lebensdauer der Elkos, womit er gar nicht mal so Unrecht hat, siehe:
hat aber in der regel trotzdem keinerlei auswirkung auf die lebensdauer bei "normaler nutzung.
Aber was genau spart man denn da? Semi passiv haben doch ohnehin brauchbare Lüfter mit FDB. So eine einfache temperaturregelung kostet doch nichts und ist sogar billiger als Semipassiv. Noch dazu haben alle Netzteile sowieso schon eine Regelug.hersteller sparen wo sie können damit die marge höher wird, das ist nun wirklich keine neue erkenntnis.
Bei Spulenfiepen hat man das genauso.sagte ich ja, das problem ist bei aktiven netzteilen eben auch da.
und wie du siehst, sogar hier problematischer. bei semi-passiv würdest du dieses problem nicht haben.
sagte ich ja, das problem ist bei aktiven netzteilen eben auch da.
und wie du siehst, sogar hier problematischer. bei semi-passiv würdest du dieses problem nicht haben.
Falls ich mal ein semi-passiv-NT kaufe, dann wohl nur im Hochsommer![]()