[Sammelthread] Der 3D Druck Showroom - auch Fehlschläge erwünscht

Ich hab mit der auf normalen PEI Temperaturen auch keine Probleme, aber das ist ja eigentlich nicht Sinn der Platte. Deswegen ja wenigstens die schönere Textur :d Liegt bei mir aber wohl auch einfach mit an der Umgebungstemperatur.

Um mal On-Topic zu bleiben:
Case fürs Stress von Bob und Caps für die 3mm Buttons
IMG_6941.jpegIMG_6942.jpeg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
IMG_2639.jpg


Kleine Spule für Blumendraht.
 
Achso du meinst bevor du weißt schon wer sich wieder aufregt? :d
Ich habs aufgegeben und akzeptiere mittlerweile einfach, das man zwar zwei Threads haben will, es aber so wie beide Threads benutzt werden völlig sinnfrei ist zwischen beiden Threads zu unterscheiden, bzw. überhaupt zwei Threads zu haben. Bzw, das einfach nicht bekannt ist, was der Unterschied zwischen einem Forum und einem Chat ist.
Aber wenn man meint.... ich würfle in Zukunft einfach in welchen Thread ich poste.
 
Erste Raktenstartversuche haben ergeben: Sie hebt ab, aber sie bleibt nicht stabil schwebend.
Klappt das bei dir?

Muss noch weiter rumspielen. Aber hab schon festgestellt, wenn noch irgendwo Luft in der Leitung ist, gehts bergab sobald die rauskommt.
Das Design der Rakete erscheint mir suboptimal. Die ist innen oben flach. Das ist glaube ich nicht optimal. Ausserdem wärs vermutlich stabiler, wenn man die Wasserauslässe so anlegt, das die Rakete einen Drall kriegt. Ausserdem ist sie kopflastig, ich glaube es wäre hilfreich, wenn sie eher hecklastig wäre.
Ich werd mir da wohl mal ein paar Experimente leisten müssen. :ROFLMAO:

Ausserdem mach ich mir glaube ich auch eine eigene Startrampe. Hab mir beim Einstecken der Haken den Finger aufgerissen, weil ich abgerutscht bin und da ist diese Finne genau neben dem Loch.
Zudem möchte ich mal eine laminar flow Düse ausprobieren. Sieht noch cooler aus falls es funktioniert und könnte ebenfalls für mehr Stabilität sorgen.

Hab mir btw auch den Gardena-Anschluss im Slicer direkt an das Ding angepfriemelt... selbstverständlich auch mit selbstgedrucktem Dichtring. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Raktenstartversuche haben ergeben: Sie hebt ab, aber sie bleibt nicht stabil schwebend.
Klappt das bei dir?
Ja mit reduzierten Druck bleibt die auf ~1-3m Höhe stehen.
In den Kommentaren liest man irgendwo, das bei zu großer Schichthöhe der Wasserauslass verformt ist und dadurch ein gerades "fliegen" verhindert.
 
IMG-20250610-WA0002.jpg
IMG-20250610-WA0016.jpg
IMG-20250610-WA0015.jpg
IMG-20250610-WA0017.jpg




Bau gerade für unsere Garage nen Autodart zusammen. Die Logitech Cams waren über und haben von mir ein neues Gehäuse gebastelt bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Teile auch vor Ewigkeiten gedruckt und mir alles dafür bestellt, aber irgendwie nicht zusammengebaut :d
 
Geil! Das hab ich auch noch auf meiner Projektliste 😁

Kauf am besten die Kameras die in der Anleitung aufgelistet sind. Die Logitech Cams fucken etwas ab. Muss wahrscheinlich den Winkel anders einstellen damit ich die richtig kalibrieren kann.
 
Kauf am besten die Kameras die in der Anleitung aufgelistet sind
Danke für den Hinweis!
Hab die schon länger bei Ali im Warenkorb, aber irgendwie haben wir seit Monaten kein Dart mehr gespielt ... :(
 
Hä?
Du musst die doch nur einfach als Step exportieren im Inventor.

Verstehe das Problem nicht :confused:
Step bekomme ich nicht aus den System, STL schon.... Sicherheit in der Firma

Egal was ich einstellen die STL Datei ist immer 1/10 von den Abmaßen.
 

Anhänge

  • IMG20250612085025.jpg
    IMG20250612085025.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 37
versuch mal die Einheit auf millimeter zu ändern,
 
Jo geht gar net das man privates auf firmeneigentum macht !
 
Kommt auf die Firma drauf an, gibt genug die das locker sehen.

Aber keinen Step exportieren zu können ist schon seltsam, die brauchste ja auch oft für den Fertiger
 
Jo geht gar net das man privates auf firmeneigentum macht !
Kommt auf die Firma drauf an, gibt genug die das locker sehen.
Steht sogar explizit in meinem Arbeitsvertrag, das ich z.B. meinen Firmenlaptop für private Zwecke nutzen darf (ausgeschlossen sind aber natürlich illegale Sachen wie Cracks und so Zeug). Wir sind softwareseitig sowieso für unsere Systeme selbst verantwortlich, also das diese lauffähig sind und auch bleiben.
Kann mich sogar noch an die Diskussion von vor 10-12 Jahren erinnern. Es haben sich quasi alle Mitarbeiter darüber beschwert, das sie auf Dienstreisen ständig einen zusätzlichen privaten Laptop mitschleppen müssen, damit sie Abends wenn sie im Hotel sitzen wenigstens im Internet surfen oder Netflix gucken können. Damals war zwar Privatnutzung nicht explzit verboten (aber auch schon geduldet), aber halt auch nicht explizit erlaubt. Damit die Mitarbeiter rechtlich abgesichert sind, wenn sie die Geräte privat nutzen, wurde das in unsere Arbeitsverträge aufgenommen.

Hab sogar ein Linux im Multiboot installiert, extra für (ausschließlich) private Nutzung.

Allerdings haben wir keine großartigen Softwarelizenzen, die ich privat brauchen könnte.
 
ich schicke beruflich Step Dateien an Kunden, aber da geht immer eine Mail an den Vorgesetzen heraus, wegen der Sicherheit, gerade bei Prototypen. Die STL Dateien werden auch für Laser und Kantbank verwendet. Für Private Zwecke kann ich die Konstruktionsprogramme ruhig verwenden, per Laptop zugriff auf meine Workstation......So macht man Abends was Sinnvolles 🤫
 
Mal was nützliches für den Kühlschrank.
Ständer für die "Yammie" Saucen. Selbst mit Fusion erstellt.
Der Deckel der Flasche hat knapp 35mm. Könnte auch für andere passen.
Link
 

Anhänge

  • 20250612_204031.jpg
    20250612_204031.jpg
    821,2 KB · Aufrufe: 46
  • 20250612_204041.jpg
    20250612_204041.jpg
    686,3 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe meinen ersten beleuchteten Schriftzug mit Fusion und InkScape erstellt. Der Schriftzug kann hingestellt werden, besitzt aber auch Öffnungen für eine Wandmontage mit Haken.

Tommy4.jpg
Tommy5.jpg
Tommy2.jpg
Tommy1.jpg
Tommy3.jpg
 
So, musste dann unverhofft den Saugroboter aufschrauben und ein neues Zahnrad für die zentrale Bürste einsetzen. Das erste aus PETG hat jetzt genau ein Jahr gehalten. Jetzt aus ABS gedruckt.
Für einen Kyvol E20. Link
 

Anhänge

  • 20250613_174329.jpg
    20250613_174329.jpg
    631,7 KB · Aufrufe: 47
Meinste dass ABS besser hält?
 
So, jetzt hab ichs auch hingekriegt. :ROFLMAO:

1749838693880.png


Die Abschussrampe ist jetzt eine komplette Eigenkonstruktion. Eigentlich anlässlich weil ich die Laminar-Flow-Nozzle verwenden wollte (das blaue Teil). Nebenbei haben die Füße jetzt unten auch gleich gedruckte "Schrauben" drin, damit man das ganze Teil auch gleich waagrecht ausrichten kann. Ausserdem kann man die Nozzle tauschen.

Bin gespannt was die Kinders morgen dazu sagen. :ROFLMAO:

Meine erste selbstkonstruierte Rakete fliegt allerdings so gut wie überhaupt nicht. :ROFLMAO: Hab aber auch schon ein paar Vermutungen woran das liegen könnte.

 
Zuletzt bearbeitet:
Meinste dass ABS besser hält?
Wird sich zeigen... Bei dem Originalteil das vermutlich aus Nylon war, war der 4kant Mitnehmer rund. Das PETG Teil ist gebrochen. Von daher der Versuch mit ABS. Hat ja mit PETG ein Jahr gehalten. Leider kann der Drucker mit der 0,4mm Düse die 0,25mm Wandstärke nicht machen. Es bleiben quasi nur 4 Türme stehen obwohl es außen rund sein sollte...
Oh mann jetzt beim schreiben kommt mir auch wie ich das ändern kann :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird sich zeigen... Bei dem Originalteil das vermutlich aus Nylon war, war der 4kant Mitnehmer rund. Das PETG Teil ist gebrochen. Von daher der Versuch mit ABS. Hat ja mit PETG ein Jahr gehalten. Leider kann der Drucker mit der 0,4mm Düse die 0,25mm Wandstärke nicht machen. Es bleiben quasi nur 4 Türme stehen obwohl es außen rund sein sollte...
Oh mann jetzt beim schreiben kommt mir auch wie ich das ändern kann :fresse2:
Naja muss es denn am 4Kant so dünn sein oder kann man das einfach viel größer machen?
Wie gesagt bei meinem Mähroboter habe ich ja eine neue Messerscheibe gemacht und die ist gewaltig größer.
Man muss ja nicht immer 1:1 original maße nutzen


Hier mal meine Messerscheibe aus TPU die schon paar Wochen im Einsatz ist
image.jpg
Rechts liegt die originale Scheibe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh