Microcode 0x12F: Intel arbeitet weiter an der Stabilität der Core-Prozessoren

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.713
Ungeachtet der schon erfolgten Updates und Problemanalysen scheint Intel weiterhin am Microcode für die Raptor-Lake-Prozessoren (13. und 14. Core-Generation) zu schrauben. Die Weiterentwicklung des Microcodes ist indes nichts Besonderes, denn Fehler und Sicherheitslücken werden hier ständig gefunden und entsprechend geschlossen, mit dem Microcode 0x12F adressiert Intel ein Thema, welches eigentlich als abgeschlossen galt.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"Bei niedrigen Last-Zuständen und geringen Multi-Threaded-Lasten soll es weiterhin zu erhöhten Spannungen kommen."

Also beim boost in die höchsten Taktstufen. Die haben es tatsächlich mit der VID range übertrieben und sind im Abnutzungsbereich wenn das VRM scheiße ist und der Board-Hersteller DC=AC-LL drauf schmeißt.
 
Also ist man mit dem 0x12B Microcode immer noch nicht auf der sicheren Seite 😠.

Jetzt bereue ich langsam meinen 12700kf noch jüngst gegen den 14700kf getauscht zu haben 😟.

Naja, Performance, Chipsatz Ausstattung und die allgemeine Stabilität sind schon ganz fein beim s1700, aber das sie diese Probleme einfach nicht in den Griff bekommen ist ein Armutszeugnis 🤬.

Egal...hab im Notfall die alte CPU als Ersatz - dann geht der 14000er eben in die RMA.
 
Also ist man mit dem 0x12B Microcode immer noch nicht auf der sicheren Seite 😠.
Nein, da musst du dir kein Kopf machen. Hier geht es um andere Probleme, die nichts mit dem Hauptproblem zutun haben.
 
Also mit dem jetzigen MC 0x12C habe ich schon Probleme ohne Ende.
Im absoluten Idle (ohne Maus-/Tastaturnutzung) friert das System nach ca. 30min. ein.
Beim Start von XTU wird mir ab und an eine "instabile OC"-Warnung angezeigt, System läuft aber im default Intel Setting.
Oder direkt nach den hochfahren funktioniert in Win gar nichts und beim Reset über Gehäuse bekomme ich bei Neustart einen "d6" in der Debug LCD angezeigt, da hilft dann nur noch ausschalten.

..wer weiß, wie das dann mit den weiter "verschlimmbesserten" 12F werden mag. :unsure:

ps: Ich glaube, ich flashe zurück bis zum first Release für Gen.13, das lief wenigstens bugfree. (y)

pps: Welch Zufall, da ist die XTU Meldung wieder (zum 4ten Mal seit 12C):

xtu error.png
..ach, jetzt sind die Intel Defaultsettings schon OC? ..und was bitteschön ist denn dieses "Watchdog" schon wieder? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Core Ultra 265K rennt stabil.
 
Du meintest bestimmt: "Core Raptor 15th 265K mit 0x12G MC rennt stabil".

ps: gerade zurück geflasht auf UEFI mit 0x12B MC, mal schauen ob die nächsten Tage noch Bugs auftreten. Wenn nicht, dann war es wohl das MC 0x12C und wird MSI gemeldet.
Hat hier noch keiner ein UEFI mit MC 0x12C geflasht? Für MSI zumindest sind die doch schon breitflächig ausgerollt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn jetzt der aktuelle Microcode? ASRock schreibt auf seiner Seite schon von 0x12F? MSI released 0x12C
 
0x12C soll nur Sicherheitsupdates und sonstiges beinhalten und nichts mit dieser "VMin Shift" Problematik zu schaffen haben. 0x12B und 0x12F schon.

Aktuell ist scheinbar das, was dein Boardpartner dir anbietet aber nicht unbedingt stabil. :sneaky:

edit: ..a never ending Story?

Update zur Instabilität der VMIN-Verschiebung für Intel Core der 13. und 14. Generation – Neues Microcode-Update (0x12f)

Im Rahmen seiner Bemühungen, seine Produkte kontinuierlich zu verbessern, veröffentlicht Intel ein neues Microcode-Update (0x12f), das das im September 2024 veröffentlichte 0x12b Microcode-Update ergänzt. Dieser neue Mikrocode verbessert die Systembedingungen weiter, was möglicherweise zur Instabilität der VMIN-Verschiebung auf Intel Core Desktop-Systemen der 13. und 14. Generation beitragen kann. Intel veröffentlicht dieses 0x12f Update, das auf Intels Untersuchung einer begrenzten Anzahl von Berichten über Systeme basiert, die mehrere Tage lang ununterbrochen mit geringer Aktivität und Lightly-Thread-Workloads laufen.

Die Veröffentlichung des 0x12f-Mikrocodes ändert nichts an der Ursachenermittlung für das Problem der VMIN-Verschiebung von Intel Core Desktop-Prozessoren der 13. und 14. Generation:

Basierend auf Microcode-Tests und -Validierungen hat Intel keine messbaren Auswirkungen auf die Leistung des 0x12f Microcode-Updates* festgestellt.

Intel empfiehlt Benutzern mit Intel Core Desktop-Prozessoren der 13. und 14. Generation weiterhin, sicherzustellen, dass sie die neuesten BIOS-Updates installiert haben und das Intel Standardeinstellungsprofil in ihrem BIOS verwenden, um das Risiko der VMIN-Shift-Instabilität bei ihren Systemen zu mindern.

.."zu mindern".. :haha: ..ehrlich jetzt @ Intel :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht bügelt F ja nur Fehler aus, die erst durch C entstanden sind? 😄

Ich bleibe einfach bei B und warte bis die CPU instabil wird...2-3 Jahre will ich den 14700kf sicher noch nutzen, da kann Intel mir gerne noch 2-3 Austausch-CPUs schicken - geschieht ihnen ganz recht 😅.
 
Werde auch bei 12B bleiben. Das BIOS läuft seit Dezember 2024 und rennt sehr gut. Kam auch seitdem kein BIOS Update mehr . So schnell baller ich auch kein Update mehr drauf. Denke das wichtigste sehe ich als erledigt an.
 
Seit gestern abend, Zeitpunkt des Backflash auf 0x12B (Post #7), XTU ca. ein dutzend Mal gestartet -> keine Fehlermeldung!
PC mehrfach knapp 1 Stunde im Windows Idle ohne jegliche Aktivität gelassen -> kein Freeze!
Mehrfach Neustart und "kalt" (nach stromlos) hoch gefahren -> keine Debug "d6" Meldung / Bootstop mehr!

..schaut bisher wirklich so aus, als ob das letzte UEFI Update bzw. das darin enthaltene 0x12C MC diese Bugs auslöste.
Ich beobachte das noch ein paar Tage. Mich würde aber mal interessieren, ob es noch andere MSI Nutzer gibt die ähnliches Problem haben.
 
Mich würde aber mal interessieren, ob es noch andere MSI Nutzer gibt die ähnliches Problem haben.
Erleuchte mich doch mal, welches MSI-Board Du hast, denn für mein Z790 Tomahawk ist noch kein Bios mit dem 0x12F draußen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du auf 0x12F?
Sry, kommt davon, wenn man das Thema zum Feierabend nur schnell überfliegt und das auch noch vom letzten Post rückwärts, ich habs jetzt gerafft. :angel:

Das Dumme bei meinem Z790 Tomahawk WiFi ist, dass MSI sich beim 7D91vHF vom 13.03.25 mit genaueren Versionsinfos und einem nichtssagendem "Update CPU Microcode" bedeckt hält ob sichs da nun um 0x12C handelt.
Wenn ja, dann hatte ich bisher keinerlei Probleme damit.
Vorher im Herbst 24 haben sie doch auch 0x12B explizit benannt, sollte das heuer still über die Bühne gehen?

Wenn Du was Nachvollziehbares als use case hast kann ichs hier gern mal provozieren.
 
Ich bin immer noch bei 0x129 und keine Probleme.
 
Wenn Du was Nachvollziehbares als use case hast kann ichs hier gern mal provozieren.
Ich weiß ja nicht, wie du deinen PC "nutzt" und ob du MC 0x12C geflasht hast. Wenn du das letzte Update drauf hast, sollte es so sein (siehst du im Bios und XTU).
Probleme habe ich hier ab Post #305 beschrieben und das kein MC Versionscode auf der MSI Seite dabei steht, könnte damit zusammen hängen, dass das 12C nicht mit dieser Vmin Problematik ab 0x129 zusammen hängt, sondern ein Secure-Update ist (siehe Spoiler Intel Tech Support). Um VMin selbst geht es dann wieder bei 0x12F, daher ja "never ending Story". Wie die XTU Fehlermeldung ausschaut, siehst du auch hier im Thread @ Post #5. Habe ich zum allerersten Mal nach dem UEFI Update mit MC 0x12C gesehen, mit OC Warnung bei einen nicht übertakteten System im Intel Vorgabeprofil plus "Watchdog" Warnung (was immer das auch ist).
 
Update: CPU Patch des 0671/2F (extrahiert aus Z790 Taichi UEFI) in UEFI 1K0 des Z690 ACE klappt auch nicht, obwohl MC-ID, Vol/NO und Size absolut identisch. Board flasht das zwar aber bei Neustart Freeze mit Debug 00.

Versuch war es wert. Müssen wir wohl warten bis MSI das zuerst bei den Z790 Brettern ausrollt, dann versuche ich es noch einmal.


Update 2: Habe den Fehler gefunden, MC 0x12F steht jetzt drin! (y)

MSI_SnapShot_02.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh